Probleme bei der Leasingrückgabe nach 4 Jahren 220 cdi

Mercedes A-Klasse W176

Hallo, ich brauche eure Hilfe / euren Rat.
Ich habe einen 220 cdi vor 4 Jahren mit einer Laufleistung von 80.000km geleast. NP ca. 48.000€.
Gefahren bin ich 47.000 km. Da bekomme ich ca. 1400 € zurück. OK. Vor der Rückgabe wurde das Auto bei einem anderen Mercedes Händler komplett einer Wellnesskur unterzogen. Sprich gereinigt und aufgearbeitet. Natürlich nur optisch. das Auto wurde auch nicht in meinem Wohnort zurückgegeben, da ich ihn da nicht gekauft habe.

Bei der Rückgabe an den Händler wurde vom TÜV-Süd im Auftrag des Händlers ein Gutachten erstellt. Das beinhaltet die Kosten der Reparatur der vorhandenen Mängel. Das kam auf 7.600 € brutto. Da waren jeweils die Neupreise der Reparatur angesetzt. Alles in Beträgen, die durch 50 € zu teilen sind und nicht einzeln belegt. Sieht ein bißchen so aus, als ob das reine Schätzpreise sind. Der Händler meinte, ich soll mir keine Sorgen machen, das geht noch deutlich runter, da z.B. auch Dinge angeführt sind, die Verschleiss sind (Bremsscheiben und Beläge etwas runter etc.).
Heute habe ich die endgültige Abrechnung erhalten, die ich unterschreiben soll. Es sind 4.300 € geblieben sind ich habe den Eindruck, dass das nicht passt. Das Auto hat Schäden keine Frage. Ich bin z.B. mir ist mal ein Bordstein unter die vordere Stoßstange gekommen und hat diese unten im nicht sichtbaren Bereich links unten auf ca. 30x30 cm aufgekratzt. dafür wollen die jetzt 750 € für die komplett Stange lackieren. Hinten in der Stoßstange eine leichte Delle (sieht man im Schräglicht). 500 € komplett lackieren. Eine Seitenverkleidung hinten innen hat Macken - 550 € für ein Neuteil. Stecknadelkopfgroßes Loch im Armaturenbrett 500 € etc.. Ich dachte da wird der merkantile Minderwert angesetzt und nicht Neu für Alt komplett. Ich habe das Gutachten und die endgültige Abrechnung. Ich kann die scannen und morgen an jemanden schicken (bitte E-Mail-Adresse angeben). Ich möchte nur fair vom Händler behandelt werden und daran glaube ich noch nicht. Ich werde niemanden namentlich benennen. Mir geht es nur um eine kompetente Einschätzung von jemanden, der sich auskennt. Einfach nur eine Aussage wie z.B. das passt schon oder das ist deutlich zu hoch ....

Ich habe den Eindruck, dass der Händler so einen 4 Jahre alten Diesel zur Zeit nicht gut verkauft und er möchte von mir möglichst viel rausholen. Mercedes hat auch angeboten zu vermitteln. Das will ich aber erst annehmen, wenn mir klar ist, dass da was nicht korrekt abläuft. Ich möchte nicht den Preis drücken. wenn das alles ok ist, ist das ja mein Fehler. Aber das Auto steht an sich noch gut da und ich versteh das nicht. Für 4.300 € kann man aus dem Auto optisch ja einen Neuwagen machen. Danke Danke für Eure Hilfe und Erfahrungen, die ihr gemacht habt.

Img-8968
Img-8969
Img-8970
+1
Beste Antwort im Thema

Der Grund ist ein ganz einfacher. MB will Geld verdienen und das wo er nur kann.
Bei der Leasing Rückgäbe sind die Mängel da, also werden sie in Rechnung gestellt.

Nun können sie den Wagen so wie sie ihn da haben verkaufen ohne etwas zu machen aber das Geld dafür eingestrichen zu haben. In der Hoffnung das sich ein Käufer meldet der ihn genau so nimmt wie er da steht.
Wäre ein Käufer da der sagt er würde ihn nehmen, aber die Mängel müssten beseitigt werden, würden sie sich zwar drücken wo es nur geht damit sie dabei sparen können. Fakt ist aber, das sie es bei der Leasingrückgabe und im neuen Verkaufspreis alles schon mit einberechnet haben damit sie auch mit einer Reparatur noch immer Gewinn machen.
Wer glaubt MB wäre ein Menschenfreund und würde nur für uns da sein und uns überall entgegen kommen und dabei gar keinen Gewinn erzielen wollen, der sollte lieber mal aufwachen

54 weitere Antworten
54 Antworten

@wooky_1 Ich bin selbst Sachverständiger (für Schäden an Gebäuden). Deine Logik stimmt da nicht. Du begleichst ja keinen Schaden an einem 4 Jahren alten Objekt mit Neu für Neu. Das wäre ja für den Versicherungsnehme prima. 4 Jahre altes Auto. Du machst einen Totalschaden und bekommst den Neuwagenpreis. Das ist ja nicht der Fall.

