Probleme A6 4G BiTu - Ruckeln beim Beschleunigen

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen ein sehr komisches Problem mit meinem A6 Bitu 04/2012.
Beim beschleunigen (min. Halbgas), ab dem 3. Gang (4. Gang, 5. Gang,...) und ab ca. 3500 U/min.
habe ich ein ruckeln wie wenn man den Benzinhahn kurz zudreht.
Das passiert nur in den ersten 10-12 min., dann ist es nicht mehr nachstellbar.

Getriebeöl wurde getauscht, neue Getriebesoftware + Adaption im Stand.
Kein Erfolg. Dabei wurde festgestellt, dass die Dichtringe der Einspritzdüsen undicht sind ??
Auch getauscht, kein Erfolg.

So Audi hat momentan keine Idee mehr. Ich soll mal 1000km fahren um das neue Öl zu verteilen (5l neu, 4l alt). Hab jetzt mal Ultimate getankt, hab sonst keine Idee mehr.
Mein Händler würde nun den Hersteller einschalten und evtl. auch ZF wegen Getriebe.

Hat jemand von euch eine Idee?

Grüße
Maik

Beste Antwort im Thema

Hi Andre,
ja, wir haben den Fehler bei der Fahrt in den Urlaub gefunden ??
Der Abgastemperaturgeber am Hochdruckturbo war defekt.
Wurde leider erst nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Hat mich nerven und Geld
Gekostet, aber Hauptsache der Dicke läuft wieder. Hat im übrigen 800 € gekostet da
Der u.a. der Kat weg muss.
Grüße
Maik

358 weitere Antworten
358 Antworten

So,

Also als tpi gibts:
Pendelschaltung 7-8-7 konstantfahrt an Steigung.

Ruckeln bei konstantfahrt im 8. (Steigung)

Allgemeine Beanstandungen Schaltqualität: Rucken Ruckeln.

In allen Fällen wird ein SW Update gemacht. Bei Mir hat das z.T. Besserung gebracht. Hatte allerdings träge Anfahrt und WÜK rucken.

Z.T. Soll hier auch das ATF, Zustand und Füllstand kontrolliert werden.

Wunderlösung Scheints nicht zu geben. Aber n update wäre evtl. vorher ne Alternative zum versuchen. Kosten lagen bei mir unter 50€. Hat sogar die GW Garantie übernommen.

Zitat:

@audi-bjoern schrieb am 19. Januar 2018 um 08:09:47 Uhr:


Das mach ich mal, dann lasse ich das Öl gleich wechseln und das Getriebe spülen.
War das Ruckeln auch nur in den oberen Gängen und im so einem recht kleinen Drehzahlbereich?

Das war nur in den oberen Gängen, bei Drehzahlen
zwischen 1200 bis 1500 U/min, zu spüren.

Dann werde ich jetzt mal das Getriebe spülen und neu befüllen lassen und anschließend bei Audi das Update aufspielen und mal noch den E-Steller am Turbo prüfen lassen, bzw. auch nochmal über alle anderen Werte gucken lassen, sollte der Fehler dann noch bestehen.
Vielen Dank schonmal für die Tipps

Zitat:

@audi-bjoern schrieb am 18. Januar 2018 um 20:58:48 Uhr:


Ich habe ein Ruckeln beim beschleunigen bei ca 1100 bis 1500 Umdrehungen in den Gängen 5-8 im Teillastbereich, also wenn ich auf der Geraden oder leicht bergauf so beschleunige, dass die Automatik nicht zurück schaltet. Dies tritt jetzt seit gut 2 Wochen auf und wird irgendwie immer schlimmer. Es fühlt sich in etwa so an, wie wenn man mit einem Schaltgetriebe zu untertourig fährt und dann beim beschleunigen im großen Gang bleibt, und der Motor dann kurz vorm absterben das Ruckeln anfängt.

Hat irgendjemand schon so ein Problem bzw. ein ähnliches Problem gehabt? Ich wäre über jeden Tipp dankbar 🙄

Hatte ich auch und bei mir haben sich die Kupferdichtringe der Injektoren verabschiedet. Ich würde mal die Kompression prüfen lassen.

Ähnliche Themen

An einem Zylinder war die Kupferdichtung des Injektors defekt. Ruckeln ist jetzt weg, fährt sich nun wieder wunderbar 😉

Zitat:

@dalmaton schrieb am 15. September 2017 um 09:02:32 Uhr:


So, er war letzte Woche in einer anderen Werkstatt. Kein Audizentrum, sondern ein kleiner Audi/VW Service in meinem Nachbarort. Die haben sofort auch eine Probefahrt mit Diagnosegerät mit mir gemacht. Der Wagen hat dabei auch richtig schön geruckelt.

Die bemühen sich wirklich, kommen aber derzeit auch nicht wirklich weiter.
Alle Einspritzkorrekturen liegen im Bereich -0,60 bis +0,60.
Der Rücklauftest wurde gemacht, alle Injektoren liegen ganz nah beieinander bzw. auf selber höhe.

Die Bosstanzeige ist bei jedem Ruckler nach unten gegangen, wie auf dem Video. Allerdings konnte beim Ladedruck per Diagnose in diesem Moment kein Abfallen oder Ähnliches bemerkt werden.

Das seltsame ist nun, seit Montag, hat er kein einziges mal mehr geruckelt.
Aber mir kommt es jetzt so vor, als wenn ihm bis 2000rpm die Leistung fehlt.
gebe ich bei ca. 1300rpm im Manuell Modus in den Gängen 5, 6, 7 Gas bis vor den Kickdown, steigt der Sollladedruck relativ schnell auf ~3000 hpa, aber der Istladedruck verweilt für eine Sekunde auf ~1000hpa und nach einer weiteren Sekunde ist er dann auf ~1800hpa. In diesen 2 Sekunden, zieht der Wagen überhaupt nicht. Und erst bei erreichen der 2000rpm, geht er auf den Sollladedruck von ~3000hpa.
Ab dann schiebt der Wagen richtig vorwärts. Man merkt richtig, wie Ladedruck einsetzt.

Das weitere ist, wenn ich die Abgastemperatursensoren auslese, sieht das ja in VCDS so aus (Werte variieren natürlich).
Abgastemperatursensor 1 359,3 C°
Abgastemperatursensor 2 222,0 C°
Abgastemperatursensor 3 311,9 C°
Abgastemperatursensor 4 326,5 C°
Abgastemperatursensor 2 Bank 1 (den wert weis ich jetzt nicht mehr)

Sensor 2 steht fest auf 222,0C°, auch nach einem Neustart vom Motor. Bin mir aber relativ sicher, das dieser auch Anfangs variierte. Da am Anfang der Messung alle Sensoren zwischen 17C° und 24C° lagen.
Wert 3 un 4 (denke das sind die Beiden Nachden Partikelfiltern) haben ab kaltem Motor für die ersten 10min fahrt immer eine Differenz. Anfangs 40C° und 60C° später 100C° und 180C° dann erst werden sie reltaiv gleich.

Könnte eventuell mal jemand bei seinem schauen, ob der Sensor 2 funktioniert?

Laut Audi Teilekatalog, sind fünf Sensoren verbaut.

vorm kleinen Turbo
Nach dem großen Turbo, neben der Lambdasonde
Nach dem Kat
Nach dem DPF links
Nach dem DPF rechts

Aber irgendwie finde ich den im Bereich der Lambdasonde nicht.

Gruß dalmaton

Servus,

bei dir schon was rausgekommen mit Sensor 2? Wo ist dieser Sensor? Hab das gleiche Problem, dass Sensor 2 immer auf 222 Grad feststeht.

Grüße
Johannes

am 5.6. hab ich wieder einen Termin, getan hat sich seit dem nichts von Seitens Audi.
Ausser das dieses helle Rasseln und Pfeifen beim Beschleunigen ab 1200rpm lauter und die Leistung noch weniger geworden ist.
Ruckler sind zwar nicht stärker geworden, halten aber dafür öfter mal über 3-5 Sekunden am Stück an.

Sensor 2 gibt es definitv bei dem 313PS Motor nicht.
Wieso er mit fixen 222C° hinterlegt ist, konnte man mir nicht beantworten.
Wenn er da wäre, dann würde er oben auf dem Auslass vom Großen Turbo zum Kat sitzen. Direkt neben der Lambdasonde. Dot ist im Hitzeblech nur eine Aussparung zu sehen.

Pfeifen und weniger Leistung klingt danach das sich die Abgaskrümmer zerlegt haben und durch die Turbinenräder gewandert sind

ja das wurde mir schon mehrfach gesagt, das es dies sein könnte.
Aber nun muss ich erst mal Audi dazu bringen, das sie dort mal schauen.

ganz exrtem merkt man es, wenn wir 5 Personen im Auto sind, oder ich einen Leeren Anhänger dran hab, mit ca. 450Kg Leergewicht.
Dann dauert der Spurt im M-7 von 1200-1300rpm und ca. 85-90Km/h bis 120km/h fast 10 Sekunden.
Wenns dann Bergauf geht, ist sofort Sense und ich muss mindestens in den 6. zurück. Aber auch dann tut er sich merklich schwer.
Mache ich das ganze in D ohne Kickdown, schaltet er trotzdem beim kleinsten Gas geben sofort bis in den 4. zurück und dreht dann sehr hoch. Aber auch dann fehlt merklich noch Leistung gegenüber früher.
Im Gesammten, mit oder ohne Zuladung fährt er sich mitlerweile zäher, als mein alter 3.0 A4 mit 240PS.
Gestern noch ne Fahrt mit einem Bekannten 3.0 A5 245PS gemacht, in M von 80km/h aus Beschleunigt, ich konnte im keinen Meter abnehmen.

Hi Leute, habe gestern das Getriebe-Software-Update machen lassen. Damit ist das Ruckeln beim zurückschalten vom 3. in den 2. Gang völlig weg. Das ist eine Erlösung!!!
Ich kann das nur empfehlen. Hat 50€ gekostet, zu lösen durch reines Update ohne Adaptions Firlefanz durch TPI 2036201/17
Ich danke Euch vielmals!!

Software wurde draufgespielt.. konstant ruckeln immer noch vorhanden.. Getriebe nach wie vor eine Zumutung.. Mechatronik und ol gewechselt..

@BiA6 der A6 BiTurbo hat keine S-Tronik sondern eine Tiptronik. Bei der Tiptronik gibt es keine Mechatronik und das Öl wird auch nicht alle 60tkm gewechselt.

Bei der Tiptronic gibt es schon eine Mechatronik. Ölwechsel seitens Audi nicht vorgesehen, seitens ZF jedoch als sinnvoll beurteilt, wenn man lange Freude am Getriebe haben möchte.

Zitat:

@MoeZart schrieb am 13. September 2018 um 10:27:43 Uhr:


Bei der Tiptronic gibt es schon eine Mechatronik. Ölwechsel seitens Audi nicht vorgesehen, seitens ZF jedoch als sinnvoll beurteilt, wenn man lange Freude am Getriebe haben möchte.

Allerdings gibt's die Mechatronik nicht einzeln, zumindest in ETKA. Bezüglich des Ölwechsels hast du vollkommen recht, da wird bei ZF immer von 80t bzw. 120t km Intervallen gesprochen.
Hier in MT gab es auch ein link zum Wechselkit von ZF für die Tiptronic

Zitat:

@Fulano schrieb am 13. September 2018 um 11:39:57 Uhr:



Zitat:

@MoeZart schrieb am 13. September 2018 um 10:27:43 Uhr:


Bei der Tiptronic gibt es schon eine Mechatronik. Ölwechsel seitens Audi nicht vorgesehen, seitens ZF jedoch als sinnvoll beurteilt, wenn man lange Freude am Getriebe haben möchte.

Allerdings gibt's die Mechatronik nicht einzeln, zumindest in ETKA.

Siehe Nummer 1 in der Liste unter folgendem Link. Hier finden sich alle Varianten der Mechatronik.
https://audi.7zap.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen