Probleme bei Nässe

Opel Insignia A (G09)

Hallo,
mein Insignia CDti 2,0 (Baujahr 10/2011, 65000 km, Automatik) spinnt auf der Autobahn immer mal wieder rum. Bei konstanter Geschwindigkeit (ca. 130 km/h) - Fuß konstant auf dem Gas - habe ich das Gefühl, daß kurz keine Leistung mehr da. Es fühlt sich an, als würde der Wagen kurz bremsen. Das dauert 2-3 Sekunden, dann zieht er wieder los. Das Komische dabei ist, daß sich der Drehzahlmesser und die Geschwindigkeitsanzeige nicht verändern.
Ich war wegen diesem Problem schon ein paar Mal in der Werkstatt - gefunden wurde nichts. Nun ist mir aber aufgefallen, daß dass Problem etwas mit dem Wetter zu tun hat. Es tritt tatsächlich nur bei Regen auf. Könnte da irgendwas undicht sein?
Vielleicht kennt ja jemand von Euch das Problem. Über einen hilfreichen Tip wäre ich wirklich dankbar.

Lg Claudia

36 Antworten

Zitat:

@Reifri schrieb am 15. Februar 2016 um 17:55:47 Uhr:


Aber hier in Forum gibt es sicherlich Spezialisten die bessere Infos dazu haben, denke da an BlackTM.

Hi,

was an euren Autos genau defekt ist kann ich so nicht beurteilen, aber im Prinzip sind die Steckverbindungen welche der Nässe ausgesetzt sind alle mal suspekt und sollten (je nachdem wie stark der Effekt ist) kontrolliert werden. Reden wir nur über ein kaum spürbares Verhalten würde ich erst mal hinterfragen ob es nicht doch die Straßenverhältnisse sein können.

Es muss aber nicht ausschließlich ein elektrisches/elektronisches Problem sein, immerhin gibt es eine Reihe von Bauteilen, welche einen Einfluss auf die Geschwindigkeit haben können und die sich nicht per Fehlercode melden werden.

Beschränkt man sich rein auf elektrische Komponenten, dann kämen die Stecker der Radsensoren und wie schon geschrieben die Abgastemperatursensoren (beim Diesel) in Frage. Evtl. ist es auch nur eine Regelschwäche bei plötzlich kälterer Ansaugluft, das hat auch starke Auswirkungen auf die Gemischaufbereitung und wird nicht unbedingt als Fehler erkannt, da es eben in die Berechnung der Dichte der Ansaugluft eingeht.

MfG BlackTM
P.S.: wenn ihr (m)ein Pseudonym mit der usermention (@) schreibt, bekomme ich eine Nachricht und kann direkt im Thema nachlesen worum es geht.

Also ich habe das "Problem" auch, teilweise. Bei mir kommt es eigentlich immer nach irgendwelchen starken Kanten im Asphalt. Es ist fühlt sich so an, als würde das Auto kurz meinen es hätte keinen Bodenkontakt mehr und geht eben vom Gas... kommt vielleicht einmal im Monat vor wenn es regnet.

Hallo Black T
Danke für die gute Antwort, wie gesagt es kommt aus dem nichts und tritt auch bei Nieselregen ein mal früher mal später, ich fahre fast jedes Wochenende 1200km und ich habe jetzt festgestellt das wenn ich mit Tempomat mit 130 fahre kam es nicht, Tempomat raus und innerhalb von einer viertel Stunde war der Ruck deutlich zu spüren, zum Wetter war es beim Tempomat fahren Schneetreiben mit regen und als ich den Tempomat raus nahm kaum regen und Wasser auf der Straße. Mal sehen was mein Meister der Foh Werkstatt davon hält also beobachten und Eindrücke sammeln. Schau bis dann.

Nun, man sollte beachten das der Threadersteller von einem 2.0CDTI aus 2011 mit Automatikgetriebe redet, und da wäre dann natürlich auch die Automatik mit in Betracht zu ziehen. Entweder geht schlichtweg die Wandlerüberbrückung raus weil sich der Fahrstil verändert. Dabei kann sich durchaus Drehzahl und Geschwindigkeit in einem anderen Verhältnis bewegen als auf der gewohnten bisherigen Fahrt.

Zusätzlichen Ausfallerscheinungen könnte man probehalber mit einem Automatikgetriebe-Ölwechsel begegnen.

Bei den anderen Angaben wäre es wirklich wichtig ein paar Ausstattungs- und Betriebsdaten vom Fahrzeug zu kriegen (auch obwohl oder insbesondere wenn sie zur Ausgangsfrage anderer Nutzer passen - man zeigt damit klar, dass man sich darauf bezieht) oder genauere Problembeschreibungen. Fehlersuchen für Beschreibungen, welche subjektiv stark unterschiedlich sein können, enden praktisch nur in Rätselraterei. Da viele Beschreibungen widersprüchlich sind, kann man nicht alles davon auf die Goldwaage legen, lässt man das weg, bleibt nicht genug Konsistenz übrig um damit zu arbeiten.

MfG BlackTM

Ähnliche Themen

Hallo @ BlackTM,

wie ich schon geschrieben habe, konnte ich diese Phänomen bei meinen beiden Insignias feststellen.
Mein erster aus 2009 (FIN W0LGT57M991012276) mit Automatik und noch so allerlei Extras und
mein aktueller aus 2012 (FIN W0LGT5EM0C1109375) hat zusätzlich noch STH und AHK verbaut.
Wie gesagt bei beiden KFZ das selbe Phänomen jedoch war es für mich beim 2009er mit Automatik nicht so stark spürbar als beim Ecoflex.
Für mich ist es in diesem Sinn kein Problem, eher ein ungutes Gefühl wenn man den " angeblichen Schubverlust " spürt. Es tritt ja auch nur beim dahin Gleiten spürbar auf und auch nur bei sehr feuchter oder nasser Umgebungsluft.
Darum war für mich die Erklärung meines FOH einleuchtend, eben eine Regeltechnische Änderung um die Abgaswerte wieder einzuhalten und die spürt der "Feinfühlige Fahrer" eben.

Lg Reifri

@ BlackTM

Danke für deine Antwort. Bei mir ist es ein BiTurbo mit Automatik, Bj 2013 und Flexride. Ich habe das Problem immer nach ca. 15 min Fahrt auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten zwischen 100 km/h und 160 km/h. Bei niedriger/höherer Geschwindigkeit tritt es nicht auf. Es ist deutlich spürbar - auch für die Beifahrer. Da sind keine Unebenheiten auf der Fahrbahn oder so.

Sodele! Sowas hatte ich auch aber auch nur Sporadisch, beim Beschleunigen fühlt sich an als ob die Traktionskontrolle angeht und der wagen hüpft. ( Fühlt sich so an )
War deswegen auch öfters bei Opel mit dem Vorführeffekt das nichts war.
Fehlermeldung AGR, also AGR neu, und immer noch das gleiche Problem.
Also verdacht auf Ansaugbrücke usw. Wagen stand 1 Woche beim FOH und der Technikcenter hat sich eingeschaltet, weil es dem Meister Komisch vorkam, am ende waren es die Kabelverbindungen, es wurden alle Anschlüsse gereinigt und neu Versiegelt, seitdem keine Probleme mehr. Der Meister konnte mir aber nicht sagen welche, da sie alle Steckverbindungen neu gemacht haben. Also Kontrolliert erstmal eure Kabelverbindungen, bevor Irgendwas neu Verbaut wird.

Kosten am Ende mit AGR lagen bei 424,- Preis war voll Ok!
Aber das AGR hätte nicht neu gemusst, daher dieser Preis sonst lag das AGR mit allem drum und dran bei knapp 700,- Also ist mein Opelhändler mit gut entgegen gekommen. Allein das suchen und beheben hätte diesen Preis gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen