Probleme bei der Kombi Berganfahrassistent + Start Stop Automatik
Hallo zusammen,
ich fahre seit knapp 4 Wochen einen Golf 7 (neu ab Werk).
In folgender Situation säuft mir der Wagen ab:
Ich stehe an einem Berg mit leichter Steigung an der Ampel, kupple aus, somit geht der Motor aus.
Wenn ich dann den Gang einlege und losfahren möchte, springt der Motor ganz normal an, wenn ich die Kupplung kommen lasse und Gas gebe, fährt das Auto nicht los, sondern ruckelt leicht vorwärts und säuft dann ab. Anfangs dachte ich, ich bin zu doof zum Auto fahren, aber nachdem mir das gestern wieder passiert ist, habe ich es mehrfach an einem Berg getestet. Das Auto fährt nicht vernünftig los und säuft wirklich jedes mal ab.
Kennt jemand das Problem? Lasse ich irgendwie die Kupplung zu schnell kommen oder muss ich bei der Kombi noch etwas beachten? Natürlich könnte ich die automatischen Funktionen einfach abschalten und alles ist schick, aber das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.
Sonst habe ich mit dem Berganfahrassistent nie Probleme und der Wagen fährt normal los wenn ich am Berg stehe. Bei einem steilen Berg klappt es auch super, allerdings geht dort (vermutlich wegen der starken Steigung) der Motor nicht aus, wenn ich auskupple.
Ich werde mich mit dem Problem auf jeden Fall mal an meine Werkstatt wenden, ich fände es nur mal interessant, ob noch jemand das Problem kennt bzw. mal hatte.
Grüße
Novi
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist, dass der Turbo zu langsam den erforderlichen Ladedruck aufbaut. Somit ruckelt das Auto beim Anfahren mit zu wenig Gas. Ohne Start Stop kann man so gut wie immer fast ohne Gas Anfahren. Ist beim Octavia TSI und beim A4 TDI so. Beim A4 weniger ausgeprägt wegen 2,0l Maschine. Beim 1,6er TDI Golf wars auch so. Nach Start Stop braucht er mehr Gas.
Dadurch ist das Sparen an der Ampel mit mehr Gas beim Anfahren wieder dahin.
34 Antworten
Zitat:
@Big-Teddy schrieb am 5. November 2014 um 21:25:52 Uhr:
Wieso kann man beim Anfahren an einem Berg auf AutoHold nicht verzichten? Ich persönlich brauche dieses Gimmick ebensowenig wie die StartStop Funktion. AutoHold nutze ich nicht und StartStop deaktiviere ich immer direkt nach dem Losfahren.Und unter uns: Mein 2,0 TDI hat dermaßen viel Drehmoment untenraus, dass am Berg jedes Kind damit anfahren kann. Und beim Benziner wird's mit Sicherheit nicht soviel schlechter sein.
VG,
Marco
Es stimmt zwar, dass man gut anfahren kann.
Aber der 2,0TDI hat bei 1000U/min, was ich unter unten raus verstehe, ein schlechtes Drehmoment.
Den 1,6TDI Seat Ibiza konnte ich problemlos ohne Gas anfahren ohne ihn einmal abzuwürgen.
Das geht mit dem 2,0TDI Golf nicht. Da muss man immer etwas Gas geben, ca. 1500 U/min. Sonst würgt man den ab. Und wenn die Klimaanlage an ist, erst recht.
Zitat:
@Big-Teddy schrieb am 5. November 2014 um 21:25:52 Uhr:
Wieso kann man beim Anfahren an einem Berg auf AutoHold nicht verzichten?
In vielen Situationen kann man sicher darauf verzichten, aber eben nicht in jenen, in denen man sonst eine manuelle Handbremse verwendet hätte. Ich parke häufig an einem Berg (längs zur Fahrrichtung) ein und aus - und das bei engen Parklücken. Wenn ich nur die Fussbremse zur Verfügung hätte, wäre das sehr schwierig (zumindest wenn man gerade kein DSG hat).
Zitat:
dass am Berg jedes Kind damit anfahren kann. Und beim Benziner wird's mit Sicherheit nicht soviel schlechter sein.
Nur um Missverständnisse vorzubeugen - ich fahre schon sehr lange PKW und bin durchaus nicht ungeschickt. Fahre auch Motorrad und kann grundsätzlich mit Kupplung, Bremse und Gas prima umgehen. Die derzeitige Einstellung der AutoHold-Funktion ist an meinem Fahrzeug ziemlich unglücklich und auch wenn ich im Laufe der Zeit immer besser mit ihrer Eigenheit umgehen kann, finde ich sie keineswegs optimal.
Es gab mal ein Update für die Parkbremse, Servicemaßnahme .... mal die Sufu betätigen.
Bei mir gab es diesbezüglich Komfortverbesserungen mit dem Lösen der EPB.
Vorher gab es an Hügeln oben genannte Schwierigkeiten mit dem Abwürgen des Motors, weil die Bremse unkontrollierbar bzw. unsanft auslöst.
Nach der Servicemaßnahme löst sich die EPB super geschmeidig.
Ab zum Freundlichen und mit dem Hinweis auf die Servicemaßnahme EBP einstellen lassen. Vielleicht hat man es im Werk falsch eingestellt, oder vergessen.
Bei dem A1 (1,4 TFSI 122 PS, Handschalter) meiner Frau ist das auch ab und zu.
Da es nicht immer passiert, lässt es sich aus meiner Sicht noch nicht reproduzieren/provozieren.
Ampel rot, Gang raus und Fuß von der Kupplung, Wagen mit SS aus.
Ampel wird gelb und sie drückt die Kupplung. Der Wagen springt an. Wenn sie den Gang einlegt und einkuppelt säuft er ab. Das passier aber auch auf relative ebener Strasse.
Bevor jetzt einige sagen - Frauen - . Mir ist es auch passiert.
Normalerweise klappt der Ber-Assi gut. Nur bei SS scheint es Probleme zu geben.
Werkstatt demnächst.
Ich habe die Vermutung, dass der Berg-Anfahrassi noch nicht die Bremse löst und daher der Wagen absäuft.
Wenn ich mehr weiß, gebe ich wieder laut.
Ps. Der wagen ist jetzt 5 J alt.
Ähnliche Themen
Mein Golf 7 Variant (2.0 TDI Handschalter) ist erst wenige Wochen alt und das Löseverhalten vom Auto-Hold ist auch bei Start-Stop-Funktion absolut butterweich. Da macht es keinen Unterschied, ob man in der Ebene, in der Steigung oder im Gefälle wieder anfährt. Selbst bei aktiver Parkbremse löst diese sehr geschmeidig beim Anfahren.
Ich denke, daß bei den neuen Fahrzeugen (aktuelle Fertigung) schon entsprechend Erfahrung mit eingeflossen ist. Zuletzt hatte ich mal einen Audi A4 zum Codieren da, der relativ rustikal und ruckelig beim Lösen war. Der war aber auch schon ein bissel älter.