1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Laguna, Talisman, Safrane & Vel Satis
  6. Problematik Vel Satis 3.0 CDTI

Problematik Vel Satis 3.0 CDTI

Renault Vel Satis BJO

servus...

könnt ihr mir bitte was zum Vel Satis Initiale 3.0 cdti sagen...
kann einen für 10.000€ mit Vollaustattung haben, der Wagen hat 55 tkm auf dem Tacho...Bj 07.2003
fahre den schon 2 Tage zur Probe und wir sind begeistert...
gibt es etwas, auf was ich besonders achten muss?

mfg thomas

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist allerdings schon berechtigt, weshalb er sich doch dazu entschieden hat, obwohl hier einige Bedenken geäussert haben.

Das lässt den Schluss zu, dass er schon eine vorgefertigte Meinung hatte und sich den Thread hier hätte sparen können.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo liebe Renault-Freunde.

Ich überlege mir zur Zeit ob ich mir ein neues (gebrauchtes) Auto könne. Da ich weder ein Auto haben möchte das ohnehin jeder besitzt (seien wir mal ehrlich: ein Golf ist doch wie eine Mülltonne, die steht auch vor jeder Haustüre) noch ein Auto haben möchte das vom Design so langweilig ist wie ein Glascontainer und auch keinen unbezahlbaren Exoten bei dem ich mir noch Ersatzeile aus Trinidad & Tobago einfliegen lassen muß. Achso der Motor sollte auch noch ein bisschen Leistung haben und einen guten Sound. Also sollte es ein 3.0 Liter Turbodiesel sein.

Zuerst fiel die Wahl auf einen 9-5 Saab 3.0 Liter Turbodiesel. Da ich vor 5 Jahren mal einen Probefahren konnte. Das Auto war Klasse, der Motor kräftig und der Sound unschlagbar. Also gut, hab ich mich über den 9-5 3.0 Liter Turbodiesel gut bei Saab informiert. Bis dahin hab ich immer gedacht Schwedische Autos hätten einen hohen Qualitätsstandart. Nun gut ich wurde besseren belehrt. Der Motor, von Saab bei Izusu eingekauft, soll der letzte Dreck sein (Motorschäden). Okay hab ich mich damit abgefunden. Gibts halt schweren Herzens kein Saab. Also Plan B. Der vom Design noch schönere Vel Satis mit ebenfalls 3.0 Liter Turbodiesel. Also ich mich schon gefreut auf ein Auto das nicht jeder hat. Und was erfahre ich die gleiche Leistung wie beim Saab und nicht nur das,es ist auch noch der gleiche Izusu-Motor. Auch Renault hat den Fehler gemacht und sich diesen Schrott aus Fernost an drehen lassen. Echt ich könnt kotzen. Weil die andern (kleineren) Dieselmotoren bei Saab und bei Renault einfach so emotionslos sind. Als Aternative habe ich an den 3.5 Liter Motor gedacht.

Kann mir jemand berichten wie zuverlässig der 3.5 Liter Ottomotor im Vel Satis ist. Auf was muß man ganz speziell bei diesem beachten?

Ich bin für jeden Tip sehr dankbar.
(Weil auf Golf hab ich keinen Bock!)

es ist nicht der motor der schrott ist, sondern saab die zu dämlich waren den richtig zu verbauen.
1. 5 gang handschaltung, statt 6 gang (automatik)
2. zuwenig frischluft
3. dämliche motorsteuerung...

dann bietet saab kein workaround anbietet. einfach 2 luftkanäle rein und fertig, ggf motorsteuerung anpassen.
wer mag verpasst seinem klöter ne lufthutze.

man denke mal an den 12 Zylinder bmw 750...
den letzen zylindern wirds gerne sehr warm.

wenn der threadstarter pfleglich damit umgeht wird er lange freude am vel satis haben.
auch andere hochgezüchtete diesel haben probleme, die werden verheizt. motor ist kalt, egal pedal @ metal.
die kiste ist warm, egal einfach motor aus.

gruss

Liebe Vel Satisfaits, liebe Vel Satiriker,

nachdem ich alle Threads zum Vel Satis hier aufmerksam gelesen habe, bin ich meiner Kaufentscheidung trotzdem leider noch nicht wirklich näher. Denn zwischen Himmelhochjauchzendem und wahren Albträumen findet sich hier alles. Was ist nun wie repräsentativ?

Mir geht es ganz ähnlich wie Jumbocruiser V12...

Doch schön der Reihe nach: Jahrelang haben aufregende Autos, die man hierzulande wohl „Exoten“ nennt, mein Konto geplündert: Citroën 23 DS Pallas i.e., Renault 25 Baccara, Citroën CX TRD turbo II, Saab 900 V6 usw. Irgendwann wird man älter und vernünftiger. Wie ein Junkie in einer Entziehungskur habe ich mir vor drei Jahren einen Opel Astra G, immerhin in lückenloser Vollausstattung (Leder, Klima, Schiebedach, Automatik usw.), verordnet. Über 60.000 km nur ein paar kleine Verschleißteile zu Discount-Preisen auszutauschen, sind eine wahre Wohltat. Sich ins Auto zu setzen und überhaupt nicht mehr auf den Gedanken zu kommen, wo man diesmal wohl liegenbleibt, ebenfalls. Und trotzdem: Das Auto ist so spannend wie eine sinkende Bahnschranke. Ich glaube, ich bin rückfällig geworden;-)!

Molière: "Ein angenehmes Laster ist einer langweiligen Tugend bei weitem vorzuziehen." - Amphitryon, Akt I Szene 4 / Merkur; (Original franz.: "J'aime mieux un vice commode // Qu'une fatigante vertu."😉.

Immer öfter fiel mir der zunächst verschmähte Vel Satis auf, bis ich ihn letzte Woche probefuhr (3.0 dCi Initiale) und prompt an beste DS-Zeiten erinnert fühlte. Göttlich. Das ist schon die ganze Geschichte. Beim Stöbern nach Erfahrungsberichten, landete ich hier.

Wenn es ein Vel Satis werden wird, dann ein Diesel & Automatik – vorzugsweise der 3.0 dCi (Phase I, ab Bj. 2003, Isuzu-Motor, Volvo-Getriebe). Doch wenn ich mal zusammenfasse (auch aus anderen Foren), scheinen sich folgende (substanziellen) Mängel durch diese Baureihe durchzuziehen:

1) Motorschaden (zumeist als Folgeschaden von 2) und 3))
2) Haarrisse im Motorblock und/oder den Zylinderkopfdichtungen
3) Unzureichendes Kühlsystem (Überhitzung des Motors, Rückrufaktionen zur Korrektur der Nummernschild-Position und zum Austausch des Kühlmittelausgleichsbehälters). Kann man die im Phase II verbaute Drosselung zum Schutz vor Überhitzung eigentlich im Phase I nachrüsten lassen?
4) Überdruck im Motor (nur 2.2 dCi – Ölmessstab fliegt raus)
5) Risse in der Ventildeckeldichtung (nur 2.2 dCi)
6) Defekte Hochdruckpumpen (nur das Teil kostet bei Bosch 1.250,- €)
7) Verrußtes Abgasrückführungsventil (scheinbar auch bei Langstreckenfzg.)
8) Risse im Krümmer
9) Überhitzung des Automatik-Getriebes, Getriebeschäden
10) Fehlerhafte Software für Steuergerät (veranlasst alle 15 Min. Checks und eine GPS-Positionsbestimmung, wodurch die Batterie schon nach kurzen Standzeiten leer ist) Kann durch Update behoben werden.
11) Defekte Spurstangen und Spurstangenköpfe

Und auch darüber hinaus, scheint diese gehobene Mittelklassen-Limousine für manche Überraschung gut.

Was ich bis heute nicht verstehe: Wieso sind ganz offensichtlich massengefertigte Kleinwagen um Lichtjahre zuverlässiger, als bei Weitem teurere Premium-Produkte, was sich durch alle Marken zieht? Liegt das wirklich nur an den höheren Stückzahlen der Seifenkisten (und somit größeren Erfahrungswerten der Hersteller)? Schließlich wird doch in die Entwicklung und Tests der Mittel- und Oberklasse auch ein Vielfaches investiert?

Oder sind solche Foren vielleicht doch nicht repräsentativ, weil sich verständlicherweise die bitter Enttäuschten zu Wort melden (denen mein aufrichtiges Mitgefühl gilt), die notorischen Nörgler (die in erster Linie darauf erpicht sind, die Vorzüge "ihrer" Marke hier anzupreisen) oder aber die Liebhaber mit der rosa Brille, die Kurzzeitbesitzer (noch von der ersten Euphorie benebelt) und die Firmenwagenfahrer oder Leaser (denen schlussendlich jede Reparatur egal sein kann). Oder gibt es gar eine stille Mehrheit, die schweigt und genießt und da draußen irgendwo ihren zuverlässigen Vel Satis bewegt? Schließlich dürften viele Vel Satis-Fahrer, die einen so exklusiven Geschmack besitzen, auch das nötige Kleingeld dafür haben und dementsprechend hart dafür arbeiten, d.h. solche Leute haben gar nicht die Zeit, sich in Foren zu bewegen (oder sind zu snobistisch dazu). Ich weiß es nicht...

Es fällt nämlich wirklich auf, dass man ohne Weiteres Volvos, BMWs usw. mit bspw. 350.000 km kaufen kann. Der Vel Satis dCi mit der mit Abstand höchsten KM-Leistung, den ich derzeit im Netz finden konnte, ist mit KM 192.000 eigentlich gerade mal eingefahren. Es fällt ebenfalls auf, dass unheimlich viele Vel Satis von ihren Erstbesitzern schon nach nur rd. 50.000 KM abgestoßen werden. Bei einem Modell mit so hohem Wertverlust macht das keinen Sinn und ist ökonomischer Unfug. Es sei denn, man hat sich schwarz geärgert und immer wieder tief in die Tasche greifen müssen.

Oder wäre es vielleicht klug, bei einem Händler mit einer CarGarantie (doch was deckt die wirklich ab? Immerhin Motor und Getriebe) zu kaufen? Oder tut es vielleicht doch ein Laguna II? Oder vielleicht ein Grand Cherokee?

Ich bin wirklich ratlos, schleudere zwischen Verlangen, Lust und Vernunft hin- und her. Was tun?

Oder: Wie unvernünftig ist es, einen Vel Satis zu kaufen? Bitte helft mir;-)))! Denn: Soooo eindeutig finde ich die Kommentare hier nicht, dass sich ein mehrheitliches Abraten herauslesen ließe?

Danke und lieben Gruß!

Søren

- Patient (aufgeregt): „Herr Doktor, Herr Doktor! Wenn ich nicht mehr fettig esse, nicht mehr rauche, nicht mehr trinke, keinen Sex mehr habe... – lebe ich dann länger?“
- Arzt (denkt nach): „Nö..., das betimmt nicht..., aber es kommt Ihnen auf jeden Fall länger vor!“

leider ist der Vel nicht bei uns im FW Programm - sonst hätte ich jetzt wahrscheinlich einen ;-)

Ich würde entweder auf den 2.0T oder den 2.0dCi gehen. Den 2.0dCi fahre ich im Scénic und kenne ihn auch aus dem Espace. Ist ein toller Motor und über Probleme hab ich noch nix gehört. Ich bin mit meinem jetzt die ersten 50tkm gefahren und bin nach wie vor begeistert. Ausserdem ist der auch noch "vernünftiger" als ein 6 Zylinder ;-)

Ähnliche Themen

Hallo Leute!

Kann jemand sagen was der Wechsel der ZKD (Arbeit+nötige Ersatzteile) bei Vel Satis 3.0 dCi kosten kann, so ungefähr.
Ist es ratsam gleich die ZKD wechseln zu lassen und dann mal sehen ob es dicht bleibt oder ist es besser vorher zu prüfen ob eine Laufbuchse gesunken ist ? Nehme an dass es nicht ganz leicht ist eine gesunkene Laufbuchse festzustellen und nicht jede Werkstatt das kann.
Ein Bekannter von mir hat undichte ZKD bei dem Motor, hoffentlich ist die Laufbuchse nicht gesunken, aber wenn es so ist hat der Wechsel der ZKD ja keinen Sinn mehr.

Ich würde grundsätzlich von allen 3.0 Litern Diesel Maschinen die Finger lassen....wenn du nicht einen Werkstattleiter bei Renault im Bekanntenkreis hast...und selbst dann wird es ne teure Sache...

Die 2.2 Diesel Maschine ist sicher die besser Wahl

Hallo liebe Vel Satis Fans,

Ich habe den Beitrag noch einmal aufgewärmt, weil eine für mich wichtige Sache nicht geklärt wurde.
Was kostet es, den 3 Liter Diesel nach Überhitzung instandsetzen zu lassen?

Weil ich suche ein Familienauto mit günstigen Anschaffungskosten. Selber fahre ich zu wenig, damit sich ein Diesel lohnt. Jedoch ist der Anschaffungspreis sehr verlockend. Schnellfahren habe ich mir abgewöhnt.

Zitat:

Was ich bis heute nicht verstehe: Wieso sind ganz offensichtlich massengefertigte Kleinwagen um Lichtjahre zuverlässiger, als bei Weitem teurere Premium-Produkte, was sich durch alle Marken zieht? Liegt das wirklich nur an den höheren Stückzahlen der Seifenkisten (und somit größeren Erfahrungswerten der Hersteller)? Schließlich wird doch in die Entwicklung und Tests der Mittel- und Oberklasse auch ein Vielfaches investiert?

Dazu habe ich eine persönliche Meinung. Ich glaube mit großen Autos wird zu schnell gefahren und gleichzeitig an der Wartung gesparrt.

1. Mit Kleinwagen wird eher langsam gefahren. Wenn ich lese, dass der Vel Satis tatsächlich bei drohender Überhitzung auf 180 Kilometer je Stunde gedrosselt wird, wundere ich mich nicht dass die Kisten auseinander fliegen.
Ich hatte mal mit 19 Jahren 1,5 Jahre lang einen neuwertigen Lupo gefahren. Sehr viel Autobahnvollgas. Der war auch andauernd kaputt.
Danach war ich mit meinen folgenden Kleinwagen nur nach maximal 120 Gefahren und habe seit dem nur wenig Probleme mit den Autos. Am Motor und Getriebe ist danach keiner mehr verreckt. Nur an Rost und Lenkgetriebe.

2.An Kleinwagen wird seltener an der Wartung gespart. Das fahren oft Menschen, die sich mit Auto und Technik nicht auseinandersetzen. Die halten einfach die Inspektionen mit vorgeschriebenen Schmierstoffen ein und lassen diese in einer Fachwerkstatt durchführen.
Im Bekanntenkreis fahren einige sehr große Autos, aber stecken ihr Geld lieber in Alufelgen und Anlagen anstatt in einen überfälligen Ölwechsel und Inspektionen fallen komplett aus. Klar wird es auch Menschen geben, die das anders machen. Aber so sehe ich es im Bekanntenkreis.

Aber das wichtigste ist meine Frage:
Was kostet es, den 3 Liter Diesel nach Überhitzung instandsetzen zu lassen?

Gruß

MC-Mahrny

wir haben auch einen aber 10000 € zahlen wir unter garantie nich für so ein Auto der Preis ist eindeutig zu hoch für das Baujahr. Aber gut sind die Autos Pflegebedürftig aber sehr gut
Der Preis ist aber eideutig zu Hoch.
DRIVER LEASING SCHWARZWALD LTD
22 Cheriton Gardens
Folkestone CT20 2AS
United Kingdom
Telephone: 0044 (0) 1303 21 22 54
Facsimile: 0044 (0) 1303 21 22 99

Tax No.: 201 76216 12971

VAT ID.: GB 141 3405 56

www.driver-leasing.com

E-Mail: info@driver-leasing.com

Zitat:

Original geschrieben von Muggelino


servus...

könnt ihr mir bitte was zum Vel Satis Initiale 3.0 cdti sagen...
kann einen für 10.000€ mit Vollaustattung haben, der Wagen hat 55 tkm auf dem Tacho...Bj 07.2003
fahre den schon 2 Tage zur Probe und wir sind begeistert...
gibt es etwas, auf was ich besonders achten muss?

mfg thomas

Zitat:

Original geschrieben von Muggelino


servus...

könnt ihr mir bitte was zum Vel Satis Initiale 3.0 cdti sagen...
kann einen für 10.000€ mit Vollaustattung haben, der Wagen hat 55 tkm auf dem Tacho...Bj 07.2003
fahre den schon 2 Tage zur Probe und wir sind begeistert...
gibt es etwas, auf was ich besonders achten muss?

mfg thomas

Zitat:

Original geschrieben von TDS Service



Zitat:

Original geschrieben von Muggelino


servus...

könnt ihr mir bitte was zum Vel Satis Initiale 3.0 cdti sagen...
kann einen für 10.000€ mit Vollaustattung haben, der Wagen hat 55 tkm auf dem Tacho...Bj 07.2003
fahre den schon 2 Tage zur Probe und wir sind begeistert...
gibt es etwas, auf was ich besonders achten muss?

mfg thomas

Lieber Thomas,

beim Preis muss jmd. das Komma an die falsche Stelle gesetzt haben;-)). Egal mit welcher Motorisierung sind alle Renaults, die Vel Satis jedoch ganz besonders wartungsintensiv. Ich spreche nach mehreren Renaults aus Erfahrung. Die Fahrzeuge sind voller Konstruktionsfehler, die i.d.R. viele Folgeschäden nach sich ziehen, die wiederum sehr kostspielig sind. Ich kann nur raten: Machen Sie einen weiten Bogen um Renault und lassen Sie sich vom grandiosen Design und umwerfenden Komfort nicht blenden. Die Wartebereiche der Werkstätten sind dann icht mehr so prickelnd... und kommen Ihnen bald aber vor, wie Ihr zweites Zuhause.
Entscheiden Sie sich für nordeuropäische, amerikanische oder asiatische Premiummarken.

besten Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von glide n cruise



Zitat:

Original geschrieben von TDS Service

Lieber Thomas,

beim Preis muss jmd. das Komma an die falsche Stelle gesetzt haben;-)). Egal mit welcher Motorisierung sind alle Renaults, die Vel Satis jedoch ganz besonders wartungsintensiv. Ich spreche nach mehreren Renaults aus Erfahrung. Die Fahrzeuge sind voller Konstruktionsfehler, die i.d.R. viele Folgeschäden nach sich ziehen, die wiederum sehr kostspielig sind. Ich kann nur raten: Machen Sie einen weiten Bogen um Renault und lassen Sie sich vom grandiosen Design und umwerfenden Komfort nicht blenden. Die Wartebereiche der Werkstätten sind dann icht mehr so prickelnd... und kommen Ihnen bald aber vor, wie Ihr zweites Zuhause.
Entscheiden Sie sich für nordeuropäische, amerikanische oder asiatische Premiummarken.

besten Gruß!

Vor 5 Jahren mag der Preis sicher ok gewesen sein 😉

Thread ist von April 2008!!!

Zitat:

Original geschrieben von Renault Sport



Zitat:

Original geschrieben von BananaJoe


@ Renault Sport

Regelt das auch das Problem mit den sich senkenden Laufbuchsen? Was man hier immer wieder liest..

BJ 2003 ist ohnehin Phase 1.

Das ist ja auch wieder eine etwas andere Sache.

Und zum Baujahr, der Phase II wurde 2006 eingeführt. 2003 waren die ersten Modelle noch mit. Mit ner guten Garantie würde ich für den Preis vielleicht noch herangehen.

und einen Zusatzölkühler einbauen, dann sollte auch Ruhe sein ;-).

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von daoli123



Zitat:

Original geschrieben von glide n cruise


Lieber Thomas,

beim Preis muss jmd. das Komma an die falsche Stelle gesetzt haben;-)). Egal mit welcher Motorisierung sind alle Renaults, die Vel Satis jedoch ganz besonders wartungsintensiv. Ich spreche nach mehreren Renaults aus Erfahrung. Die Fahrzeuge sind voller Konstruktionsfehler, die i.d.R. viele Folgeschäden nach sich ziehen, die wiederum sehr kostspielig sind. Ich kann nur raten: Machen Sie einen weiten Bogen um Renault und lassen Sie sich vom grandiosen Design und umwerfenden Komfort nicht blenden. Die Wartebereiche der Werkstätten sind dann icht mehr so prickelnd... und kommen Ihnen bald aber vor, wie Ihr zweites Zuhause.
Entscheiden Sie sich für nordeuropäische, amerikanische oder asiatische Premiummarken.

besten Gruß!

Vor 5 Jahren mag der Preis sicher ok gewesen sein 😉
Thread ist von April 2008!!!
Deine Antwort
Ähnliche Themen