Problembereich vergrößerter Tank und Tankuhr
Liebes Forum,
ich fahre einen S 204 in der kleinen 200 CGI Motorversion.
Das Auto hat den auf 66 Lit. vergrößerten Tank, was ich gestern erstmals mit einem Nachtanken von 61 Lit. beweisen konnte. :-)
Und hier liegt auch mein Problem: Ich habe den Eindruck, dass die Tankanzeige viel zu früh aufleuchtet. Schätzungsweise schon dann, wenn noch ca. 15 Lit. im Tank sind. Die Rest-Reichweite wird laut Display dann mit ca. 80-90km angegeben. Komme ich nach dieser Zeit an die Tanke sind aber mind. noch 5-6 Liter im Tank.
Gestern hatte ich es einfach mal herausgefodert und bin bis Tanknadel Nullstellung gefahren. Die Rest-Reichweite zeigte keinen km Wert mehr an, sondern nur noch das Tanksymbol. Aber immer noch rund 5 Lit. im Tank.
Ich finde es ja prinzipiell in Ordnung, etwas Reserve von Seiten des Herstellers einzuplanen. Aber was nutzt mir ein vergrößertes Tankvolumen, wenn ich es nicht präzise ausnutzen kann?
Freue mich über sachdienliche Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Dann lasst es 10l sein! Ist doch schnurzpiepegal, ob es 5, 8, 10 oder 12 Liter sind!Zitat:
Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0
Joo, darüber schreiben wir doch die ganze Zeit. GrossmeisterB hat wohl den Thread nicht ganz von Anfang an gelesen ;-)
Fakt ist, es ist mehr im Tank, man kann mit dem größeren Tank weiter fahren! Es ist also ein Mehrwert da, fertig!
Das "Problem" welches hier genannt wurde, ist demnach gar keins! Es wird nur zu einem gemacht, weil man zu faul ist mal sein Hirn einzuschalten...
Dann raus mit der Tankanzeige, Kilometerzähler reicht doch.
Mann Grossmeister, man darf doch erwarten, dass so eine Anzeige richtig funktioniert.
Mir wärs am liebsten bei Restreichweite 0km bleibt die Kiste liegen. Fertig. Kein Rätselraten, noch 50, 80 oder 120km, einfach fertig. Dann weiß man wo man dran ist.
Abgesehen davon, es geht auch um den tatsächlich nutzbaren Inhalt und das ist eben noch nicht so ganz geklärt.
59 Antworten
Hallo Leo,
ich glaube, es geht weniger um Schlamm (vermute auch keine Schlammbildung), sondern eher um Verschmutzungen, welche können eingetragen werden durch schmutzige Zapfpistolen oder sonstwas beim Tanken, und bei älteren KFZ es kann kommen zu Rostbildung im Tank, welche könnte produzieren Verschmutzung.
Aber Deine Meinung erscheint sehr plausibel mir: ich denke, bei neueren KFZ (und dank guter Treibstoffqualität, wie Du auch anmerkst), Thema von verschnutzungen könnte sein nicht besonders relevant in Europa.
Eher bei uns in Ukraine, wo Sprit aus Russland vielleicht nicht ist allererste Güte immer, oder in Italien, Balkan usw., wo möglicherweise Tankanlagen per se sind derart verschmutzt, dass mit Treibstoff könnte eingetragen werden unnötiger Dreck aus nicht gewarteten Tankanlagen?
Zu Ausgangsthema:
Ich habe C 320 CDI und werde einmal testen, wie weit ich kann ihn leerfahren (natürlich mit Reserve-Kanister im Kofferaum 😉) und poste dann resultat in einigen Tagen hier.
Bei meinen S-Klassen (S400 CDI und S450 CDI), die Tankanzeige ist sehr präzise, auch Restkilometeranzeige ist verlässlich mit Tendenz zu Untertreibung (zeigt etwas wweniger km an als effektiv möglich, aber nicht viel).
Lieber Gruß,
Dmitriy
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
Bei meinen S-Klassen (S400 CDI und S450 CDI), die Tankanzeige ist sehr präzise, auch Restkilometeranzeige ist verlässlich mit Tendenz zu Untertreibung (zeigt etwas wweniger km an als effektiv möglich, aber nicht viel).
Hallo Dimitriy.
so kenne ich das. Auch bei meiner alten C-Klasse (203) kommt es viel genauer hin.
Das stärkt aus meiner Sicht die Vermutung, dass die Software nicht auf den größeren Tank angepasst wird. Dann käme es nämlich ziemlich genau hin.
Vielleicht kann mal jemand mit kleinen Tank etwas zur Restreichweite posten?
Okay, Du meinst "richtigen" Schmutz. Wie gesagt, da wäre die Überlegung, wo der Spritt entnommen wird und ob der Schmutz dann überhaupt verstärkt ins System eingetragen werden kann. Ich würde in diesem Fall aber auch eher immer etwas früher nachtanken.
Gruß Lennart
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Mir eben nicht. Ich weiß, Du hängst Dich an dem "Mehrwert" auf, aber das ist die letzten 2 Seiten nicht mehr das Thema.
Du hast meine Aussage offensichtlich nicht verstanden!
Und der Mehrwert war auf den Seiten davor das Thema, und jetzt? Darf ich da nichts mehr zu schreiben, weil deiner Meinung nach auf den letzten 2 Seiten das nicht mehr das Thema war?
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Vielen Dank marise04! Das ist mal eine Aussage.
Jetzt wissen wir, dass 66 Liter nutzbar sind
Nein, wir wissen, dass die Zapfsäule, an welcher er getankt hat, eine Menge von 66,06 Litern gemessen hat. 🙄
Wenn du hier schon das als "Fachthema" betitelst, solltest du auch so argumentieren - und nicht irgendwelche Dinge als Gegeben hinnehmen, die irgendjemand irgendwo mal festgestellt hat.
Wenn ich jetzt geschrieben hätte, ich hätte mal 68,53 Liter getankt, was wäre dann? Wären dann 68,53 Liter "nutzbar"?
Die ganze Diskussion hier ist totaler Schwachsinn!
Vielleicht hab ich die Antwort überlesen, hat einer von Euch das Display so umcodiert, dass die Restliteranzeige über SD codiert wurde?
Was zeigt diese Anzeige denn an wenn die gelbe Lampe kommt?
Ähnliche Themen
Einfach immer tanken, wenn man einen guten Preis erwischt 😛
Meist warte ich aufs WE und da habe ich noch einen Viertel-Tank. (ca. alle 2 Wochen tanken)
Aber gut zu wissen, dass es da solche großen Polster gibt, wenn man auf "Reserve" ist.
Denn ich habe mal die Reserve "ausgefahren" (Es blinkte gelb auf..ich bin noch 30-40KM gefahren und hatte schon Angst^^) und dennoch nur 58L reinbekommen.
Und ich habe den großen Tank. (Laut Rechnung usw..)
Gruß
Schade das man beim W204 nicht auch noch den von älteren VW Modellen bekannten "Nippeltrick" nutzen kann. Beim Passat Modell 35i kann man durch drücken eines Nippels im Tankstutzen das Ausdehngefäß mit Volltanken. So passen dann bis zu 90 Liter in den 70 Liter Tank! 😰 Allerdings sollte man nach dieser Tankprozedur zwingend einige Kilometer fahren. Vor allem im Sommer.
Glaube es klappt nicht mit dem Trick. Ich stand im Winter mal an einer Tanke, dort funktionierte die Abschaltautomatik nicht aufgrund der Kälte, ich stand plötzlich in einer Dieselsuppe, also entweder der Ausgleichsbehälter lasst sich nur gaaaanz langsam füllen, oder es klappt nicht.
Ich musste schon Schuhe aussortieren weil Diesel drüber gelaufen war. Diesen Gestank und die Flecken bekommt man nicht raus. Aber wie ich bereits geschrieben habe: Der W204 muss eine sehr gute Tankentlüftung haben, denn der Wagen lässt sich sehr gut betanken und nach dem Abschalten der Pistole passen im Höchstfall noch 2 Liter rein, eher weniger. Selbst wenn man den Diesel etwas "ruhen" lässt. (Diesel schäumt ja auf) Das kenne ich von anderen Fahrzeugen auch anders.
Ich habe bei meinem Wagen auch noch keinen "Nippel" im Tankstuten gesehen. Gibt es so einen überhaupt?
Habe auch denn 66l Tank und es noch nie geschafft, mehr als 61l zu tanken.
Trotz konstanter Fahrweise in Benelux waren weit nach Ablauf der Restreichweite immer noch mindestens 5l im Tank und die Tanknadel auf 0.
Tanke nach Möglichkeit zwar immer rechtzeitig, aber aufgrund einer ARAL Tankkarte dementsprechend gebunden - und manchmal dauert's bis eine Blaue kommt...
Bin mir fast sicher, dass die Restweitenanzeige auf die Normaltankgröße ausgerichtet ist - anders kann ich mir das nicht erklären.
So, ich erwarte von euch einen Trommelwirbel. Bei mir zeigt seit gestern die Tankuhr Reserve an, seit heute Nachmittag kommt keine Restreichweite mehr. Die Tankuhr steht zwischen dem 1. u. 2 Strich. Rechnerisch könnte ich noch 50 km fahren, das probiere ich morgen evtl. aus, wenn ich nicht kurzfristig eine weitere Strecke fahren muss. Lt. BC hab ich nen Verbrauch von 10,7l/100 km, dies addiert mit 0,5l ergibt atemberaubende 11,2 l/100 km und auf 66 l sind das 589 Reichwerte. Wobei ich sagen muss, ich hab das letzte Mal vor 3,5 Wochen getankt und das Fahrzeug wird jeden Tag bewegt, sodass es reiner Kurzstreckenverkehr ist.
Hallo habe ebenfalls den großen Tank und hatte es bisher auch nicht geschafft mal mehr als um die 59 Liter zu tanken da die Anzeige halt sehr ungenau ist. Bis zum heutigen Tanken wollte ich mal etwas mutiger sein und habe bewusst später als sonst getankt. Habe es diesmal auf 63.23 Liter geschafft.
Das geht für mich in Ordnung. Weiter würde ich es nicht ausreizen wollen. Habe mich einfach mal an meinem Durchschnittsverbrauch von 6,5 Liter orientiert, der mir sagt ich kann bei normaler Fahrweise ca. 1000 km fahren. Da ich die letzten tage etwas flotter unterwegs war habe ich sicherheitshalber etwas früher getankt (922 km) und bin froh drüber.
Auf die Anzeige der Restreichweite kann man sich nicht verlassen. Das können Modelle von anderen Herstellern wirklich exakter. Wenn bei meinem Passat auf der Anzeige 0 km stand und man ist zum tanken gefahren waren etwa noch 2,5-3 Liter drinnen. Ich bin ebenfalls der Meinung, dass da ein Fehler von MB vorliegt wo die Anzeige nicht auf den größeren Tank angepasst wurde.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Streettriple77
Moin 🙂Irgendwie sinnfrei, da man wirklich null abschätzen kann was noch geht.
Aber wenn du weißt dass noch 5 Liter drn sind kannst du es doch abschätzen. Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden?
Also mir ists lieber, wenn noch etwas drin ist anstatt dass die Karre sofort stehen bleibt wenn 0 angezeigt wird.
Grundsätzlich: Die Hochdruckpumpe kann Schaden nehmen, wenn der Treibstoff leer ist.
Ich war drauf und dran meinen 5L-Kanister in den Kofferraum zu legen, da kam mir die Idee doch noch mal bei Mercedes nach zu haken. Natürlich nicht mit der Story "Wir, aus dem Forum, wollen das mal eben testen mit dem Tankinhalt". Jedoch wurde ich gewarnt und gebeten besser direkt von der Autobahn ab zu fahren und den Service von Mercedes oder den ADAC zu verständigen.
So, ich hab heute getankt. Zunächst die Eckdaten:
Fahrstrecke 554 km, Verbrauch lt. BC 10,6l/100 km, rechnerisch 11,1l/100 km
Ich fuhr ca. 90 km auf Reserveleuchte, davon ca. 45 km mit Restreichweite 0 bzw. dem "tankenden Auto".
Hatte schon die letzten KM ein mulmiges Gefühl, die Tanknadel blieb unterm 1 Strich, hat aber noch leicht gezuckt.
Es gingen lediglich 62,00l rein. D.h. es waren noch 4l im Tank. Bedeutet für mich, sobald das "tankende Auto" statt einer Restreichweite angezeigt wird, kann man noch gerne 100 km fahren. Dann müsste der Tank wirklich ebbe sein. Wobei man aufpassen muss, dass man nicht die gesamte Fahrstrecke nen sehr geringen Durchschnittsverbrauch hat und dann zum Schluss hin einen deutlich höheren, sodass sich die Restreichweite dann entsprechend schnell aufbraucht. Ich werde zukünftig weiter tanken, wenn es mir passt, sei es wenn ich gerade an einer günstigen Tanke vorbeikomme oder eben wenn die Reserve angeht. Ob ich jetzt alle 3 od. 4 Wochen tanke ist mir egal.
Heute waren die Preise gefühlt höher als in den letzten Tagen
Habe in meinem C 180 CDI ebenfalls den 66 -L -Tank und will es immer ganz genau wissen. Mit mehrfachen Versuchen, immer mit einem Reservekanister bewaffnet, habe ich mich an die "Liegenbleib-Grenze" getastet und festgestellt, dass man bei moderater Fahrweise noch ca. 50 km weit kommt, wenn die Tanknadel komplett auf der 0 liegt. Getankt habe ich dann 66,8 Liter, bin aber noch nicht liegengeblieben. Im übrigen empfinde ich die Tankanzeige als relativ genau.