1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Probleme beim AGR Ventil nach einem Jahr schon wieder oder andere Ursache?

Probleme beim AGR Ventil nach einem Jahr schon wieder oder andere Ursache?

Opel Corsa C

Moin die Herren!

Also vor ca. einem Jahr spielte mein Auto etwas verrückt. Service Licht leuchtete auf, der Wagen verlor an Kraft und ruckelte im Leerlauf und beim fahren im 1sten und 2ten Gang.
Habe mir damals das OBD2-Kabel geholt und eine Diagnose durchgejagt. Es stellte sich herraus, es gab ein Problem mit dem AGR Ventil.

Rausgeschraubt hab ich es und war voll mit hartnäckigen Russablagerungen. Hab das Teil einweichen lassen, Fettlösemittel, Russlösemittel. Nicht einfach weg zu kriegen.
Es wurde nicht blitzblank sauber aber so gut wie. Neue Dichtung dran und wieder rein mit dem Ding. Fehlerspeicher gelöscht und TA DA! Nach wenigen Kilometern wieder alles in ordnung.

Vor einigen Tagen fangen die gleichen Probleme wieder an. Diagnose zeigt wieder das AGR Ventil an. Die erste Frage ist, kann nach so kurzer Zeit sich so viel Russ angesammelt haben dass es wieder saubergemacht werden muss?

Gleichzeitig hat eins der Blinkerrelais den Geist aufgegeben und der Scheibenwischermotor läuft viel zu langsam, vor allem beim wieder Zurückschlagen.

Ist es möglich das wo anders das Problem liegt und es zusammenhängt? Irgendwas elektrisches?
Wie könnte ich es selber rausfinden wenn alle Sicherungen ok sind und das Diagnoseprogram nichts weiteres als das AGR Ventil anzeigt?

Falls das Ventil wieder verdreckt ist, wie kommt es so schnell dazu? Irgend ein anderes Problem dass zu exzessiven Russablagerungen führt? Wie kann man sowas verhindern oder reduzieren?

Vielen Dank im Vorraus!

16 Antworten

Höre mit dem reinigen auf und baue ein neues ein, es bringt alles nichts diese Reinigungsaktionen.
Ja ohne Spannung ist das AGR-Ventil geschlossen im ausgebauten Zustand und so sollte es sein.
Bei dir wird es verkokt sein und es klemmt, daher die geöffnete Position.
Und in diesem Zustand bekommst du im schlimmsten Fall den Motor nicht mehr gestartet, habe ich schon mehrmals erlebt.
Da hilft dann nur noch beim starten, das Gaspedal voll durchzutreten um den Motor zum laufen zu bekommen.

Also...

Ich hab es auf dem nachhause Weg einfach mal ausprobiert.
Ventil ausgesteckt und vor und nach dem fahren den Fehlerspeicher ausgelesen.

Der gleiche Fehler in beiden Fällen und der Wagen fuhr den ganzen Weg problemlos. 47km ohne einen Mux, kein ruckeln, kein ziehen. Kühltemperatur auch normal, Umdrehungen varhalten sich normal und keine komischen Geräusche zu hören. Nur die Leuchte war (verständlich) den ganzen Weg über an.

Morgen versuche ich beide, Hin und Rückweg, fast 100km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen