probleme bei der zentrierung der bremssättel vorn, RK Bj. 2000

Harley-Davidson FLHRC Road King Classic

hallo leute,

vorab: ich stell noch pics ein....... wird sonst schwierig zu erklären ;D

habe bei meiner RK die bremsscheiben vorn gewechselt.

die bremsbeläge wurden im november zusammen mit dem vorderreifen bereits in der werkstatt erneuert.

scheiben und beläge also neu.

mir ist schon nach dem wechsel der bremsbeläge aufgefallen, das sich die fuhre etwas schwerer schieben lässt. habe ich aber ehrlicherweise nichts drauf gegeben, dachte halt: neue beläge.

nun habe ich auch die bremsscheiben gewechselt. die alten hatten zwar noch genug dicke, es gab aber so seltsame ausbrüche mitten auf der fläche.

die neuen bremsscheiben habe ich vorher durch aneinanderhalten auf gradheit geprüft: i.O.

es waren an keiner stelle irgendwelche schimps verbaut.

die distanzhülsen an der achse hatte ich markiert. die linke ist ca. 1,5mm länger als die rechte. so auch wieder eingebaut.

nach montage des v-rades: rad dreht leicht und frei. montagereihenfolge habe ich eingehalten.

nach montage des linken bremssattels: rad dreht frei, natürlich das übliche leichte schaben. würde sagen i.O..

montage des rechten bremssattels dann schon "schwieriger". musste den sattel mit etwas druck hinter die aufnahmen am tauchrohr bringen.

jetzt dreht das rad auch ausgesprochen schwer. bekomme es zwar noch mit hand gedreht, aber das schabt mir doch sehr.

wenn ich von vorn in den rechten bremssattel schaue, sehe ich folgendes:
der (von vorn gesehene) rechte belag hat deutlich abstand zum bremssattel (also der zur radmitte hin), und der (von vorn gesehene) linke belag liegt am bremssattel an bzw. kann wohl nicht weiter einrücken.
ich würde mal schätzen, der rechte belag hat optisch ca. 0,5-1mm mehr abstand zum bremssattel als der linke.

auf der anderen (also linken radseite) sehen diese abstände gleich aus.

"eigentlich" müsste jetzt die rechte bremsscheibe ein tucken weiter zur radmitte. geht aber nicht, da ja keine schimps da sind.
den bremssattel bekomme ich aber auch nicht weiter von der radmitte weg, dazu müsste man die aufnahmen am bremssattel oder am tauchrohr abtragen.

würde ich eine distanzscheibe von der o.g. stärke zusätzlich zur vorhandenen distanzhülse für die rechte seite an der achse montieren, könnte ich damit quasi das tauchrohr "rüberdrücken".
damit würde ich natürlich spannung auf die gabel bringen. ich kann nicht beurteilen, ob die gabelführung so eine massnahme "wegsteckt".

den schleifenden belag einfach nur runterschleifen lassen möchte ich aber auch nicht.

btw: die neuen bremsscheiben haben original-sollstärke, also nicht etwa stärkere scheiben.

habe ich irgendetwas übersehen oder falsch angegangen? stand jemand von euch vor einem ähnlichen problem?

ratlose grüsse

Beste Antwort im Thema

wird mal wieder Zeit........... das ich zum Ausdruck bring wie es mir vor diesem Amateurgeschraube an Bremsanlagen ernsthaft gruselt.......

Nix für ungut, aber so isses nun mal, Gruss KW

79 weitere Antworten
79 Antworten

Die Schrauben auf der Bremsscheibe glänzen aber schön.

;-) ja, das Moped ist eher aus der chromfraktion. Schrauben natürlich neu

Zitat:

@bestesht schrieb am 1. März 2016 um 14:25:44 Uhr:


Ah mal wieder die Nummer mit der "Angst"...... Die Pharmaindustrie verdient damit Milliarden, indem sie z.Bsp. zu allem möglichen rät zu Impfen, obwohl es auch andere Möglichkeiten gibt. Mein Vater ist an einem Impfschaden gestorben. Personen die sich an solche Arbeiten wagen, haben schon ein technisches Verständnis/Ausbildung. Und wenn ich sehe was manche Werkstätten, auch Harley, für Arbeiten abgeliefert.... denn dort arbeiten auch "nur" Menschen. 😉

Genau das wage ich, angesichts der jeweiligen Fragestellungen, ernsthaft zu bezweifeln!!!
Antworte ich trotzdem mit Hinweisen auf korrekte Vorgehensweise drauf, dann nur, um Schlimmeres zu verhindern und dem Fragesteller verantwortliche Hilfestellung zu leisten.
Ggn. "hartköpfige Unbelehrbarkeit" kommt man aber trotzdem nicht an, nicht zuletzt durch durch "fundiertes Halb- bis Nichtwissen" glänzender Beiträge "wissender" Mitglieder.
Ansonsten tät ich mich "Adsche" anschließen tun 😉: Wär ich "near by", würd' ich auch ein Auge auf das Moped werfen, der Fehlerfeststellung halber.

Gruß
Uli

Zitat:

Rad verkehrt herum kann natürlich theoretisch sein. Kann man das irgendwie erkennen?

ein Indiz wäre die Laufrichtung des Reifens

Ähnliche Themen

Und, wenn der grad (vermeintlich?) "falschrum" aufgezogen wäre?
Gab's grad 'nen Fred zu (hier? in einem anderen Forum)?
Je ne sais pas!

Regards
Uli

😁 okay, manchmal sollte man bei den Basis anfangen..... Aber nein, die laufrichtung ist korrekt.

Ich fragte nur, weil ja auch der reifen falsch aufgezogen sein könnte (weil sich der schrauber ja vermutlich an dem vorherigen reifen orientiert hat).

Die Radnabe sieht mir zwar symmetrisch aus, könnte ja aber sein, das die eine vorgegebene einbaurichtung hat.

Ah, zwei mit gleichem Ansatz.

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 1. März 2016 um 21:17:54 Uhr:


Hmm, bin ja schon scharf auf den Ölfilter. So nach 60tsd. Km ohne Ölwechsel wird's mal wieder Zeit. Obwohl, ist ja ne Lifetime-Füllung...

Ich tipp mal: Fender war breiter als die Gabel. Hat er dann mit Gewalt reingepfriemelt. Rad ging grad noch so rein (Hammer auf Achse macht´s möglich), Bremssattel lag dann aber auf Scheibe auf.

Theorie zwei: Rad verkehrt rum eingebaut.

Lifetime-Füllung, auch schon von gehört, muß ja toll sein. Muß man sich um nix kümmern und kann so lange fahren, bis der Motor hinüber is (Lifetime). Da spart man gewaltig Geld, wenn man die ganzen Oelwechsel mal so nachrechnet.
Die Antwort ist leider falsch, aber den Filter brauchst Du ja ohnehin nicht.

@tw125
"Rad verkehrt rum" war jetzt nicht an Dich gerichtet. Wollte nur am Quiz vom HD-Man teilnehmen.
Sorry, das war jetzt etwas verwirrend.

Die Laufrichtung des Reifens passt. Ob der Reifenmonteur den falsch aufgezogen hat, weiß ich nicht.
Kannst ja mal testen.

Auf jeden Fall darf auf der Gabel keine Spannung sein. Das Rad sollte sich auch frei drehen lassen.
Ein leichtes, punktuelles Schleifen bei eingebauten Bremsklötzen ist ok, aber kein dauerhaftes, schweres Schleifen.

Hoffe auch, dass Du original Schrauben für die Bremsscheiben genommen hast und keine No-Name Aftermarket Teile.
Und auch schön mit Loctite gesichert.

Bau den ganzen Kram nochmal auseinander und mach´s neu. Die Bremssättel müssen mit auseinander geschobenen Bremsklötzen leicht zu befestigen gehen. Ansonsten stimmt was nicht.

Und flex ja nix an der Aufnahme weg, sonst gibt´s Ärscher. 😁

Okay, ist ja keine tat. Die schrauben habe ich von W&W, denke mal, das die keinen Schund verkaufen.

Loctite mittelfest ist drauf.

Grüße

Zitat:

@Uli G. schrieb am 1. März 2016 um 22:01:21 Uhr:


Und, wenn der grad (vermeintlich?) "falschrum" aufgezogen wäre?
Gab's grad 'nen Fred zu (hier? in einem anderen Forum)?
Je ne sais pas!

Regards
Uli

Uliiii, wasn mit Dir los? Dachte "je ne sais pas" wäre in Deinem Wortschatz garnich vorhanden (und damit war jetzt nicht die Sprache gemeint)
An der Basis anzufangen ist sicherlich ein etwas mühsamer Weg, aber führt doch mitunter zu den besten Ergebnissen.
Würde ich also jetzt die Beläge wieder aus den Sätteln nehmen und das Rad nach gutdünken einsetzen. Wäre zu beobachten, wie mittig die Bremsscheiben in den Sätteln laufen. Dann könnte man mal die Spacer vertauschen, das Rad umdrehen, oder was einem noch so einfällt. Dabei wäre noch zu beobachten, ob der Reifen Fendermittig sitzt. Aus all diesen erworbenen Erkenntnissen muß man sich ein Bild machen und logisch handeln.

...und auf nen 1/10 zehntel Millimeter kommts dabei gar nich an, Augenmass reicht

Wie hastn die Steckachse festgezogen? Montier mal die Steckachse ohne Spacer und vermittel die beiden Bremsscheiben in den Sätteln. Bekommst du das symmetrisch hin? Wenn ja die Länge der Spacer ausmessen. Vorher die Gabel mal ordentlich Einfedern bei "leicht loser" Steckachsenbefestigung in Fahrtrichtung rechts ( geteilter Schale).

Jungs,

Gestern war es zu spät, und heute wird es auch spät. Gehe da am Donnerstag mit den Tipps nochmal bei. Werde mir mal vorsorglich neue belagfedern bestellen, nicht daß das nach 90tkm noch die originalen sind. Habe die nämlich auf keiner Rechnung explizit aufgeführt gefunden.

Ich besorge mir auch eine Kamera mit besserem Makro.

TW, hast PM...

Deine Antwort
Ähnliche Themen