Problembereich vergrößerter Tank und Tankuhr

Mercedes C-Klasse W204

Liebes Forum,

ich fahre einen S 204 in der kleinen 200 CGI Motorversion.
Das Auto hat den auf 66 Lit. vergrößerten Tank, was ich gestern erstmals mit einem Nachtanken von 61 Lit. beweisen konnte. :-)

Und hier liegt auch mein Problem: Ich habe den Eindruck, dass die Tankanzeige viel zu früh aufleuchtet. Schätzungsweise schon dann, wenn noch ca. 15 Lit. im Tank sind. Die Rest-Reichweite wird laut Display dann mit ca. 80-90km angegeben. Komme ich nach dieser Zeit an die Tanke sind aber mind. noch 5-6 Liter im Tank.

Gestern hatte ich es einfach mal herausgefodert und bin bis Tanknadel Nullstellung gefahren. Die Rest-Reichweite zeigte keinen km Wert mehr an, sondern nur noch das Tanksymbol. Aber immer noch rund 5 Lit. im Tank.

Ich finde es ja prinzipiell in Ordnung, etwas Reserve von Seiten des Herstellers einzuplanen. Aber was nutzt mir ein vergrößertes Tankvolumen, wenn ich es nicht präzise ausnutzen kann?

Freue mich über sachdienliche Hinweise!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB



Zitat:

Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0


Joo, darüber schreiben wir doch die ganze Zeit. GrossmeisterB hat wohl den Thread nicht ganz von Anfang an gelesen ;-)

Dann lasst es 10l sein! Ist doch schnurzpiepegal, ob es 5, 8, 10 oder 12 Liter sind!
Fakt ist, es ist mehr im Tank, man kann mit dem größeren Tank weiter fahren! Es ist also ein Mehrwert da, fertig!
Das "Problem" welches hier genannt wurde, ist demnach gar keins! Es wird nur zu einem gemacht, weil man zu faul ist mal sein Hirn einzuschalten...

Dann raus mit der Tankanzeige, Kilometerzähler reicht doch.

Mann Grossmeister, man darf doch erwarten, dass so eine Anzeige richtig funktioniert.
Mir wärs am liebsten bei Restreichweite 0km bleibt die Kiste liegen. Fertig. Kein Rätselraten, noch 50, 80 oder 120km, einfach fertig. Dann weiß man wo man dran ist.

Abgesehen davon, es geht auch um den tatsächlich nutzbaren Inhalt und das ist eben noch nicht so ganz geklärt.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0



Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Die gelbe Warnleucht im Kombiinstrument.
Sie geht an, wenn der Motor läuft und die Kraftstoffreserve erreicht ist.
Das sind aber keine 5l, das sind erfahrungsgemäß und hier ja auch schon erläutert, mehr.
Joo, darüber schreiben wir doch die ganze Zeit. GrossmeisterB hat wohl den Thread nicht ganz von Anfang an gelesen ;-)

Dann lasst es 10l sein! Ist doch schnurzpiepegal, ob es 5, 8, 10 oder 12 Liter sind!

Fakt ist, es ist mehr im Tank, man kann mit dem größeren Tank weiter fahren! Es ist also ein Mehrwert da, fertig!

Das "Problem" welches hier genannt wurde, ist demnach gar keins! Es wird nur zu einem gemacht, weil man zu faul ist mal sein Hirn einzuschalten... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB



Zitat:

Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0


Joo, darüber schreiben wir doch die ganze Zeit. GrossmeisterB hat wohl den Thread nicht ganz von Anfang an gelesen ;-)

Dann lasst es 10l sein! Ist doch schnurzpiepegal, ob es 5, 8, 10 oder 12 Liter sind!
Fakt ist, es ist mehr im Tank, man kann mit dem größeren Tank weiter fahren! Es ist also ein Mehrwert da, fertig!
Das "Problem" welches hier genannt wurde, ist demnach gar keins! Es wird nur zu einem gemacht, weil man zu faul ist mal sein Hirn einzuschalten...

Dann raus mit der Tankanzeige, Kilometerzähler reicht doch.

Mann Grossmeister, man darf doch erwarten, dass so eine Anzeige richtig funktioniert.
Mir wärs am liebsten bei Restreichweite 0km bleibt die Kiste liegen. Fertig. Kein Rätselraten, noch 50, 80 oder 120km, einfach fertig. Dann weiß man wo man dran ist.

Abgesehen davon, es geht auch um den tatsächlich nutzbaren Inhalt und das ist eben noch nicht so ganz geklärt.

Was passiert denn genau wenn man liegen bleibt? Was soll so schlecht für den Motor sein? Langes "Juckeln" beim starten?
Wenn das halbwegs akzeptabel ist, würde ich einfach mal ein Reservekanister mit schleppen und es testen.

Zitat:

Original geschrieben von lon


Was passiert denn genau wenn man liegen bleibt? Was soll so schlecht für den Motor sein? Langes "Juckeln" beim starten?
Wenn das halbwegs akzeptabel ist, würde ich einfach mal ein Reservekanister mit schleppen und es testen.

Ja, da hast im Prinzip Recht. Aber die Kiste geht bestimmt nicht dann aus, wenn ich gerade eingeparkt habe, sondern mitten auf der Kreuzung, hinter einer Kurve, ...what ever.

Daher find ich das eine gute Idee, meine aber es sollte jemand anders machen als ich 🙂

Im Ernst, ich dachte bis heute, dass das bei Diesel (Entlüften) nicht ratsam ist, daher kam mir das gar nicht in den Sinn. Bei meinem ersten Auto, einen Opel Corsa (A) hab ich das tatsächlich mal probiert.

Diese große Diskrepanz zwischen Tankinhalt und tatsächlichem Nachtanken hatte ich aber bei meinen letzten Autos nicht. Beim A6 gingen dann gerne 78-79l rein (bei 80 Liter Tank). Das passte immer ganz gut. Nicht so beim 204.
Vielleicht ist die Tankanzeige ja tatsächlich nicht auf den 66l Tank angepasst. dann käme es eher hin.
Rotes Tanksymbol-> Nachtanken 60l, dann wäre der kleine Tank in der Tat leergefahren.
(Incl. der stillen Reserve, die jeder Hersteller einbaut, zusätzlich zum angegebenen Nutzinhalt (?))

Ähnliche Themen

In meinem habe ich ebenfalls den großen Tank. Wenn die orangene Leuchte angeht gehen bis zum abschalten der Tanksäule (+ einmal nachdrücken) ziemlich genau 56 Liter rein. Das maximum was ich bisher geschafft habe waren 61 Liter, aber ich reize ungern die Kilometer aus.
Bei meinem ersten Auto habe ich das getan, aber den konnte man eigentlich nicht leerfahren, denn dort gab es schon Aussetzer aufgrund mangledem Sprit obwohl man noch mindestens 30 km fahren kann und wenn die Tankleuchte das erste mal anging waren noch rund 300km im Tank. Das habe ich einmal schon Nachts um 3 erlebt als die nächste Tanke geschlossen hatte und ich somit 30 km zur nächsten fahren musste und kurz davor ging sogar das Tanklicht aus ... was ne Dreckskarre das war 😁 (1mal jährlich mindestens Bremsbeläge und Auspuff wechseln und in 3 Jahren 2 mal die Antriebswellen kaputt, Blinkerrelais blieb sporadisch hängen, Lüftermotor im Arsch, ... das ist französische Auto Qualität aber wenigstens kein Rost dank Vollverzinkung)

Zitat:

Original geschrieben von Leo_73



Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


Dann lasst es 10l sein! Ist doch schnurzpiepegal, ob es 5, 8, 10 oder 12 Liter sind!
Fakt ist, es ist mehr im Tank, man kann mit dem größeren Tank weiter fahren! Es ist also ein Mehrwert da, fertig!
Das "Problem" welches hier genannt wurde, ist demnach gar keins! Es wird nur zu einem gemacht, weil man zu faul ist mal sein Hirn einzuschalten...

Dann raus mit der Tankanzeige, Kilometerzähler reicht doch.

Mann Grossmeister, man darf doch erwarten, dass so eine Anzeige richtig funktioniert.
Mir wärs am liebsten bei Restreichweite 0km bleibt die Kiste liegen. Fertig. Kein Rätselraten, noch 50, 80 oder 120km, einfach fertig. Dann weiß man wo man dran ist.

Abgesehen davon, es geht auch um den tatsächlich nutzbaren Inhalt und das ist eben noch nicht so ganz geklärt.

Es geht nicht darum, ob die verdammte Anzeige nun "genau", "sehr genau" oder "exakt genau" funktioniert, es ging ursprünglich darum, dass der größere Tank angeblich keinen "Mehrwert" darstelle. Dies ist aber, wie ich deutlich gemacht habe, definitiv nicht der Fall!

Und bezüglich der Restreichweite: euch ist schon aufgefallen, dass die Anzeige dynamisch ist?
Wie soll das denn bitte sonst funktionieren? Woher soll die Elektronik denn wissen, wie der Fahrer seine Fahrt fortsetzen wird? Wie stark er auf's Gas treten wird? Vielleicht dümpelt er erst gemütlich mit 80 über die Bahn, fährt dann von der Autobahn ab und heizt mit Vollgas durch die Stadt -> da sind so starke Verbrauchsschwankungen drin, das nie und nimmer der "Traum" von eurem "100% nutzbaren Tank" erfüllt sein wird.

Ergo wird immer eine Rest-Menge im Tank sein, auch wenn die Elektronik "0km Restreichweite" meldet...
Ich weiß nicht was euer Problem ist oder was ihr wollt? Bis auf den letzten Kilometer den Tank leer fahren? Wozu? Geht's euch um den Nervenkitzel?

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


[...]es ging ursprünglich darum, dass der größere Tank angeblich keinen "Mehrwert" darstelle[...]
euch ist schon aufgefallen, dass die Anzeige dynamisch ist?[...]

Dir ist schon mal aufgefallen, dass so ein Thread dynamisch ist?

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


[...]-> da sind so starke Verbrauchsschwankungen drin, das nie und nimmer der "Traum" von eurem "100% nutzbaren Tank" erfüllt sein wird[...]

Das System hat für die, die zu doof sind auf die Tankuhr zu schauen mehrere Warnstufen. Dann zusätzlich eine 6 (+X) Liter Sicherheit einzubauen finde ich unnötig.

So schlau, dass ich weiß, dass es mit 100% wohl nicht so exakt hinhaut, bin ich auch, allerdings - und das hatte ich schon geschrieben - andere Fahrzeuge konnten das besser.

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


Ich weiß nicht was euer Problem ist oder was ihr wollt?

Ich will mich mit anderen austauschen, die das ebenfalls interessiert, ohne mir von anderen, die es nicht interessiert, vorschreiben zu lassen, dass es mich nicht zu interessieren hat.

Inhaltlich ist das für mich dann erledigt, wenn mal einer mit dem großen Tank liegen geblieben ist und ich erfahre, was dann tatsächlich in den Tank ging.
Dann weiß ich wieviel von den 66(+X) Litern nutzbar ist und dann bin ich durchaus in der Lage mir selbst zu überlegen ob es noch bis zum Ziel reicht oder ich von der BAB abfahre (Bsp. A31 weiter oben).
Das ist nicht lebenswichtig, aber was ist das hier schon.
Im Gegensatz zu Dir kann ich aber eventuell noch ein Information erhalten die mich interessiert, während Du nur Deine Zeit verschwendest 🙂

In Prinzip macht ein leerer Tank einem Dieselmotor nicht aus.

Oder wie sonst wohl ein neuer Motor starten ?
Wenn ein Auto gebaut wird ist der Tank auch leer . Der Kraftstoff wird am Ende eingefüllt an wird der Wagen gestartet. Dieselleerfahren schadet dem Motor kommt noch von den Anfängen der Einspritzpumpen . Die mussten damals manuel entlüftet werden ,das war nicht so einfach. Heute funktioniert das automatisch . "Schuld" daran ist die Benzineinspritzung ,

Hallo..... falls es wen interessiert

Da die dichte der tankstellen in wien doch sehr groß ist, habe ich es schon öfters probiert, wie weit ich komme wenn die reserveanzeige angeht, weil falls ich mal doch stehen bleiben sollte, habe ich es nicht weit zur tanke ;-) ...... rekord bis jetzt war dass ich 66,06 liter getankt habe ( c220 cdi Bj 2007), und ich tanke immer nur bis die tankpistole selbst den tankvorgang beendet, drücke also nie nach um den preis zu runden oder mehr liter in den tank zu bekommen ( zahle ja sowieso mit bankomat)

Was ich aber immer mache wenn sich die tankreserve einschaltet ist dass ich den km zähler auf null zurückstelle, so weiß ich dann wie weit ich mit der reserve gefahren bin, und dass meiste bis jetzt war 170 km seit der meldung der tankreserve, muss aber dazu sagen dass da aber 100km autobahn und 70 km stadt waren......... ab tankreserve kann man locker 100 km fahren auch wenn man nur stadt fährt, mit etwas AB schafft man auch 150km..... und alles drüber ist dann schon mit angst verbunden, dass man nicht stehen bleibt ;-)
jetzt tanke ich meistens bei ca zwischen 120-150km nach melden der tankreserve, ausser im ausland, da tanke ich sofort( wer weiß wann die nächste tanke kommt :-)

was noch zu erwähnen ist: wo ich damals die 66,06 liter getankt habe,die letzten meter zur tankstellen waren nicht sehr angenehm, kam mir so vor als ob er kein gas mehr annehmen will, oder nur schwer........

dieser bericht bezieht sich auf mein auto, versuche mit eurem auto auf eigene gefahr :-)

Hallo Kollegen,

eine technische Frage zu diesem interessanten Thema:

Manche Autofahrer sagen, man solle immer möglichst leerfahren den Tank (warum? damit nachgetankter Sprit dann homogen ist und sich nicht mit anderer Marke vermischt? Halte ich für weniger relevant heutzutage bei Spritqualität in Europa)

Andere sagen, man soll NICHT leerfahren Tank sonder möglichst bei ca. 1/4 Restfüllmenge im Tank schon nachfüllen.
Warum: weil mit der Zeit sich sammeln Schmutzpartikel im Tank, welche bei Leerfahren des Tanks dann in überdurchschnittlich großer Menge werden geschwemmt in Kraftstoff-filter und darüber hinaus, und könnten vermehrte Verschmutzung von Filter usw. bewirken.

Ich kann nicht beurteilen beide Argumente und möchte daher fragen nach Eurer geschätzten Meinung.

Lieber Gruß,
Dmitriy

Zitat:

Original geschrieben von Leo_73



Dir ist schon mal aufgefallen, dass so ein Thread dynamisch ist?

Was hat das jetzt mit meiner Aussage zu tun? Nichts!

Was hat das mit der ursprünglichen Frage zu tun? Nichts!

Zitat:

Original geschrieben von Leo_73


Das System hat für die, die zu doof sind auf die Tankuhr zu schauen mehrere Warnstufen. Dann zusätzlich eine 6 (+X) Liter Sicherheit einzubauen finde ich unnötig.

So schlau, dass ich weiß, dass es mit 100% wohl nicht so exakt hinhaut, bin ich auch, allerdings - und das hatte ich schon geschrieben - andere Fahrzeuge konnten das besser.

Wenn du es unnötig findest, dann kauf dir wieder eins der Fahrzeuge die das besser konnten und fertig.

Oder du kannst ja auch mal dem Hersteller eine geistreiche Nachricht hinterlassen, dass du diese "6 (+x)"-Liter Sicherheit "unnötig" findest. Ich bin gespannt, was er antwortet...

Zitat:

Original geschrieben von Leo_73


Ich will mich mit anderen austauschen, die das ebenfalls interessiert, ohne mir von anderen, die es nicht interessiert, vorschreiben zu lassen, dass es mich nicht zu interessieren hat.

Hier schreibt dir keiner etwas vor...

Zitat:

Original geschrieben von Leo_73


Inhaltlich ist das für mich dann erledigt, wenn mal einer mit dem großen Tank liegen geblieben ist und ich erfahre, was dann tatsächlich in den Tank ging.
Dann weiß ich wieviel von den 66(+X) Litern nutzbar ist und dann bin ich durchaus in der Lage mir selbst zu überlegen ob es noch bis zum Ziel reicht oder ich von der BAB abfahre (Bsp. A31 weiter oben).
Das ist nicht lebenswichtig, aber was ist das hier schon.
Im Gegensatz zu Dir kann ich aber eventuell noch ein Information erhalten die mich interessiert, während Du nur Deine Zeit verschwendest 🙂

Warum erst liegen bleiben? Da gibt's auch andere Möglichkeiten, das herauszufinden!

Was ich mit meiner Zeit mache, kann dir so ziemlich genau am Allerwertesten vorbei gehen!
Und ob ich sie verschwende oder nicht, das ist ebenfalls meine Sache.

Zitat:

was noch zu erwähnen ist: wo ich damals die 66,06 liter getankt habe,die letzten meter zur tankstellen waren nicht sehr angenehm, kam mir so vor als ob er kein gas mehr annehmen will, oder nur schwer........

Wie sieht denn die gesetzliche Seite in Österreich bezüglich der Messgenauigkeit von Zapfanlagen aus? 😉

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


Wie sieht denn die gesetzliche Seite in Österreich bezüglich der Messgenauigkeit von Zapfanlagen aus? 😉

Ganz genau gleich wie in DE. Tankstellen werden sehr sogfältig geeicht und z.T. vom (deutschen) TÜV kontrolliert.

Zur Information über weitverbreitetes Missverständnis in DE: Auch Treibstoffqualität in Ö ist genau so gut wie in DE (kommt alles aus denselben Raffinerien 😉), auch wenn viele deutsche Autofahrer glauben, österreichischer Sprit soll sein minderwertig, hahaha.

Grund für günstigeren Preis in manchen Regionen Österreichs ist nicht schlechte Eichung oder schlechte Qualität, sondern geringere Stuern auf Benzin und auch auf Diesel. Soweit ich weiß von österr. Geschäftspartner, die bei Treibstoff entgangenen Steuern werden üppig hereingeholt über sehr hohe KFZ-Steuer, Vignette und verrückte Besteuerung bei Anschaffung oder Import von KFZ.

Alles klar?
Dmitriy

Zitat:

Original geschrieben von marise04


rekord bis jetzt war dass ich 66,06 liter getankt habe [...]

Vielen Dank marise04! Das ist mal eine Aussage.

Jetzt wissen wir, dass 66 Liter nutzbar sind und jeder kann (ohne probeweises Leerfahren) anhand der nachgetanken Menge - bei Anzeige Tankreserve, bzw. Restreichweite 0km - selbst nachrechnen und entscheiden was er noch dazu gibt.

Ich werde das auch noch mal testen, denke aber, dass ich für meine Auto, und gleichbleibende Fahrweise nach 0 km Restreichweite vorausgesetzt, ein plus von 100km einrechnen kann. Bezogen auf Restreichweite 0km, nicht Anzeige Tankreserve, da wären es dann ca. 150km.

Das heißt nicht, dass ich das jetzt nervenkitzelmäßig ausfahre, ganz im Gegenteil, dass heißt, das ich bei einem ähnlichen und ungewollten Vorkommnis wie damals auf der A31, entspannt bleibe.

Zitat:

Original geschrieben von marise04


was noch zu erwähnen ist: wo ich damals die 66,06 liter getankt habe,die letzten meter zur tankstellen waren nicht sehr angenehm, kam mir so vor als ob er kein gas mehr annehmen will, oder nur schwer........

Ich weiß nicht ob das stimmt, noch weniger weiß ich, ob es beim 204 so gelöst ist, aber ich habe gestern gelesen, dass moderne Fahrzeuge nicht wirklich den Tank leerfahren, sondern abschalten, bzw. vorher die Leistung reduzieren (ähnlich Notlauf). Das würde zu Deiner Beobachtung passen. Vielleicht weiß da ein Techniker mehr?

Zitat:

Original geschrieben von Russkiy


Warum: weil mit der Zeit sich sammeln Schmutzpartikel im Tank, welche bei Leerfahren des Tanks dann in überdurchschnittlich großer Menge werden geschwemmt in Kraftstoff-filter und darüber hinaus, und könnten vermehrte Verschmutzung von Filter usw. bewirken.

Das sagt unser Techniker immer bei der Ölheizung im Haus. Aber das ist es Heizöl, dass quasi ständig ruht. Da kann ich mir einen Schlammbildung eher vorstellen.

Außerdem, mal angenommen, der Sprit wird an der tiefsten Stelle im Tank entnommen, dann dürfte sich so ein Sumpf nicht wirklich bilden. Wird der Sprit höher entnommen, wird der Sumpf auch nicht geleert.

Keine Ahnung, aber ich sehe da keine große Gefahr.

Bei uns kommt der Sprit für alle Tankstellen aus der gleichen großen Raffinerie. Ich glaube nicht mehr wirklich an große Qualitätsunterschiede.

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


Was ich mit meiner Zeit mache, kann dir so ziemlich genau am Allerwertesten vorbei gehen!
Und ob ich sie verschwende oder nicht, das ist ebenfalls meine Sache.

Genau. Da haben wir einen Konsens. Geht mir exakt genau so. Ist nämlich unangenhem, wenn jemand anders über die eigene Motivation und Interessenslage befindet.

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


Dann lasst es 10l sein! Ist doch schnurzpiepegal, ob es 5, 8, 10 oder 12 Liter sind!

Mir eben nicht. Ich weiß, Du hängst Dich an dem "Mehrwert" auf, aber das ist die letzten 2 Seiten nicht mehr das Thema.

Zitat:

Original geschrieben von GrossmeisterB


Das "Problem" welches hier genannt wurde, ist demnach gar keins! Es wird nur zu einem gemacht, weil man zu faul ist mal sein Hirn einzuschalten... 🙄

Siehe oben, es sollte unsere Entscheidung sein, wie wir unser Hirn benutzen oder nicht und ob wir das "Problem" noch 10 Seiten diskutieren oder nicht. Das ist ein Fachthema, es geht nicht um Kupferpaste, kein SPAM, was passt jetzt schon wieder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen