Probleme beim Starten Audi 80 B4

Audi 80 B3/89

hey,

Ich hab seit einiger Zeit Probleme beim starten bei meinem Audi 80 B4 Bj 92 115ps/85 kw. Der Wagen springt besonders, wenn es draussen kalt und feucht ist ziemlich schlecht an. Ich muss ihn dann meist so 10-20 sec lang "orgeln" lassen. Wenn er dann anspringt läuft er anfangs sehr unruhig und oft leuchtet auch die Öldrucklampe noch ein paar Sekunden über den Start hinaus.
Einmal hat er auf den ersten 100m nicht richtig Gas angenommen ( ich konnte das Gaspedal drücken wie ich wollte und es hatte kaum Wirkung, bis er dann irgendwann ruckartig wieder ganz normal beschleunigt hat). Das war zwar bisher ein Einzelfall, aber passierte direkt nach einem besonders "schweren" Kaltstart.

Wenn er dann mal eine Weile gelaufen ist, gibt es keine Probleme mehr. Motor läuft meinem Empfinden nach ruhig und zieht auch wie gewohnt. Auch ein nochmaliges Starten ist dann in dann in der Regel problemlos ohne oben genannten Symptome möglich.

Allerdings hab ich diese Woche meine Schwester mal ein bisschen auf privatem Gelände "fahren" lassen und sie hat ziemlich oft abgewürgt. Da sank die Drehzahl direkt nach dem anlassen wieder in den Keller ( wirkte so als will er direkt wieder absaufen) und ging wieder hoch, nach 2 - 3 Sekunden lief er aber wieder völlig normal. Das ist jetzt auch das erste mal vorgekommen. :/

Als ich das letzte Mal in der Werkstatt war, ( da war es noch nicht ganz so schlimm und nur leicht verzögertes starten beim kaltstart) haben die mir die Zündkerzen gewechselt, aber das hat absolut gar nichts gerbacht.

Ich entschuldige mich schonmal für den langen Text. Ich hoffe jemand ließt das alles und hat vielleicht eine Idee was da los sein könnte?

Vielen Dank im vorraus,

cyr

33 Antworten

mein erster verdacht ist der kühlmitteltemparaturfühler. kostet ca. 10€ bei audi.
hatte auch extremste startprobleme ... nach dem wechseln waren die probleme wie weggeblasen!

mpbrei 🙂

habe exakt das selbe problem mit meinem b4 5 zylinder ng motor. meinst du das des da auch am temperaturfühler liegen könnte?

das prob ham wir auch mitm 80 bj 89 51 kw pp.
kann es wirklich am temperatur fühler liegen?!?

habt ihr die möglichkeit den fehlerspeicher auszulesen? wenn man bei ATU (nein, ich mag den laden nicht) den speicher auslesen lässt kostet das 20€ wenn ich mich recht erinnere.

bei mir stand der im fehlerspeicher drin, nur die deppen von ATU haben dann den falschen temp.-sensor getauscht ... den für die anzeige (welcher vollkommen i.O. war) 🙄

da hab ichs doch dann lieber selbst und dann mit originalteil zu günstigerem preis gemacht 🙂

mpbrei 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mpbrei


bei mir stand der im fehlerspeicher drin, nur die deppen von ATU haben dann den falschen temp.-sensor getauscht ... den für die anzeige (welcher vollkommen i.O. war) 🙄

da hab ichs doch dann lieber selbst und dann mit originalteil zu günstigerem preis gemacht 🙂

mpbrei 🙂

Hi mpbrei!

Meinst Du den Temperaturfühler vorne am Zylinderkopf, der für das Nachlaufen der Kühlerlüfter verantwortlich ist?
Ich habe den Verdacht, dass bei meinem ebenfalls Anlassprobleme - allerdings bei warmen Motor - daher kommen.

Zum Wechsel: einfach Kabel ab und Sensor rausdrehen? Den neuen mit Kupferpaste einschmieren oder einfach so wieder rein?

Vielen Dank!

r-win

als ich die startprobleme hatte hab ich auch rumprobiert.
- verteilerkappe sauber gemacht und kontakte angeschliffen (waren etwas verbrannt) - hat nix gebracht
- luftfilter getauscht und alles schön sauber gemacht - hat (wie ich aber schon erwartet hatte) nix gebracht
- zündkerzen (die total schwarz waren vom ganzen orgeln) getauscht - hat temporär nur bedingt etwas gebracht
- blauen temparaturfühler getauscht - probleme wie weggeblasen 🙂

den fühler (mit o-ring) hab ich mir bei audi geholt (was er genau gekostet hat steht bei spritmonitor in meinem profil). das tauschen geht in weniger als 5 minuten und ist von jedem der einen schraubendreher halten kann durchzuführen.

- motor aus/ zündung aus (am besten schlüssel raus)
- wenn der motor noch zu warm zum anpacken ist etwas abkühlen lassen
- ausgleichsbehälter des kühlwassers aufschrauben (damit kein druck im sytem bleibt)
- stecker des zu tauschenden sensors anziehen
- seitliche verriegelung des sensors rausziehen (kleiner metallbogen) - vorsicht - geht leicht stiften 😉
- sensor mit leichtem hin- und herwackeln (-drehen) rausziehen - vorsicht, sensor kann bei nicht abgekühltem motor heiß sein
- alten o-ring (dichtung) herausnehmen und sitz des sensors etwas säubern
- neuen o-ring auf den sensor stecken
- sensor in dafür vorgesehene position stecken (geht ohne widerstand einzusetzen)
- seitliche verriegelung wieder einstecken (zur leichtes ziehen am sensor testen ob er verriegelt ist)
- stecker auf den sensor stecken
- ausgleichsbehälter des kühlwassers zuschrauben
- motor starten und auf dichtigkeit prüfen (sichtprüfung)
- wenn der motor warmgelaufen ist und druck im system aufgebaut wurde, erneut nach dichtigkeit schauen

wenn es an dem blauen temparaturfühler lag, dann startet der motor nun besser 😉

in den folenden beiträgen kommen noch zwei weitere bilder des fühlers (ohne o-ring) online.

am ende des posts ein bild der markierten position des fühlers im motorraum (ein bild aus dem internet). wenn ich mich nicht irre ist dies ein bild des ABK. beim ABT sitzt er an der selben stelle. der (graue, drei-polige) sensor neben dem blauen (2-poligen) ist nur für die kühlwassertemparaturanzeige im innenraum.

mpbrei 🙂

bild vom ausgebauten tempfühler

bild vom ausgebauten tempfühler (weitere ansicht)

meint ihr jetzt, das dieser temp. fühler auch für die selben probleme bei meinem ng motor verantwortlich sein kann? wo sitzt der bei mir? hat vielleicht jemand ein bild?

ich hab mir mal ein bild aus mobile.de geholt (5-zylinder, 133PS) - sollte der NG sein.
ich denke die mit dem kreis markierten stecker sind die temp.-fühler. sicher bin ich mir aber nicht, da ich den motor nicht kenne.
morgen kann ich mal in meinem buch schaun ob ich dazu was finde.

mpbrei 🙂

kann auch die Lambda sein.

Würde zuerst mal den Fehlerspeicher auslesen!

es können mehrere sachen sein - am besten - wie schon mehrfach erwähnt - fehlerspeicher auslesen 😉

mpbrei 🙂

hi hab auch die Probleme mit den starten da ist es egal ob warm oder kalt hab auch schon beide fühler getauscht aber hat nix gebracht was kann es noch sein haben alle kontakte schon saubergemacht komisch ist nur wenn er an ist geht alles ohne mucken mach ich ihn wieder aus muss ich wieder orgeln

kann mir einer helfen

MFG

Zitat:

Original geschrieben von MR-Y1


hi hab auch die Probleme mit den starten da ist es egal ob warm oder kalt hab auch schon beide fühler getauscht aber hat nix gebracht was kann es noch sein habe alle kontakte schon saubergemacht komisch ist nur wenn er an ist geht alles ohne mucken mach ich ihn wieder aus muss ich wieder orgeln

kann mir einer helfen

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen