Problembeseitigung Regensensor Lösungssuche
Ich vermute dass es mehrere Leute gibt die mit der Steuerung des Regensensors nicht einverstanden sind. Vielleicht finden wir eine einfache Lösung um das Problem zu beseitigen da Opel ja nichts machen tut. Ein Update gibt es nicht und somit sind wir auf uns alleine gestellt. Der Gedanke dahinter ist folgender. An meinem früheren Signum hatte ich das Problem dass die Scheibe gewechselt wurde. Danach reagierte mein Scheibenwischer extrem stark sprich wenig Wasser und er fing an auszuflippen. Ursache daran es gibt unterschiedliche Scheiben getönte Scheiben nicht getönte Scheiben es gibt unterschiedliche Regensensor für die entsprechenden Scheiben. DIese wurden mit unterschiedlichen Buchstaben Kennungen ausgelegt. Dadurch dass ich eine andere Scheibe bekommen hatte weil die Originalscheibe nicht mehr lieferbar war (laut Opel) hat mein Regensensor zu stark reagiert so dass die Scheibenwischer ausflippen. Opel wollte das Problem erst nicht beseitigen . Zum Schluss haben wir eine Lösung gefunden die funktionierte.
An einem Seat hatten wir ein ähnliches Problem zu stark reagierender Regensensor. Das Problem konnten wir lösen nach längerer Zeit mit einer entsprechend getönten Folie hinter der Scheibe so das der Regensensor stärker messen musste und nicht mehr so extrem reagiert.
Weiß jemand ob es für den Insignia B unterschiedliche Regensensoren gibt????
Oder man muss es wieder mit einer Folie versuchen wie damals bei dem Seat.
Meine Scheibe: Solar Protect Vergl.
Was habt ihr für Erfahrungen mit euren Scheiben was habt ihr für Scheiben?
132 Antworten
Fängt der mit - an und endet mit itt? grins
Ich mache meinen auch immer aus, wenn es nicht regnet. Finde das auch nicht toll, aber kenne es von meinem letzten Fahrzeug halt auch.
Das Schlimme daran ist, dass die Lichtautomatik ebenfalls gekoppelt ist.
Ich schalte das Ding auch aus, wenn ich dran denke....
Aber, dass mit der Lichtautomatik ist mir noch nicht aufgefallen. Die schaltet eigentlich recht gut.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 27. Januar 2021 um 07:41:07 Uhr:
Ich schalte das Ding auch aus, wenn ich dran denke....
Aber, dass mit der Lichtautomatik ist mir noch nicht aufgefallen. Die schaltet eigentlich recht gut.
Die Schaltet bei Regen ja automatisch und gut ein - sofern der Wischer auf automatisch steht.
Wenn man die Wischerautomatik deaktiviert, geht auch das (Regen-) Licht aus und des normale TFL an. Und eben hinten ohne Rücklicht. Vorne wäre es ja verkraftbar.
Ähnliche Themen
Ach so ist das gemeint, okay. In der Regel schalte ich bei Regen den Wischer ja wieder ein, insofern gibt es kein "Problem".
Nur, wenn es mal 3 Tropfen "regnet", schalte ich den Wischer manuell.
Vielleicht habe ich ja auch deswegen keine Probleme, oder es fällt mir nicht auf. Ich schalte den Wischer nämlich auch nur bei Bedarf ein.
immer dieses blinde vertrauen in die assistenzsysteme. das führt dann auch zu solchen dingen wie fahren komplett ohne licht im dunkeln bei ausgeleuchteten Straßen. mehrfach gesehen in den letzten tagen. licht anschalten ist man nicht mehr gewohnt, Tacho beleuchtet wie immer, fehlendes Abblendlicht fällt nicht auf.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 27. Januar 2021 um 07:14:25 Uhr:
Das Schlimme daran ist, dass die Lichtautomatik ebenfalls gekoppelt ist.
Ja, aber wenn es regnet wird der Wischer ja wohl wieder eingeschaltet werden. Somit ist das doch kein Problem, wie hier auch schon geschrieben.
Und selbst wenn, ist der Fahrer am Ende noch für alles selber verantwortlich und diverse Systeme können max. unterstützen.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 27. Januar 2021 um 07:14:25 Uhr:
Das Schlimme daran ist, dass die Lichtautomatik ebenfalls gekoppelt ist.
Der Lichtsensor wird aber nicht den Regensensor beeinflussen. Funktionieren tut der Lichtsensor aber gut.
Das Problem am Regensensor ist ja auch das Ferschmutzungen ihn zum schalten bringen wenn es nicht Regnet. Deswegen ist es immer besser ihn auszuschalten.
Zitat:
@Getz08 schrieb am 26. Januar 2021 um 22:25:39 Uhr:
Ja, dazu bin ich jetzt auch übergegangen, ausschalten, wenn kein Regen in Sicht. Ich kannte das von keinem meiner bisherigen Fahrzeuge
Das ich aktiv an den Lenkstockhebel greifen muss, wenn es anfängt zu regnen, verfehlt den Sinn einer Regenautomatik meiner Meinung nach. Zumal es auch einfach Hersteller gibt, bei denen es funktioniert und anscheinend auch genug Insignias. Bitte bitte verkneift euch Kommentare im Sinne von, "an den Hebel fassen zu müssen ist jetzt nicht zu viel verlangt". Ich habe da einen ganz speziellen Kandidaten im Sinn;-)
Keine Panik das verkneife ich mir. 😉
Viel geiler finde ich es das du dich über den Sinn einer Regenautomatik beschwerst, die du aktiv ausschaltest. 😁
Ich glaube wir schweifen vom Thema ab. Versucht denn noch jemand was mit seinem Sensor so wie ich. Vielleicht mit einem andern Mittel.
Wenn ich den Wischer ausschalte (wechselnde Regenstärke), weil er mal wieder wie wild und viel zu oft wischt, ist halt auch das Licht aus und dann nur noch das TFL aktiv.
Somit muss ich manuell das Licht einschalten (und auch später wieder das Licht auf Automatik zurück).
Das habe ich oft bei nachlassendem Regen, wo ich lieber manuell betätige (einmaliges Wischen - Hebel nach unten) aber es besser wäre, wenn das Licht noch an ist, um gesehen zu werden.
Nun, wie soll es denn sonst funktionieren? Woher soll das Auto "wissen" dass es regnet und Licht anschalten soll wenn der Regensensor aus ist? Wenn Du lieber manuell wischst bei leichtem Regen (mache ich genauso) hebelst Du die Automatik halt aus und musst im Zweifel selbst für Licht sorgen. Ist ja nicht so schwer 😉.
Zitat:
@haseh schrieb am 27. Januar 2021 um 09:15:28 Uhr:
Ich glaube wir schweifen vom Thema ab. Versucht denn noch jemand was mit seinem Sensor so wie ich. Vielleicht mit einem andern Mittel.
Ich halte einfach den Bereich so gut wie es möglich ist einfach mit einen feuchten Microfasertuch sauber.
Zitat:
@premutos666 schrieb am 27. Januar 2021 um 09:28:39 Uhr:
Nun, wie soll es denn sonst funktionieren? Woher soll das Auto "wissen" dass es regnet und Licht anschalten soll wenn der Regensensor aus ist? Wenn Du lieber manuell wischst bei leichtem Regen (mache ich genauso) hebelst Du die Automatik halt aus und musst im Zweifel selbst für Licht sorgen. Ist ja nicht so schwer 😉.
Der Mechanismus ist klar und logisch.
Würde der Sensor und die Wischautomatik gescheit funktionieren, müsste ich weder bei Licht, noch bei Wischer manuell eingreifen.
Da es ja wohl 9 verschiedene Sensoren gibt, wäre die Frage: Ist es beim Neuesten besser und wenn ja, passt der in alle Modelle rein und was kostet es.