Ich schau mal das ich Teile des Gutachtens reinstelle und mit Kommentare versehe, was vom Mercedes Händler gestrichen wurde und was mit wievielt € berechnet wurde.

Zitat:

@RainerIsrael schrieb am 27. April 2017 um 13:14:33 Uhr:


@wooky_1 Ich bin selbst Sachverständiger (für Schäden an Gebäuden). Deine Logik stimmt da nicht. Du begleichst ja keinen Schaden an einem 4 Jahren alten Objekt mit Neu für Neu. Das wäre ja für den Versicherungsnehme prima. 4 Jahre altes Auto. Du machst einen Totalschaden und bekommst den Neuwagenpreis. Das ist ja nicht der Fall.

Ich schau mal das ich Teile des Gutachtens reinstelle und mit Kommentare versehe, was vom Mercedes Händler gestrichen wurde und was mit wievielt € berechnet wurde.

Wieso meldest du die Schäden nicht der Versicherung? Macht aus finanzieller Sicht am ehesten Sinn..

@slp Auf die Idee mit der Vollkasko bin ich noch gar nicht gekommen. Muss mich mal schlau machen. Danke.

Anbei mal das Gutachten der Bildteil. Ich habe die Preise usw. eingetragen. Das sind alles Nettozahlen.

Allgemein habe ich ein Problem mit dem Gutachten. Die Bewertungskriterien sind bei Daimler ja meist Größe der Beulen oder ob man Kratzer rauspolieren kann. In dem Gutachten sind nirgends Angaben zu Größe von Dallen gemacht. Das ist aber das Kriterium. Also kann ich viele Dinge aus dem Gutachten nicht nachvollziehen.
Das ist kein Metalliclack von daher geht da schon einiges raus zu polieren.

Zu einigen Kratzern nennt der Gutachter kleine Preise und den Begriff Smart Repair - Beschädigung 3 + 4 z.B.. Bei Beschädigung 13 geht das plötzlich aber auf 450 €. Verstehe ich nicht. Auch bei Beschädigung 16 wird plötzlich der gesamte Stossfänger 773,50 € lackiert.

Ich habe bei S&G in Karlsruhe mal 7 kleine Dellen aus den C-Säulen rausziehen lassen (Vandalismusschaden): Gesamtpreis 200 € brutto. Das waren alles so Minidellen wie die auf Bild 14. Da hat man danach nichts mehr gesehen, fantastische Arbeit.

Beschädigung 4 und 12 sind an den Türkanten. Nach den Rückgabekriterien von Mercedes sind Lackabschürfungen an den Türkanten akzeptabel. Das sollte also rausgenommen werden.
Ein Alufelge verkratzt. Das stimmt ja. Kein Problem. Nach 4 Jahren hat eine Felge zwei Abschürfungen. Aber brutto dafür 297,50 € zu nehmen. Das ist der Neupreis der Felge und kein Wertminderungsbetrag.

Dann repariert der Händler kostengünstig selbst, führt eventuell für diese internen Arbeiten keine Mehrwertsteuer ab, kauft Teile zum Einkaufspreis ein ...

Vielleicht habe ich mich da verrannt. Bin für Kritik offen ;-)

Img-9019
Img-9020
Img-9021
+1
Ähnliche Themen

Sorry, aber meiner Meinung nach ist das totale Abzocke.
Hätte ich damals bei der Rückgabe des Wagens jede Kleinigkeiten reparieren müssen, dann wäre das schon fast ins 5-stellige gegangen. Wie du schon erwähnt hast, will der Kerl den Wagen im Neuwagenzustand zurück, damit er ihn wahrscheinlich teuer verkaufen kann.

Mein Händler wollte meinen Wagen nicht mal anschauen, nur die "grösseren" Schäden haben ihn interessiert.

@shadow2209 Ich danke dir und der freundliche Autohändler vom Mercedes lässt sich nicht mal auf Gespräche ein. Ich kann ja über die Mercedes Bank ein Gegengutachten erstellen lassen. Einfach schade. Ich wollte das ja nur erklärt haben.

Ein Gegengutachten scheint sinnvoll zu sein. Im Notfall ist die Abrechnung über deine Versicherung sicher eine gute Option.

Auf jeden Fall muss ich dir aber schon sagen, dass du eine sehr lange Liste erzeugt hast. Irgendwie wurde keine Stelle am Fahrzeug ausgelassen. 😉

@Halema Bin ihn halt gefahren. ??
Gegengutachten geht wieder über die Mercedesbank. Da kommt doch nichts anderes raus. Mir geht's darum, dass der Händler mir das erklärt. Warum kein Neu für Alt Abzug, warum werden Schäden an Türkanten berechnet, wenn Mercedes selbst schreibt, dass das nicht berechnet wird usw.? Der sagt mir gerade am Telefon, dass die Rückgabe an Ihn als Autoverkäufer nur lästig für ihn ist und ich solle das halt nicht akzeptieren und ein Gegengutachten machen lassen. Wenn da nichts rauskommt, zahle ich das auch noch. Ich bin ja kritikfähig und höre mir die Argumente gern an. Wenn das alles korrekt ist, wird halt gezahlt. ?? Aber meine Fragen nicht zu beantworten, ist nicht ok.. Hättest mal sehen sollen, wie die sich bei der Bestellung reingehängt haben. Und dann habe ich jetzt meinen neuen GLA auch noch bei einem anderen Händler gekauft. Diesmal bar und nicht geleast. Da ist halt jetzt an mir nichts mehr zu verdienen und das spüre ich.
Da wo 2 Fragezeichen sind sollten eigentlich Smileys sein. Ich sehe das schon, dass der genügend Macken hat.

Wie ist denn der Restwert? Macht kaufen und selber machen nicht mehr Sinn?
(Der RW steht bei MB nicht im Vertrag drin, musste ich nun feststellen)

Ich versteh vor allem die Innenraum "Schäden" nicht. Das sind doch ganz normale Gebrauchspuren oder?

@airshot Das sehe ich auch so. Bin ja bereit da für die Schäden was zu bezahlen, aber z.B. gleich eine komplett neue Türverkleidung? Aber man bekommt einfach keine Auskunft vom Händler oder Benz. Benz selbst hat angeboten zu vermitteln, aber das ist ja nur ne Sache zwischen mir und dem Autohaus.
@noksie Liegt bei 21.500 €. Kann ich kaufen, dann muss ich ihn aber wieder selbst verkaufen, da ich schon einen anderen gekauft habe. Den ganzen Streß will ich eigentlich nicht. Könnte ihn für 19000 verkaufen. Dann würde sich vielleicht ein Käufer freuen und ich hab immer noch weniger bezahlt, als beim Händler nach der Leasing Rückgabe.
Also falls Interesse: Wichtigste Extras - Command, Schiebedach, AHK, Night Paket, Licht und Sicht - 4 Jahre alt - 47000km, aktuelle Inspektion gerade gemacht.

Zitat:

@airshot schrieb am 27. April 2017 um 19:25:03 Uhr:


Ich versteh vor allem die Innenraum "Schäden" nicht. Das sind doch ganz normale Gebrauchspuren oder?

Also für mich ist ein Loch im Armaturenbrett keine normale Gebrauchsspur 😕

@shadow2209 Da hast du Recht und die Türverkleidung sieht auch suboptimal aus. Die Frage ist halt, ob der Preis für eine komplett neue Türverkleidung 100 % an mich gehen darf. Die neue Türverkleidung hat ja keine feinen Kratzer im Bereich des Öffnungshebels, keine noch so kleinen Gebrauchspuren. Eben neu. Und mein Auto ist 4 Jahre alt. Da hat auch ein Innenraum Abnutzungserscheinungen und deshalb macht man einen Abzug Neu für Alt bei Beschädigungen wie dem Loch. Das macht in dem Fall ja auch der Händler. Er merkt, dass ein neues Armaturenbrett für 1500 brutto nicht gerechtfertigt ist und Mindert auf 595€ brutto = 500 netto. Warum aber nicht bei allen Bauteilen? Das Auto hat um die 47500 € gekostet und einen Restwert von 21.000 €. Wertverlust 26500 €. Das müßten knapp unter 56 % sein. Jedes Teil am Auto ist damit für mich nur noch 44 % seines Neupreises wert. das ist jetzt aber meine Logik - grins. Aber es geht in die Richtung, die ich meine.

Ich versteh dich schon. Neupreise sehe ich auch nicht ganz ein aber du musst zugeben das du das Auto schon recht umfangreich "abgenutzt" hast.

Ich frag mal aus Eigeninteresse da meine a250 Sport auch bald zurückgeht, gerade wegen den innenraumschäden.
Meine Türverkleidung unten auf der Fahrerseite hat auch viele kleine Kratzer, da ich beim einsteigen und aussteigen öfter mit dem Schuh dagegenkomme.

Ist das nun ein Schaden oder eine Gebrauchsspur?

Deine Antwort
Ähnliche Themen