Problembereich vergrößerter Tank und Tankuhr
Liebes Forum,
ich fahre einen S 204 in der kleinen 200 CGI Motorversion.
Das Auto hat den auf 66 Lit. vergrößerten Tank, was ich gestern erstmals mit einem Nachtanken von 61 Lit. beweisen konnte. :-)
Und hier liegt auch mein Problem: Ich habe den Eindruck, dass die Tankanzeige viel zu früh aufleuchtet. Schätzungsweise schon dann, wenn noch ca. 15 Lit. im Tank sind. Die Rest-Reichweite wird laut Display dann mit ca. 80-90km angegeben. Komme ich nach dieser Zeit an die Tanke sind aber mind. noch 5-6 Liter im Tank.
Gestern hatte ich es einfach mal herausgefodert und bin bis Tanknadel Nullstellung gefahren. Die Rest-Reichweite zeigte keinen km Wert mehr an, sondern nur noch das Tanksymbol. Aber immer noch rund 5 Lit. im Tank.
Ich finde es ja prinzipiell in Ordnung, etwas Reserve von Seiten des Herstellers einzuplanen. Aber was nutzt mir ein vergrößertes Tankvolumen, wenn ich es nicht präzise ausnutzen kann?
Freue mich über sachdienliche Hinweise!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Dann lasst es 10l sein! Ist doch schnurzpiepegal, ob es 5, 8, 10 oder 12 Liter sind!Zitat:
Original geschrieben von 0Kurpfaelzer0
Joo, darüber schreiben wir doch die ganze Zeit. GrossmeisterB hat wohl den Thread nicht ganz von Anfang an gelesen ;-)
Fakt ist, es ist mehr im Tank, man kann mit dem größeren Tank weiter fahren! Es ist also ein Mehrwert da, fertig!
Das "Problem" welches hier genannt wurde, ist demnach gar keins! Es wird nur zu einem gemacht, weil man zu faul ist mal sein Hirn einzuschalten...
Dann raus mit der Tankanzeige, Kilometerzähler reicht doch.
Mann Grossmeister, man darf doch erwarten, dass so eine Anzeige richtig funktioniert.
Mir wärs am liebsten bei Restreichweite 0km bleibt die Kiste liegen. Fertig. Kein Rätselraten, noch 50, 80 oder 120km, einfach fertig. Dann weiß man wo man dran ist.
Abgesehen davon, es geht auch um den tatsächlich nutzbaren Inhalt und das ist eben noch nicht so ganz geklärt.
59 Antworten
Ist auch ein Thema der Vergangenheit. Aktuelle Diesel kann man auch komplett leer fahren. Das Thema der Entlüftung soll passé sein. Würde es zwar trotzdem vermeiden, aber man muss sich wohl keine Sorgen mehr machen, wenn es doch mal passiert.
Also ich habe schon 64,xxl getankt in meinen 220 cdi. 60-62 schon öfters...
Die Nadel liegt dann allerdings auch schon fast auf 0 und man schaltet aus Sorge liegenzubleiben schon Sitzheizung etc ab 😉
Das Entlüftungsthema ist kein Thema mehr.
Ich weiß aber nicht, ob die HDP das so gerne hat - sofern die trocken läuft.
Problematischer dürfte eher sein, dass der Diesel sich gegen Tankende stark erwärmt und dann umso weniger schmiert.
Na, wie auch immer.
Ich würde den Tank nicht mutwillig leer fahren. Schon deshalb nicht, weil es mir keinen Spaß macht einen Kanister Sprit im Kofferraum spazieren zu fahren oder unter dem Grinsen von Passanten den Tank aufzufüllen.
Bis zur Reservelampe wird gefahren und fertig - dann hat man auch keinen Stress.
Habe es zwar mal ausprobiert und bis auf ca. 2,5 Liter leer gefahren aber wohl war mir da nicht mehr. Zumal ich da auf der AB echt schon geschwitzt habe (ein Stau hätte der Fahrt ein jähes Ende gesetzt ... I'm walking, yes indeed, ...)
H.
Klar, man muss es mit dem Fahren auf dem letzten Tropfen nicht ausreizen.
Aber das ist m. E. nicht das Thema.
Wenn ich einen 66 Lit. habe - und dafür sogar einen Aufpreis (weiss jemand wie viel?) ab Werk zahle - dann möchte ich auch einen echten Mehrwert davon haben. Und nicht nur das theoretische Wissen haben, da könnten noch 5-6 Lit. drin sein. Um an die zu kommen, musst Du jedoch Nerven aus Stahl haben und jeden Tankhinweis seitens deines Cockpits ignorieren.
Ähnliche Themen
Sind weniger als 60€.
Du brauchst keine Nerven aus Stahl. Das schöne ist, das Verhalten ist reproduzierbar.
Also wenn Du erlebt hast, dass noch 10 Liter drin sind, wenn die Tankuhr aufleuchtet, dann kannst Du Dich darauf einstellen und mal locker weiter fahren gemäß Deinem aktuellen Fahrverbrauch.
Wenn Du weißt, dass bei Restreichweitenanzeit 0km, noch 5 Liter drin sind (so war es im E bei mir gemessen), dann kann man sich entspannt auf die Suche nach einer Tanke machen im gut versorgten Gebieten.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Wenn Du weißt, dass bei Restreichweitenanzeit 0km, noch 5 Liter drin sind (so war es im E bei mir gemessen), dann kann man sich entspannt auf die Suche nach einer Tanke machen im gut versorgten Gebieten.
Hast ja im Prinzip recht, sofern diese "Restliter" auch tatsächlich nutzbar sind.
Wenn man sicher sein könnte, dass man die 66 Liter auch verfahren kann. "schlockermichels" Post spricht ja dafür (64 Liter nachgetankt).
Wenn bei mir 62 Liter rein gehen, dann waren schon alle Lichtlein an und die Restreichweite lag schon lange bei 0km.
Die A31 ist ein Kandidat um das mal unfreiwilllig zu testen....😰 Blut und Wasser habe ich geschwitzt, dabei hätte ich vielleicht noch 70km Luft gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Die A31 ist ein Kandidat um das mal unfreiwilllig zu testen....😰 Blut und Wasser habe ich geschwitzt, dabei hätte ich vielleicht noch 70km Luft gehabt.
Tja, so ist das. Wie vor dem ersten Mal.
Wenn Du es nun weißt kannst Du ja entspannt die "Reserve" nutzen.
Ich kann es nur bestätigen wenn bei die gelbe Reserveleuchte angeht habe ich noch eine Rest weiten anzeige von 120 bis 150 km geht man dann tanken gehen so 55 Liter in den Tank! jetzt beim letzten tanken habe ich es auch mal wissen wollen und bin wirklich mal bis kurz bevor die Tanknadel die 0 erreichte gefahren und beim tanken gingen dann 58,86 Liter in den Tank und der Bc zeigte mir da noch eine Rest Reichweite von 30km!
Also ich glaube ja immer noch daran das es an der Bauart liegt.
Pumpen, Sensoren und Ventile brauchen ja auch Platz. Siehe Foto.
Wegen der Frage nach der Roten Tankmeldung:
Irgendwann wird das Icon im KI geändert und der Tankrüssel ist dann Rot.
Wenn ich daran denke, mach ich das nächste Mal ein Bild davon. 🙂
Gruß, Rudi
Wo ist jetzt das Problem?
Beim 66l-Tank kannst du ca. 61l verfahren, bis die "Lampe" kommt.
Beim kleineren Tank hast du ca. 54l "verfahren" bis die "Lampe" kommt. (Jeweils vorausgesetzt, die gelbe Lampe geht bei 5l Rest an).
Ergo hast du doch einen "Mehrwert"?
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
Wo ist jetzt das Problem?
Beim 66l-Tank kannst du ca. 61l verfahren, bis die "Lampe" kommt.
Beim kleineren Tank hast du ca. 54l "verfahren" bis die "Lampe" kommt. (Jeweils vorausgesetzt, die gelbe Lampe geht bei 5l Rest an).Ergo hast du doch einen "Mehrwert"?
Von welcher "Lampe" sprichst Du?
Die gelbe Warnleucht im Kombiinstrument.
Sie geht an, wenn der Motor läuft und die Kraftstoffreserve erreicht ist.
Das sind aber keine 5l, das sind erfahrungsgemäß und hier ja auch schon erläutert, mehr.
Ergänzt wird die gelbe Lampe durch eine Meldung im Zentraldisplay, die ist weiß beim MOPF und kann mit ok, weggedrückt werden oder verschwindet nach einigen Sekunden. Wenn noch ca. 5 Liter drin sind, die gelbe Leuchte ist immer noch am leuchten, dann erscheint im Zentraldisplay die Meldung in rot, als Warnmeldung, kann auch mit ok weggedrückt werden. Rudi hat das ja auch so betätigt.
Ich hatte erst einmal rot, das war aber im S211, hat aber identisch funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Die gelbe Warnleucht im Kombiinstrument.
Sie geht an, wenn der Motor läuft und die Kraftstoffreserve erreicht ist.
Das sind aber keine 5l, das sind erfahrungsgemäß und hier ja auch schon erläutert, mehr.
Joo, darüber schreiben wir doch die ganze Zeit. GrossmeisterB hat wohl den Thread nicht ganz von Anfang an gelesen ;-)
Also ich persönlich habe bei einem Tanknadelstand von 0 lieber noch 6 Liter "Rest" im Tank anstatt unwewartet liegen zu bleiben 😁 Und wenn ich dann 61 anstatt gewünschter 66 Liter Tanke is des doch wurscht....
Auch interessant zu wissen wäre, ob in die 59, bzw. 66 Liter Tanks auch Tatsächlich 59 oder 66 Liter reingehen. Dem Traue ich Persönlich irgendwie nicht so ganz 😉