Probleme bei BMW
Hier noch eine kurze Info bezüglich der im Forum diskutierten typischen Diesel und Automatik Probleme.
Habe mit einem guten Bekannten bei meinem :-) gesprochen, der hat mir folgende Infos dazu gegeben.
Die Anfahrproblematik
lässt sich mit CIP 16.2 nicht lösen, ebenfalls wird bezweifelt, dass man dass je ohne "erhebliche" Kompromisse bei der Getriebeadaption per Software lösen kann. Nach einer Analyse von BMW (und ich kann hier nur zitieren) tritt das Problem der Anfahraussetzer nur bei bestimmten Fahrertypen auf und vor allem mit viel Stadtverkehr (mehr details hab ich dazu nicht...also nicht gleich im viereck springen). (Meiner Meinung nach, wird BMW hier tatsächlich irgendeine Software lösung finden, aber sie wird sicher nicht das "Freude am Fahren" erhöhen.. sondern irgendeine Kompromislösung darstellen... Wandler Schlupf, Motorelektronik, Schaltzyklen, Verbrauch.. Drehmoment,, irgendsowas wirds wohl werden)
Für den Modellwechsel ist wohl eine Getriebeverbesserung geplant (technischer Natur), die aber NICHT rückwirkend in alte Modelle verbaut werden soll/kann... (Hier gibt es noch zuviel Spekulationen), kleinere Verbesserungen gibt es wohl schon bei den jetzt ausgelieferten Modellen
RPF... Es ist bekannt, dass während des Abrennvorgangs des RPFs, der Spritverbrauch nach oben geht und der 2.5 und 3.0 Diesel sehr sehr unrund und laut laufen. --> Das Problem wird erst durch die neuen Piezo injektoren in zusammenhang mit mehreren Einspritzzyklen pro Durchgang und einem neuen RPF gelöst werden können. Anscheinend arbeitet BMW an einer Art RPF mit Plastikanteilen ?!?... Eine Verbesserung soll der neue RPF auch mit der jetztigen Diesel generation bringen, er soll noch mitte des Jahres oder zum Modellwechsel im September kommen.
530d neuer Motor...
Die finale Entscheidung ist noch nicht getroffen, wann der überarbeitete 3. Liter mit 231Ps auch im 530d zu haben sein wird. Man will abwarten, wie sich das Aluminum Kurbelgehäuse bewährt und ausserdem plant man dessen Einführung für September im E90 330d und 330d Touring. Ob man dann auch noch den 530d schafft,, ist noch nicht geklärt. Im Zusammenhang mit den anderen Probleme (RPF und Automatikgetriebe) wird man sicher nicht noch eine neue Variante in Spiel bringen wollen, bevor nicht klar ist... damit sind die Probleme weg.
Alles in allem nur inoffizielle Infos unter der Hand, aber leider keine guten Nachrichten für diejenigen, die solche Probleme haben und vielleicht gute Nachrichten, für diejenigen, die im Herbst überlegen einen 530d zu kaufen. Im schlimmsten Fall kommen die Veränderungen leider erst im Frühjahr 2006..
ciao
Meyasu
7 Antworten
Hallo Meyasu123,
Danke für das von Deinem Bekannten beim :-) gesammelte Halbwissen.
Eines ist mal klar, die Jungs beim :-) haben von dem, was aktuell in der Entwicklung in München läuft, in etwa soviel Ahnung wie ne Kuh vom Schlittschuhlaufen.
Leider meint aber jeder beim :-), dass er die Weisheit mit Löffeln gefressen hat und schon vorher darüber informiert ist, was entwicklungstechnisch getan werden wird.
Ich geb darauf jedenfalls erst dann etwas, wenn die Fakten auf dem Tisch liegen d.h. BMW offiziell die angesprochenen Punkte veröffentlicht; ist oftmals besser, als vorab über die im Forum veröffentlichten Halbwahrheiten lang und breit zu diskutieren.
Greets
HdP
P.S.: Nimm's nicht persönlich ;-)
Also ich finde, bei der spärlichen Informationspolitik der Hersteller ist es besser etwas zu erfahren was anderen Kunden gesagt wird, als nichts zu erfahren.
@meyasu123
Also danke für die Information. Diese deckt sich in etwa mit dem was mir einige Händler erzählen. Also denke ich auch, im großen und ganzen wird das in etwa so sein.
Gruß
e-bug
Re: Probleme bei BMW
Zitat:
Original geschrieben von meyasu123
Die Anfahrproblematik ...
...Nach einer Analyse von BMW (und ich kann hier nur zitieren) tritt das Problem der Anfahraussetzer nur bei bestimmten Fahrertypen auf und vor allem mit viel Stadtverkehr
also... ich fahre zu 90% autobahn / landstrasse, zügig. stadtverkehr ruhig gleitend...
bin also schon mal der erste gegenbeweis.
gruß
der
zp
@Zentrierpapst
Du hast Recht. Den Teil hatte ich überlesen.
Bei mir liegt das Verhältnis ähnlich. Ich fahre auch durchaus oft schnell ABER gleichmäßig und vorausschauend. Und das scheint der Punkt zu sein.
Meine "Reproduzieranleitung" des Gutachters legt den Schluss ebenfalls nahe das es mehr durch einen möglichst gleichmäßigen Fahrstil, als durch einen langsamen verstärkt werden kann.
Wichtig ist auch, dass das Getriebesteuergerät zu diesem Zeitpunkt nicht im "Sportprogramm" läuft.
Die so genannte "Blackbox" die seit einiger Zeit bei einigen Kunden probiert wurde, hat im Ergebis leider auch nicht viel gebracht.
Ich frag micht nur immer, warum BMW bei den Kunden die das jetzt gewollt reproduzieren können, nicht den Kontakt sucht, um zusammen das Prob einzukreisen. Kennen sie die Ursache womöglich schon?
Gruß
e-bug
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e-bug
@Zentrierpapst
Ich frag micht nur immer, warum BMW bei den Kunden die das jetzt gewollt reproduzieren können, nicht den Kontakt sucht, um zusammen das Prob einzukreisen. Kennen sie die Ursache womöglich schon?
Sicher! Die suchen auch nicht nach der Ursache sondern nach einer Lösung.
BMW sieht das Problem im Bereich des Getriebes daher ist grundsätzlich erstmal die Firma ZF in der Schusslinie. ZF ihrerseits möchte aber "beweise" und streitet zunächst erstmal alles ab. Dieses spiel nennt man übrigens auch Politik.
Grundsätzlich wissen ALLE wer schuld ist aber keiner wird es zugeben bis man hinter den berühmten "verschlossenen Türen" eine offizielle Lösung gefunden hat.
@mega03
Woher stammt diese Info?
Aus "politischen Gründen" einen Kunden in einen "Verkehrsgegner" krachen zu lassen (Anfahraussetzer), wär ja noch beschämender für BMW als aus ganz normalen "fahrlässigen Gründen" 😉
Das ein Zulieferer sagen kann "beweist mir mal meinen Fehler" würde sich BMW doch nicht gefallen lassen müssen denke ich?
Und wenn es die theoretischen >500 Mio Teuros kostet. Safety first. BMW ist gefordert das Problem zu beheben. Wenn die später ZF das Problem "beweisen" können, holt BMW sich halt den Schotter zurück.
Ich glaube aber die Charts sind wichtiger. Eher werden die Leasingraten noch weiter gepusht um den 5er Highscore weiter nach oben zu schrauben, als an der Lösung eines Problems zu arbeiten das schließlich nur Geld kostet.
Gruß
e-bug
Zitat:
Original geschrieben von e-bug
@mega03
Woher stammt diese Info?
Aus "politischen Gründen" einen Kunden in einen "Verkehrsgegner" krachen zu lassen (Anfahraussetzer), wär ja noch beschämender für BMW als aus ganz normalen "fahrlässigen Gründen" 😉Das ein Zulieferer sagen kann "beweist mir mal meinen Fehler" würde sich BMW doch nicht gefallen lassen müssen denke ich?
Und wenn es die theoretischen >500 Mio Teuros kostet. Safety first. BMW ist gefordert das Problem zu beheben. Wenn die später ZF das Problem "beweisen" können, holt BMW sich halt den Schotter zurück.
Weder ZF noch BMW will den schaden übernehmen. Im grundsatz ist das glaube ich auch verstaendlich, oder? Daher suchen sie nach einer "billigen" lösung ohne teuren hardwaretausch.