Probleme (Airbag) nach Einbau von Drehkonsolen
Moin zusammen,
habe heute meine Drehkonsolen unter die Vordersitze gebaut. Dabei musste ich unter dem Beifahrersitz zwei Steckverbindungen trennen; beim Fahrersitz waren es drei Verbindungen. Hat so weit alles sehr gut geklappt, auch die Steckverbindungen wurden wieder zusammengefügt.
Nun komme ich zu dem eigentlichen Problem.....
Nach dem Starten erscheint im Display folgender Hinweis: Symbol Airbag STÖRUNG LINKS....STÖRUNG RECHTS (im Wechsel) WERSTATT AUFSUCHEN. Wenn ich die Okay-Taste drücke, verschwindet dieser Hinweis, dafür leuchtet aber das Symbol AIRBAG in der linken Tachoeinheit.
Was kann ich tun?
Danke für Eure Hilfe im Voraus.
Grüsse aus dem hohen Norden
Norbert
Beste Antwort im Thema
Hallo Frank,
ich würde auch empfehlen, vor dem lösen vom Minuspol den kl. IBS-Stecker abzuziehen.
Ansonsten würde beim wieder anklemmen der unvermeidliche Funke von über 12 Amp. einen ungewollten Stromstoß auf die empfindliche IBS- Elektronik abgeben.
Die abgebildeten 3 Steckverbindungen (1x gelb & 2x weiss) müssen zum durchfädeln durch den geschlossenen Drehrahmen dann kurzfristig gelöst werden.
Da keine Bordspannung mehr anliegt, sollte vermutl. auch keine Fehlermeldung geschrieben werden.
121 Antworten
Zitat:
@carintia schrieb am 12. Januar 2021 um 08:27:08 Uhr:
Nun ein paar Bilder zum einbau der DrehkonsoleV Bj. 2017 mit Soundsystem, elektrisch verstellbaren-, heizbaren-, Sitzen
1. Ich habe die Konsole an der Innenseite ausgespart damit der Sitz plan aufliegt.
2. Am Sitzt selbst hab ich das Steuergerät gedreht, damit die Kabellänge reicht
Das sieht schon mal klasse aus.
Ich habe jedoch fragen, komme gerade aber nicht an mein Fahrzeug dran.
Die Aussparung ist genau wofür? Ist die Schiene am Sitz nicht Plan oder wie ist das gemeint?
Könntest du nochmal genauer zeigen „vorher,nachher“ wie das mit den Steuergeräten aussieht. Sind die Geräte jetzt einfach spiegelverkehrt eingebaut worden?
Gruß Andre
Auf dem Foto, mit der Schiene gegen das Fenster fotografiert, sieht man das unter die Schiene für die Sitzbefestigung noch eine drunter ist. Die ist nur auf einer Seite, wofür die ist, keine Ahnung. Vorher nachher zeigen kann ich nicht mehr ist schon eingebaut und das nachher ist auf dem Foto, aber vorher Stecker nach vorne, nachher Stecker nach hinten.
Zitat:
@carintia schrieb am 14. Januar 2021 um 09:24:44 Uhr:
Auf dem Foto, mit der Schiene gegen das Fenster fotografiert, sieht man das unter die Schiene für die Sitzbefestigung noch eine drunter ist. Die ist nur auf einer Seite, wofür die ist, keine Ahnung. Vorher nachher zeigen kann ich nicht mehr ist schon eingebaut und das nachher ist auf dem Foto, aber vorher Stecker nach vorne, nachher Stecker nach hinten.
Achsooo jetzt habe ich das Foto mit der Schiene gegen das Fenster erkannt. Danke !!! 😉
Mit dem Steuergeräten leuchtet mir jetzt auch ein.
Nochmals vielen Dank!!!
Hallöchen, sorry war lange nicht hier. Habe sowohl Burmester Sound als auch Standheizung im Modell 447. flexen an der Drehhalterung wollte ich nicht bezüglich der Zulassung, da war mir das crimpen der Kabel lieber auch wenn es viel länger gedauert hat. Nicht vergessen vorher den Strom abzuklemmen, sonst gibt es Fehlermeldungen die Du löschen lassen musst. Ich kann nicht sagen, ob die Kabellänge auf der Fahrerseite reicht, auf der Beifahrerseite jedenfalls nicht, wenn man den Sitz auch ganz nach hinten/vorne fahren möchte. Lieben Gruss.
Ähnliche Themen
Zitat:
flexen an der Drehhalterung wollte ich nicht bezüglich der Zulassung, da war mir das crimpen der Kabel lieber auch wenn es viel länger gedauert hat. Nicht vergessen vorher den Strom abzuklemmen, sonst gibt es Fehlermeldungen die Du löschen lassen musst. Ich kann nicht sagen, ob die Kabellänge auf der Fahrerseite reicht, auf der Beifahrerseite jedenfalls nicht, wenn man den Sitz auch ganz nach hinten/vorne fahren möchte. Lieben Gruss.
Die Drehsitze sollen auch bald bei mir rein. Um mich richtig vorzubereiten, noch ein paar Fragen:
Anscheinend gibt es Probleme mit der originalen Kabellänge nach Einbau der Drehkonsolen, da diese ja durch die runde Öffnung mittig geführt werden müssen und dann beim Drehen bzw Vorschieben des Sitzes zu kurz sind, oder aber am Metall schaben können. Ich will daher die Kabel verlängern und gleichzeitig mit Kabelstrumpf schützen.
Bei mir sind es nur die Komfortsitze mit Lordosenunterstützung, Sitzheizung. Allerdings sind auch Thorax Pelvis Side bags verbaut.
Gibt es da keine Probleme, wenn ich (nachdem Batterie und IBS-Stecker gezogen wurden) die Kabel durchtrenne?
Ihr schreibt weiter oben und im Thread "Drehkonsole und Airbagprobleme" das ihr hier die Kabel gecrimpt habt. Sind hier die verlängerten Kabel nur zusammengesteckt? Ich hätte sonst Lötverbinder oder einfache Kabelverbinder mit Strumpfschlauch verwendet. Welchen Kabeldurchmesser habt ihr als Verlängerung verwendet? 0,5mm? Ich denke, dass sich bei den verschiedenen Techniken wahrscheinlich auch verschieden grosse Wiederstände ergeben.
MacKai
Wenn Batterie + vorher IBS-Stecker vorher abgetrennt werden, gibts keine Fehler.
Zur Kabelverlängerung: eine Verlängerung mit ordentlichen(!) Lötverbindungen mit ausreichend Schrumpfschlauch (am Besten die einzelnen Litzen etwas versetzt schneiden, damit nicht alle Verbindungen an einer Stelle sind) und ein stabiler Kabelstrumpf drüber ist auch eine saubere Lösung. Der KFZ-Profi wird darüber die Nase rümpfen und ausschließlich gecrimpte Steckverbinder empfehlen, das ist natürlich die ganz exakte Ausführung. Kabeldurchmesser wie die Original-Litzen, einfach messen! Bei einer sauberen Lötstelle oder einem guten Steckverbinder werden die zusätzlichen Übergangs- und Leitungswiderstände bei diesen Kabelquerschnitten nicht ins Gewicht fallen.
Was man aber zumindest mal gedanklich durchspielen sollte: wenn es denn mal einen Unfall geben sollte und irgendetwas am Airbag funktioniert nicht (egal, ob diese Verlängerung auch nur im Entferntesten damit etwas zu tun hat), findet sich garantiert ein Gutachter, mit dem es Ärger gibt...
Ja, Lötstellen könnten brechen; crimpen wäre da wohl besser, ok.
Habe mir mal einen Mikrometer bestellt, um den Durchmesser der Litzen zu messen. Falls die jemand schon weiss, wäre cool. dann kann ich vorab schon die Kabel bestellen. FLRY-Kabel ist das richtige, oder?
Lötstellen brechen immer genau am Übergang vom verzinnten zum blanken Kabel, wenn sie längere Zeit Vibrationen ausgesetzt sind. Es ist also immer eine gute Idee, die Lötstellen gut mechanisch zu fixieren - mehrere Lagen Schrumpfschlauch deutlich länger als die Lötstelle sowie wenn möglich alles beidseitig mit Kabelbinder irgendwo festbinden. Mit dieser Methode hatte ich bei meinem 639 u.a. auch ein 35mm2 Batteriekabel mit angelötetem Kabelschuh angeschlossen, hat in den 10 Jahren wunderbar funktioniert...
Ich habe ja wie oben erwähnt, das Steuergerät unterm Sitz einfach gedreht so das die Stecker nach hinten zeigen, klappt auch prima.
Zitat:
@carintia schrieb am 14. Februar 2021 um 18:17:54 Uhr:
Ich habe ja wie oben erwähnt, das Steuergerät unterm Sitz einfach gedreht so das die Stecker nach hinten zeigen, klappt auch prima.
Ja, das habe ich auch so gemacht. Danke für den Tipp. Fahrerseite ist somit fertig.
Auf der Beifahrerseite wird es dann ein wenig kniffliger; die Kabel sind hier zu kurz- wenn man den Sitz dann auch noch nach vorn und hinten verstellen will.
Wofür sind eigentlich die Kabel für den Weissen Stecker unter dem BF; Sitz? Sitzheizung? Weil die etwas dicker sind, als die aus dem gelben Stecker.
Nochmal zum Verständnis:
1. Es gibt keine Drehkonsolen mit TÜV bzw ABE, ausser die originalen von MB - ist das richtig?
2. Alle Drehkonsolen (auch die von MB?) benötigen ein Verlängern des Kabelstranges unter dem Sitz, um das Vor- zurückschieben des Sitzes zu gewährleisten?
Wenn ja, dann haben wir also in jedem Fall keine ABE, weil die Verlängerung nur durch MB durchgeführt werden muss (laut Auskunft Bosch service)?
Nur mal so, dass ich das rechtlich begriffen habe ;-)
Zitat:
@MacKai1 schrieb am 22. Februar 2021 um 10:56:31 Uhr:
Nochmal zum Verständnis:
1. Es gibt keine Drehkonsolen mit TÜV bzw ABE, ausser die originalen von MB - ist das richtig?
2. Alle Drehkonsolen (auch die von MB?) benötigen ein Verlängern des Kabelstranges unter dem Sitz, um das Vor- zurückschieben des Sitzes zu gewährleisten?Wenn ja, dann haben wir also in jedem Fall keine ABE, weil die Verlängerung nur durch MB durchgeführt werden muss (laut Auskunft Bosch service)?
Nur mal so, dass ich das rechtlich begriffen habe ;-)
Hallo,
Zu Punkt 1:
Es gibt Drehkonsolen mit ABE, damit kannst du diese problemlos eingetragen bekommen. Es hängt aber vom Fahrzeug ab.
Zu Punkt 2:
Es reicht oft aus die Steuergeräte zu drehen, damit sind die Kabel lang genug. Knapp aber es passt. Der Kabelstrang muss aber zusätzlich geschützt werden, wegen den scharfen Kanten.
Aber es hängt auch hier vom verwendeten Typ / Hersteller ab.
Hallo Leute,
kann mir bitte Jemand die Teilenummern für die original Drehkonsolen, links und rechts, für den Vito bzw. Vau geben?
Danke
Hi, hast du bitte die Teilenummer der Drehkonsolen für mich? Danke
Zitat:
@Pahul schrieb am 25. Februar 2020 um 10:36:34 Uhr:
Die mechanischen Probleme beim mont. einer zusätzl. Drehkonsole werden die meisten User problemlos hinbekommen.Es geht hier mehr um die Vermeidung einer elektron. Fehlermeldung nach dem Auftrennen der 3 Steckverbindungen unter dem Fahrer bzw. Beifahrersitz:
Deshalb mein Vorschlag, den Starter-Akku (unter dem Beifahresitz) besser für eine halbe Std. (reicht Minus-Klemme !) völlig abzuklemmen.
Den winzigen IBS-Kontakt - nimmt man besser sowieso vorm abklemmen raus und nach dem Wieder-Anschluß der Minusklemme - steckt man IBS wieder rein.Dieses Prozedere soll das elektron IBS-Steuerteil vor dem Funkenschlag beim Aufstecken der Minusklemme mit locker > 12 Amp. vor Beschädigung schützen !
Die gesamten Steuergeräte werden nach dem Wiederanschluß des Starterakkus allesamt wieder hochgefahren.
p.s.:
zum durchgefädelten Stoffkabel in der Drehkonsole gab es eine KDM mit dicker Isolierung um keinen Kabelschaden beim Drehen zu provozieren. s. Foto