Probleme A6 4G BiTu - Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo zusammen,
ich habe seit einigen Wochen ein sehr komisches Problem mit meinem A6 Bitu 04/2012.
Beim beschleunigen (min. Halbgas), ab dem 3. Gang (4. Gang, 5. Gang,...) und ab ca. 3500 U/min.
habe ich ein ruckeln wie wenn man den Benzinhahn kurz zudreht.
Das passiert nur in den ersten 10-12 min., dann ist es nicht mehr nachstellbar.
Getriebeöl wurde getauscht, neue Getriebesoftware + Adaption im Stand.
Kein Erfolg. Dabei wurde festgestellt, dass die Dichtringe der Einspritzdüsen undicht sind ??
Auch getauscht, kein Erfolg.
So Audi hat momentan keine Idee mehr. Ich soll mal 1000km fahren um das neue Öl zu verteilen (5l neu, 4l alt). Hab jetzt mal Ultimate getankt, hab sonst keine Idee mehr.
Mein Händler würde nun den Hersteller einschalten und evtl. auch ZF wegen Getriebe.
Hat jemand von euch eine Idee?
Grüße
Maik
Beste Antwort im Thema
Hi Andre,
ja, wir haben den Fehler bei der Fahrt in den Urlaub gefunden ??
Der Abgastemperaturgeber am Hochdruckturbo war defekt.
Wurde leider erst nicht im Fehlerspeicher angezeigt. Hat mich nerven und Geld
Gekostet, aber Hauptsache der Dicke läuft wieder. Hat im übrigen 800 € gekostet da
Der u.a. der Kat weg muss.
Grüße
Maik
358 Antworten
Zitat:
@MoeZart schrieb am 25. Oktober 2019 um 14:32:21 Uhr:
Zitat:
@bknez79 schrieb am 25. Oktober 2019 um 13:28:08 Uhr:
Hallo zusammen,Hätte noch eine Verständnis-frage: Wird die Enspritzmengenabweichnung durch defekte Injektorendichtungen beeinflusst?
Ja, da der betreffende Zylinder dadurch an Kompression und damit Leistung verliert. Deswegen wird auf dem Zylinder dann mehr eingespritzt um das zu korrigieren. Ergo ist dort dann die Einspritzmengenabweichung erhöht. Gleichzeitig werden aber andere Zylinder auch reduziert, sodass die Summe aller Einspritzmengenabweichungen 0 ist.
Danke.... Sinsd deshalb die Werte beim fahren schlechter?
Die Laufruheregelung (deren "Einflussnahme" durch die Einspritzmengenabweichung ausgelesen wird) ist während der meisten Betriebszustände gar nicht aktiv, sondern vor allem im Leerlauf. Mach mal ne Logfahrt mit den 6 Werten, da wirst du sehen, dass die beim fahren meistens "eingefroren" sind. Für den Fahrbetrieb hat das MStG auch eine Routine programmiert, welche Schwingungen und wellenförmige Beschleunigung verhindert, die lässt sich mWn aber nicht auslesen.
Wenn die Dichtungen noch nicht völlig durch sind, fällt es meistens im Fahrbetrieb kaum auf.
Zitat:
@MoeZart schrieb am 25. Oktober 2019 um 14:52:05 Uhr:
Die Laufruheregelung (deren "Einflussnahme" durch die Einspritzmengenabweichung ausgelesen wird) ist während der meisten Betriebszustände gar nicht aktiv, sondern vor allem im Leerlauf. Mach mal ne Logfahrt mit den 6 Werten, da wirst du sehen, dass die beim fahren meistens "eingefroren" sind. Für den Fahrbetrieb hat das MStG auch eine Routine programmiert, welche Schwingungen und wellenförmige Beschleunigung verhindert, die lässt sich mWn aber nicht auslesen.Wenn die Dichtungen noch nicht völlig durch sind, fällt es meistens im Fahrbetrieb kaum auf.
Also im fahrbetrieb ändern sich meine Werte ständig. Denke das wird schon korrekt abgelesen. Hab den OBD eleven pro.
Auch wenn konstant Last anliegt? Also Getriebe auf manuell und dann auf dem Gas bleiben?
Ähnliche Themen
Müsste man undichte Dichtungen nicht auch optisch erkennen (Schwitzen)?
Erkennt man daran, dass Verbrennungsrückstände oben auf dem Krümmer sind.
Zitat:
@MoeZart schrieb am 25. Oktober 2019 um 15:02:57 Uhr:
Auch wenn konstant Last anliegt? Also Getriebe auf manuell und dann auf dem Gas bleiben?
Ja auch dann. Die Werte verändern sich ständig, egal ob ich gas gebe manuell oder im Automatikmodus fahre.
Zitat:
@MoeZart schrieb am 25. Oktober 2019 um 15:12:56 Uhr:
Erkennt man daran, dass Verbrennungsrückstände oben auf dem Krümmer sind.
Bei mir ist alles trocken. Keine Anzeichen von Undichtigkeit. Dennoch habe ich ab und zu das ruckeln. Langsam hab ich das Gefühl es kommt nicht von den Injektoren sonder vom Turbo. Habe mir die Boostanzeige freigeschaltet. Wenn der Wagen ruckelt dann zittert die Boostanzeige auch. Kann das der Turbodruckreglerventil sein? Ich kann das springen der Boostanzeige sogar selbst provozieren.
Ist ja interessant, bei mir bleiben die Werte im Fahrbetrieb konstant...verwende zwar VCDS, aber das dürfte eigentlich keine Rolle spielen. Wenn du sagst, dass du es provozieren kannst, in welcher Situation kommt es denn?
Die Mengenabweichung ändert sich wenn sich die Drehzahl bzw Last ändert. Z.b. im Standgas sind die Werte konstant, erhöht man dann die Drehzahl z.b. auf 2000 dann regelt die Mengenabweichung kurz nach. Hält man die Drehzahl dann konstant bleiben das die Werte auch.
Ich würde mit den injektoren anfangen. Die Dichtungen und Schrauben kosten ein paar Euro. Ist einfach zu tauschen.Wenn das Auto über 100tkm ist es eine Frage der Zeit, bis se undicht werden. Irgendwo anfangen und eingrenzen musst, ansonsten kommst auf keinen grünen Zweig.
Zitat:
@MoeZart schrieb am 25. Oktober 2019 um 16:23:46 Uhr:
Ist ja interessant, bei mir bleiben die Werte im Fahrbetrieb konstant...verwende zwar VCDS, aber das dürfte eigentlich keine Rolle spielen. Wenn du sagst, dass du es provozieren kannst, in welcher Situation kommt es denn?
Es kommt vor wenn ich Gas gebe den Druck aufbau dann aber wieder runter vom Gas. Ein paar mal so und die Boostanzeige springt so hoch und runter. Werde mal ein Video davon machen.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 25. Oktober 2019 um 16:52:13 Uhr:
Die Mengenabweichung ändert sich wenn sich die Drehzahl bzw Last ändert. Z.b. im Standgas sind die Werte konstant, erhöht man dann die Drehzahl z.b. auf 2000 dann regelt die Mengenabweichung kurz nach. Hält man die Drehzahl dann konstant bleiben das die Werte auch.
Ich würde mit den injektoren anfangen. Die Dichtungen und Schrauben kosten ein paar Euro. Ist einfach zu tauschen.Wenn das Auto über 100tkm ist es eine Frage der Zeit, bis se undicht werden. Irgendwo anfangen und eingrenzen musst, ansonsten kommst auf keinen grünen Zweig.
Hab erst 60tkm drauf. Fahre aber viel Kurzstrecken
Achso bei 60tkm, dürften die Dichtungen noch gut sein. Wenn das ein Euro 6 ist mit Update und viel Kurzstrecke, könnte auch das agr zu sein. Wenn die kalibrierpunkte der injektoren stark im Plus sind, kannst mal so eine Reinigung machen lassen.Luftmassenmesser ist auch ein Kandidat.
Wurde der Kraftstofffilter bei 60tkm erneuert? ansonsten fällt mir auf die Ferne auch nichts ein
Ich hatte schon mal gefragt aber keine Antwort bekommen. Bei den Abweichungen ist es da relevant wenn die Abweichung teilweise im Negativ Bereich ist?
Negative Werte deuten auf mechanischen Verschleiß hin, positive auf Verkokung. Ist aber auch eine Frage der Höhe der Abweichung.
Das mit der Einspritzmengenabweichung während der Fahrt muss ich nochmal anschauen, bin aber der Meinung, dass die bei mir unter Last fest stehen.
Zum eigentlichen Problem: wenn es harte Aussetzer sind, tendiere ich eher in Richtung Kraftstoffsystem. Dieselfilter ist ein guter Hinweis, das war schon öfter mal die Ursache. Ladedruckregelung führt eher zu weichen Wellen im Drehmomentverlauf. Mach mal das Video, vielleicht versteh ich dann, was du meinst. 😉