Probleme (Airbag) nach Einbau von Drehkonsolen

Mercedes V-Klasse 447

Moin zusammen,
habe heute meine Drehkonsolen unter die Vordersitze gebaut. Dabei musste ich unter dem Beifahrersitz zwei Steckverbindungen trennen; beim Fahrersitz waren es drei Verbindungen. Hat so weit alles sehr gut geklappt, auch die Steckverbindungen wurden wieder zusammengefügt.
Nun komme ich zu dem eigentlichen Problem.....
Nach dem Starten erscheint im Display folgender Hinweis: Symbol Airbag STÖRUNG LINKS....STÖRUNG RECHTS (im Wechsel) WERSTATT AUFSUCHEN. Wenn ich die Okay-Taste drücke, verschwindet dieser Hinweis, dafür leuchtet aber das Symbol AIRBAG in der linken Tachoeinheit.
Was kann ich tun?
Danke für Eure Hilfe im Voraus.
Grüsse aus dem hohen Norden
Norbert

Beste Antwort im Thema

Hallo Frank,

ich würde auch empfehlen, vor dem lösen vom Minuspol den kl. IBS-Stecker abzuziehen.
Ansonsten würde beim wieder anklemmen der unvermeidliche Funke von über 12 Amp. einen ungewollten Stromstoß auf die empfindliche IBS- Elektronik abgeben.

Die abgebildeten 3 Steckverbindungen (1x gelb & 2x weiss) müssen zum durchfädeln durch den geschlossenen Drehrahmen dann kurzfristig gelöst werden.
Da keine Bordspannung mehr anliegt, sollte vermutl. auch keine Fehlermeldung geschrieben werden.

Bildschirmfoto-2017-01-30-um-04-42-07
Bildschirmfoto-2018-05-20-um-16-18-17
Bildschirmfoto-2018-05-20-um-16-19-14
+7
121 weitere Antworten
121 Antworten

Bei eBay Kleinanzeigen werden diese Konsolen noch neu angeboten.
Allerdings haben sie kein TÜV-Gutachten.

Wie sind da eure Erfahrungen?
Fährt man da einfach zum TÜV und die winken das durch oder kann es da zu Problemen führen?

Gruß Timo

Die mechanischen Probleme beim mont. einer zusätzl. Drehkonsole werden die meisten User problemlos hinbekommen.

Es geht hier mehr um die Vermeidung einer elektron. Fehlermeldung nach dem Auftrennen der 3 Steckverbindungen unter dem Fahrer bzw. Beifahrersitz:

Deshalb mein Vorschlag, den Starter-Akku (unter dem Beifahresitz) besser für eine halbe Std. (reicht Minus-Klemme !) völlig abzuklemmen.
Den winzigen IBS-Kontakt - nimmt man besser sowieso vorm abklemmen raus und nach dem Wieder-Anschluß der Minusklemme - steckt man IBS wieder rein.

Dieses Prozedere soll das elektron IBS-Steuerteil vor dem Funkenschlag beim Aufstecken der Minusklemme mit locker > 12 Amp. vor Beschädigung schützen !

Die gesamten Steuergeräte werden nach dem Wiederanschluß des Starterakkus allesamt wieder hochgefahren.

p.s.:
zum durchgefädelten Stoffkabel in der Drehkonsole gab es eine KDM mit dicker Isolierung um keinen Kabelschaden beim Drehen zu provozieren. s. Foto

Bildschirmfoto-2020-02-25-um-10-14
Bildschirmfoto-2020-02-25-um-10-15
Bildschirmfoto-2020-02-25-um-10-34
+1

Zitat:

@Pahul schrieb am 9. März 2019 um 19:49:36 Uhr:


Der Blechkasten vom Beifahrer ist schon mal raus:

Was ist denn das für ein kleiner Kasten rechts hinter der Batterie?

Gibt es noch eine Batterie im Fahrzeug?

Der W447 hat grundsätzlich 2 Batterien.
Eine normale Fahrzeugbatterie und eine kleine "Notbatterie", die auch bei leerer Fahrzeugbatterie das Starten des Motors ermöglicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Timoher schrieb am 25. Februar 2020 um 12:53:08 Uhr:


Der W447 hat grundsätzlich 2 Batterien.
Eine normale Fahrzeugbatterie und eine kleine "Notbatterie", die auch bei leerer Fahrzeugbatterie das Starten des Motors ermöglicht.

Das stimmt so nicht so ganz. Die "Notbatterie" heißt korrekt "Start-Stopp-Batterie". Sie dient keinesfalls dazu, den Motor zu starten (dafür wäre sie viel zu schwach), sondern sie dient beim Startvorgang der Versorgung von spannungsempfindlichen Komponenten wie CAN-Bus, Comand, Innenbeleuchtigung, die durch den Spannungsabfall der Starterbatterie bei Startvorgang gestört werden könnten.

Viele Grüße
Bernd

Genau so ist es wie Bernd schreibt ... die kleine Motorradbatt. - 12 Ah - genannt S/S-Akku u n t e r -stützt bei jedem neuen Motorstart -an jeder Ampel - die etwas "zusammengebrochene" Betriebsspannung von ca. 10,5 Volt auf knapp 12 Volt, damit die abdunkelnde "Kriegs-Beleuchtung" nicht allzu sehr sichtbar ist.
Sowie das Comand incl. Monitor keinesfalls kurzeitig außer Funkt. setzt.

Bildschirmfoto-2020-02-25-um-14-01
Bildschirmfoto-2020-02-25-um-14-02
Bildschirmfoto-2020-02-25-um-14-04
+2

Hier nochmal der gedeckelde Anlasserstrom im KI:

in Wahrheit beträgt er mind. 3 x so viel !!!

Bildschirmfoto-2020-02-25-um-14-15

Danke Jungs.....bin neu im Benz, Tageszulassung, aktuell 99 km auf dem Tacho-----lese mich gerade hier ein ;-).
Die Drehkonsole werde ich wohl auch nachrüsten.

Musste die Kabel von der elektrischen Sitzverstellung heute crimpen damit das Kabel beim drehen des Sitzes nicht abreißt. Der weiße Stecker besteht aus 5 Kabeln. Ging wirklich problemlos, bis auf die Airbagmeldung, da ich gestern motiviert den Stecker gezogen hatte. Gibt es eigentlich eine Verkleidung für die vordere untere Seite , sieht nicht schön aus , wenn man gedreht hat und da drunter sehen kann. Fehler lasse ich Montag auslesen / löschen. Danke für die guten Tips und Bilder.

Hallo,
ich bin auch gerade dabei meine neue Anschaffung (220D lang, Bj 2017) Campingtauglich zu machen. Die Drehkonsolen von Presser sind ja nicht mehr alle (Beifahrerseite) im Lager. Frage: Sind diese unten anzusehenden die richtigen?
Was kosten die so ungefähr?
Ansonsten schau ich mich mal bei den Franzosen um. Wenn die Wackeln fänd ich allerdings nicht so doll - wenn der Preis im Original nicht so abgehoben ist, würde ich die bevorzugen.

Zum crimpen zwecks Verlängerung: Könntet ihr mal ein Foto der Verlängerung reinstellen? Ich denke, Wenn ich eh krimpe, dann kann ich auch gleich den Kabelstrumpf mit aufziehen, oder?

Drehkonsole

Habs jetzt gefunden: Die originalen von MB kosten etwas mehr als 800 Euro - falls sich die jemand gönnen will.
Ich habe jetzt die Drehkonsolen hier in Frankreich bestellt:
https://www.h2r-equipements.com/.../...auteuil-mercedes-vito-w447.html

Wäre schön, wenn noch jemand die gecrimpten Kabel mal einstellt.

Zitat:

@RICHI911 schrieb am 5. September 2020 um 22:21:17 Uhr:


Musste die Kabel von der elektrischen Sitzverstellung heute crimpen ............

@RICHI911
also passen die Scopema Drehkonsolen bei elektrischen Sitzen ?
Hast Du evtl auch Soundsystem oder Warmluftstandheizung ?
Danke

Zitat:

@folliko schrieb am 2. Januar 2021 um 20:22:41 Uhr:



Zitat:

@RICHI911 schrieb am 5. September 2020 um 22:21:17 Uhr:


Musste die Kabel von der elektrischen Sitzverstellung heute crimpen ............

@RICHI911
also passen die Scopema Drehkonsolen bei elektrischen Sitzen ?
Hast Du evtl auch Soundsystem oder Warmluftstandheizung ?
Danke

Hi,

also ich habe Elektrisch verstellbare Sitze, Burmester Soundsystem, Sitzheizung im W447 BJ 2017. Ich hab festgestellt das man das mit den Kabeln hin bekommt wenn man die Steckerleiste umdreht bzw. ein Stück zurückschiebt aber nicht optimal und alles super knapp! Aber das Hauptproblem ist das die Schienen unter den Sitzen auf einer (innen) Seite nicht eben sind, sonder eine kleine Zusatzschiene angeschweißt haben. Ich werde in den kommenden Tagen eine kleine Aussparung in die Konsole (von Reimo) flexen und die Konsole dann verbauen. Ich werde das Fotodokumentarisch festhalten und bei Zeiten hier anfügen... wenn es denn klappt ;-)

Zitat:

@carintia schrieb am 4. Januar 2021 um 16:14:22 Uhr:



Zitat:

@folliko schrieb am 2. Januar 2021 um 20:22:41 Uhr:


@RICHI911
also passen die Scopema Drehkonsolen bei elektrischen Sitzen ?
Hast Du evtl auch Soundsystem oder Warmluftstandheizung ?
Danke

Hi,

also ich habe Elektrisch verstellbare Sitze, Burmester Soundsystem, Sitzheizung im W447 BJ 2017. Ich hab festgestellt das man das mit den Kabeln hin bekommt wenn man die Steckerleiste umdreht bzw. ein Stück zurückschiebt aber nicht optimal und alles super knapp! Aber das Hauptproblem ist das die Schienen unter den Sitzen auf einer (innen) Seite nicht eben sind, sonder eine kleine Zusatzschiene angeschweißt haben. Ich werde in den kommenden Tagen eine kleine Aussparung in die Konsole (von Reimo) flexen und die Konsole dann verbauen. Ich werde das Fotodokumentarisch festhalten und bei Zeiten hier anfügen... wenn es denn klappt ;-)

Das wäre sehr schön und freue mich von dir zu Hören/Lesen! 🙂

Nun ein paar Bilder zum einbau der Drehkonsole

V Bj. 2017 mit Soundsystem, elektrisch verstellbaren-, heizbaren-, Sitzen
1. Ich habe die Konsole an der Innenseite ausgespart damit der Sitz plan aufliegt.
2. Am Sitzt selbst hab ich das Steuergerät gedreht, damit die Kabellänge reicht

Img
Img
Img
+3
Deine Antwort
Ähnliche Themen