Probleme bei der Kombi Berganfahrassistent + Start Stop Automatik

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

ich fahre seit knapp 4 Wochen einen Golf 7 (neu ab Werk).

In folgender Situation säuft mir der Wagen ab:
Ich stehe an einem Berg mit leichter Steigung an der Ampel, kupple aus, somit geht der Motor aus.
Wenn ich dann den Gang einlege und losfahren möchte, springt der Motor ganz normal an, wenn ich die Kupplung kommen lasse und Gas gebe, fährt das Auto nicht los, sondern ruckelt leicht vorwärts und säuft dann ab. Anfangs dachte ich, ich bin zu doof zum Auto fahren, aber nachdem mir das gestern wieder passiert ist, habe ich es mehrfach an einem Berg getestet. Das Auto fährt nicht vernünftig los und säuft wirklich jedes mal ab.

Kennt jemand das Problem? Lasse ich irgendwie die Kupplung zu schnell kommen oder muss ich bei der Kombi noch etwas beachten? Natürlich könnte ich die automatischen Funktionen einfach abschalten und alles ist schick, aber das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.

Sonst habe ich mit dem Berganfahrassistent nie Probleme und der Wagen fährt normal los wenn ich am Berg stehe. Bei einem steilen Berg klappt es auch super, allerdings geht dort (vermutlich wegen der starken Steigung) der Motor nicht aus, wenn ich auskupple.

Ich werde mich mit dem Problem auf jeden Fall mal an meine Werkstatt wenden, ich fände es nur mal interessant, ob noch jemand das Problem kennt bzw. mal hatte.

Grüße
Novi

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist, dass der Turbo zu langsam den erforderlichen Ladedruck aufbaut. Somit ruckelt das Auto beim Anfahren mit zu wenig Gas. Ohne Start Stop kann man so gut wie immer fast ohne Gas Anfahren. Ist beim Octavia TSI und beim A4 TDI so. Beim A4 weniger ausgeprägt wegen 2,0l Maschine. Beim 1,6er TDI Golf wars auch so. Nach Start Stop braucht er mehr Gas.
Dadurch ist das Sparen an der Ampel mit mehr Gas beim Anfahren wieder dahin. 

34 weitere Antworten
34 Antworten

In einer Ausgabe der Auto Bild, keine Ahnung wann es war, wurde ein Beschleunigungstest von 0-50kmh gemacht. Zuerst ohne Start/Stop, dann mit. Ergebnis: Alle getesteten Modelle brauchten mehr Sekunden, als wenn man mit laufendem Motor anfährt.

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Ergebnis: Alle getesteten Modelle brauchten mehr Sekunden, als wenn man mit laufendem Motor anfährt.

Und für die Erkenntnis hat man jetzt allen Ernstes einen Test gebraucht? Mal abgesehen davon, dass der Unterschied für den normalen Straßenverkehrsalltag vernachlässigbar sein dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von itasuomessa



Zitat:

Original geschrieben von Don_Blech


Normal. Bei einer Ausstattung mit der guten alten Handbremse käme auch niemand auf die Idee, nur mit Lösen der Handbremse und Kommenlassen der Kupplung ohne Gas zu geben bergauf anfahren zu wollen. Warum jetzt mit der EPB?
Warum nicht? Bei meinen Golf 3 mit 2.0 und 1.8 Liter Benziner bis 5% Steigung gar kein Thema ohne Gas anzufahren.

Was ist denn der Sinn einer solchen Aktion? Fährst Du auch im Standgas auf der Autobahn spazieren? Das scheint mir genau so sinnvoll. Aber gut, ich korrigiere mich: Kein vernünftiger Mensch käme auf die Idee ...

Gibt schon Situationen wo man nicht schnell anfahren muss, langer Hügel, einige Fahrzeuge, kurze Ampelphase....
Wozu sollte ich da schnell anfahren wenn ich ohnehin nur wieder Bremsen müsste wenn ich weiss das die Ampel bis ich hinkomme wenn ich schnell hinfahre ohnehin wieder rot ist?
Ebenso brauchte ich kein Gas um am Berg einzuparken...

Auf der Autobahn Standgas? Äpfel und Birnen.... aber ja kann man auch, im Stau zB.... davon gibts wo ich wohne (West Midlands) genug, da rollt man dann halt im ersten Gang ohne Gas dahin.

Ähnliche Themen

Wegen dem Verkehr hinter dir, der wahrscheinlich deswegen ins Lenkrad beisst.

Wenn der ins Lenkrad beisst nur weil er nicht mit Vollgas auf eine rote Ampel zufahren kann dann bin ich aber weniger das Problem 😛

Und im Mängelthread kommt dann als Nächstes zu allem Überfluß womöglich: "Das Lederlenkrad hält nicht!"

Zitat:

Original geschrieben von Novi01


Hallo zusammen,

ich fahre seit knapp 4 Wochen einen Golf 7 (neu ab Werk).

In folgender Situation säuft mir der Wagen ab:
Ich stehe an einem Berg mit leichter Steigung an der Ampel, kupple aus, somit geht der Motor aus.
Wenn ich dann den Gang einlege und losfahren möchte, springt der Motor ganz normal an, wenn ich die Kupplung kommen lasse und Gas gebe, fährt das Auto nicht los, sondern ruckelt leicht vorwärts und säuft dann ab. Anfangs dachte ich, ich bin zu doof zum Auto fahren, aber nachdem mir das gestern wieder passiert ist, habe ich es mehrfach an einem Berg getestet. Das Auto fährt nicht vernünftig los und säuft wirklich jedes mal ab.

Kennt jemand das Problem? Lasse ich irgendwie die Kupplung zu schnell kommen oder muss ich bei der Kombi noch etwas beachten? Natürlich könnte ich die automatischen Funktionen einfach abschalten und alles ist schick, aber das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.

Sonst habe ich mit dem Berganfahrassistent nie Probleme und der Wagen fährt normal los wenn ich am Berg stehe. Bei einem steilen Berg klappt es auch super, allerdings geht dort (vermutlich wegen der starken Steigung) der Motor nicht aus, wenn ich auskupple.

Ich werde mich mit dem Problem auf jeden Fall mal an meine Werkstatt wenden, ich fände es nur mal interessant, ob noch jemand das Problem kennt bzw. mal hatte.

Grüße
Novi

Hallo zusammen,

bin neu hier. Das mit dem Zitieren hat eben wohl nicht so ganz geklappt, also jetzt ohne Zitat:

das von Novi geschilderte Problem mit dem Absterben des Motors bei Verwendung von Auto Hold und eingeschaltetem Start - Stopp System haben wir bei unserem Sharan 1.4 TSI (7N, 04/2012) mit Direktschaltgetriebe auch, und zwar nicht nur beim Berganfahren, sondern auch in der Ebene.

Das äußert sich wie folgt: Bei eingelegter Fahrstufe D schaltet sich der Motor an der Ampel bei getretener
Fußbremse ab; Ampel wird gelb, Fuß von der Bremse; Motor startet. Gaspedal treten - und jetzt passiert
es: der Motor "verschluckt" sich, die Drehzahl fällt pendelnd in den Keller bis auf 200 - 300 U/min ab.
Nach zwei, drei Gedenksekunden - bei getretenem Gaspedal - stabilisiert sich die Drehzahl wieder und die Fuhre kommt ruckelnd in Gang.
Habe den Wagen deshalb vor 3'T Kilometern in die Werkstatt gegeben. Ohne Erfolg.
Lag wahrscheinlich am Vorführeffekt, da das Problem nicht regelmäßig, aber immer massiver auftritt,
heute ist der Wagen nach dem "Verschlucken" ausgegangen und ließ sich erst nach mehreren Versuchen neu starten (Huperei hinter uns, peinlich). Habe sofort neuen Werkstatt - Termin für kommende Woche
ausgemacht. Schaltet man die bluemotion Start - Stopp - Geschichte bei Fahrbeginn ab, brummt das Motörchen wie eine Nähmaschine, nur durstiger - aber das ist ein anderes Thema.

Werde berichten, ob VW diesmal etwas herausfindet.

Vielleicht hat von Euch vorher noch jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte...

Hallo,
ich hab einen Tipp: War just in der Werkstatt mit meinem GTI - dort wurde ein Update aufgespielt was diese Problem betreffen könnte. Der Meister sagte was von Hold-Asisst / Keine Leistung nach dem Lösen der Bremsen...hab nicht so genau hingehört, weil mein Problemchen ein anderes war.

VG Guido

Also ich habe dasselbe Problem wie der Themenstarter:
1,4 l TSI, 140 PS, Handschaltung, EZ 08/2014

Fahre im Normalfall mit wenig Gas an und habe damit normal kein Problem da ich sehr gefühlvoll mit der Kupplung umgehe.

Allerdings wenn ich kurz nach der Motorstart anfahren stirbt er mir fast ab obwohl ich sogar mehr Gas gebe, irgendwie fehlt da einfach die Leistung. Schalte deshalb Start/Stop meistens aus. Liegt aber nicht an der Bremse (Auto Hold) sondern am Motor.
Will auch deshalb nicht extra in die Werkstatt fahren, werde aber beim nächsten mal fragen.

Probier mal bei wenig Kupplung kommen lassen, noch mehr Drehzahl zu geben.
Meine dass es folgende Variante gibt:
Wenn man Gang drin hat, Kupplung leicht schleifen lässt und dann Gas gibt, löst sich die Bremse ebenfalls.
Wenn man kein Gas gibt, muss man per Kupplung mehr Drehmoment auf die Räder geben, wodurch der Motor dann stehen bleibt.
Einfach mal probieren......

Gerade nochmal genau unter die Lupe genommen:
Das Kupplungspedal muss minimal gelöst werden, also nicht mehr bis Anschlag durchdrücken.
Wenn man dann etwas Gas gibt, rollt man schon los.
Also erst ein bisschen Gas geben, dann die Kupplung los lassen. Dann gibt es keinen Ruck und der Motor geht nicht aus.
Also vom Gedanken her, die Bremse mittels Gaspedal lösen , nicht durch einkuppeln.

Ich fahre den Golf nun auch schon seit 10.000 km und noch immer habe ich mich noch nicht so ganz an diese Eigenheit gewöhnt. Es ist lästig - ebenso, dass man aus dem Stand durch Treten der Kupplng nicht so einfach Bergabrollen kann (wenn man z.B. in einer Schlange auf eine Ampel zurollt)... immer muss man Gas geben, wenn man AutoHold aktiviert hat. Es in diesem Moment zu deaktivieren, ist umständlich (da man wieder die Bremse treten muss), ebenso ist es nicht sinnvoll, AutoHold generell zu deaktivieren, da man beim Anfahren an einem steileren Berg kaum darauf verzichten kann. Die derzeitige Umsetzung dieser Funktion finde ich in hügeligen Gegenden wirklich nicht optimal. Vielleicht wäre ein Update aber schon hilfreich... muss mal nachhören.

Wieso kann man beim Anfahren an einem Berg auf AutoHold nicht verzichten? Ich persönlich brauche dieses Gimmick ebensowenig wie die StartStop Funktion. AutoHold nutze ich nicht und StartStop deaktiviere ich immer direkt nach dem Losfahren.

Und unter uns: Mein 2,0 TDI hat dermaßen viel Drehmoment untenraus, dass am Berg jedes Kind damit anfahren kann. Und beim Benziner wird's mit Sicherheit nicht soviel schlechter sein.

VG,
Marco

Deine Antwort
Ähnliche Themen