Problematik Hochdruckpumpe TDI - bis wann kritisch?

Audi A4 B8/8K

Hallo,

angeregt durch mehrere Berichte zu defekten HD-Pumpen (Spanbildung) bei den Dieselmodellen im A4, A5 und Q5 und den daraus resultierenden hohen Reparaturkosten (z.T. im fünfstelligen Bereich), habe ich mal versucht die Problematik auf bestimmte Baujahre einzugrenzen. Ich bin dabei allerdings zu keinem eindeutigem Ergebnis gekommen.

Nach verschiedenen Quellen im Internet gibt es wohl eine neue Generation (bzw. überarbeitete Version) der HD-Pumpen von Bosch ab 2013.
Allerdings liest man hier beim A4, A5 und Q5 immer nur von Defekten bei den Vorfaceliftmodellen, d.h. bis ca. Baujahr 2011.
Beim aktuellen A6 findet man auch beim Vorfaceliftmodell ab Baujahr 2011 keine Berichte zu defekten Pumpen.
A4 FL, A5 FL, Q5 FL und A6 VFL (alle ab Ende 2011 bzw. 2012) bedienen sich alle aus dem gleichen Motorenpool, d.h. haben bei gleichem Baujahr die gleiche Motorenpalette, bei denen keine Defekte im Bereich der HD-Pumpe auftreten (zumindest liest man hier nichts mehr).
Dagegen steht die Recherche, dass es die überarbeitete Version der Pumpen erst ab 2013 gibt, so dass eigentlich o.g. Modelle bis Baujahr 2012 Defekte aufweisen müssten.

Kann jemand dazu Aufklärung leisten bzw. gibt es weitere Erkenntnisse zur Eingrenzung der HD-Pumpen-Schäden?

Ich fahren einen A4 FL TDI, Baujahr 2012, darum interessiert mich dieses Thema...

Danke und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Also meine persönliche Meinung ist das es fast nur der 2.0 Liter das Problemkind ist. Dieser hat nur einen Kolben im Gegensatz zu den großen die zwei haben.

Die Nummer hat sich geändert es wurde aber keinerlei Veränderungen gemacht.

Tipp von mir. Monzol oder andere 2Takt Öle bei mischen die in der Liste getestet worden. Wenn es zum Schadensfall kommt in einer freien Werkstatt neue HD Pumpe einbauen lassen. Am bessten selber eine Instandgesetze für 500 taken kaufen. Leitungen durchspülen und schauen ob danach die Injektoren was abbekommen haben. Filter wechseln und auf eine nur 800€ Rechnung freuen.

Lg. Eine ehemaliger HD pumpen geschädigter aus eigenem Verschulden.

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

@TTTTTTTTTTT schrieb am 14. Dezember 2017 um 21:07:21 Uhr:



Zitat:

@MarcusA4AT schrieb am 14. Dezember 2017 um 20:46:55 Uhr:


Ab Facelift wurde an den 3.0 TDI Motoren einiges geändert. Kann man jetzt noch nicht sagen da die Fahrzeuge noch einige Jahre jünger sind als die VFL. Dafür haben die FL 3.0 TDI Probleme mit den Kettenspannern. Das weiß man jetzt schon 🙁

Welche Audi Kettenmotoren haben das nicht? 🙂😉😁

Haben die 3.0 TDIs Ketten, oder Riemen?

Kette

Mich hat es jetzt auch erwischt. Ohne vorherige Ankündigung liegen geblieben und das wars. An diejenigen die den Schaden selber behoben haben, wie seid ihr beim Spülen des Systems vorgegangen? Ich dachte da schon mal an Rücklauf so nah wie möglich am Tank trennen, vorne am Motor Zu- und Rücklauf verbinden und dann mit der Vorförderpumpe den Tank leer pumpen. Vlt nochmal 5-10l frischen diesel durchpumpen lassen und 1-2x einen neuen Filter einsetzen. Außerdem wüsste ich mal gerne, welche hd-pumpe ich brauche/am besten einbaue. Auf meiner jetzigen ist "1008" eingeschlagen falls das irgendwas heißt?! Gibt es vlt auch mittlerweile überarbeitete Versionen die FUNKTIONIEREN? Sehr ärgerlich das ganze und ich bin mal gespannt was der Spaß am Ende kosten wird.
Habe den 143ps CAGA Bj2008 mit 200143km.

Das ist sehr ärgerlich. Mir sind keine verbesserten Pumpen mit verdrehsicherem Stößel bekannt. Wenn die neue Pumpe allerdings auch wieder 200000km hält würde das vermutlich für das Fahrzeug ausreichen.

Fragen zur Reparatur wären allerdings besser hier aufgehoben, vielleicht könntest du da nochmal fragen, da lesen mehr mit:
https://www.motor-talk.de/.../...chdruckpumpe-cp4-defekt-t4094923.html

Ähnliche Themen

Alles klar danke 😉

Ich fahre jetzt den A5 3.0 TDI Sportback aus 2011 mit dem Motorcode CCWA hat momentan 120tkm gelaufen.
Ich hatte davor den 3.0 TDI A5 als Coupe aus 2008 auch mit dem Motorcode CCWA. Hab mein Coupe mit 220tkm aufm Tacho verkauft und ich hatte noch die erste HD-Pumpe drine. Allerdings habe ich mir von Anfang an das Monzol5c zugelegt und bin nie ohne dem Additive gefahren, habe immer Mischverhältnis 1:200 reingepackt, Pumpe hat 220tkm gehalten.... wie es jetzt ist kann nicht sagen da Auto ja verkauft ist 😁. Ich empfehle aufjedenfall das Monzol5c.

lg

Kann man in die Rücklaufleitung zum Tank eigentlich einen Filter einbauen. Oder steht der auch unter 1800 bar Druck ? Kann doch eigentlich nicht sein... Dann kann man sich im Fall der Fälle zumindest das Reinigen des Tanks und der Vor- und Rücklaufleitungen sparen. Ich denke das brauch am meisten Zeit... alles andere spielt sich ja im Motorraum ab.

Nee den hohen Druck haste nur von hd-pumpe zum rail. 😉
Bin auch mal gespannt was da auf mich zu kommt.

Ich würde vorschlagen, dass wir hier eine Umfrage starten, wo alle betroffenen ihr Baujahr und Km Stand mitteilen können.

Ich habe selbst einen CAGA Baujahr Mitte 2010 mit 170000km. Bisher keine Probleme mit der HD-Pumpe aber die Unsicherheit fährt ständig mit ;-)

Wie gesagt, kam von jetzt auf gleich. Ohne Voranmeldung. Kannst ja mal dein kraftstoffdosierventil abbauen und rein schauen. Vlt sieht man schon was.

Hallo,

ich bin aktuell wegen einem Audi A4 mit dem "kleinen" 3.0 TDI Motor am überlegen. Allerdings wenn man in den Foren stöbert fallen immer wieder Fahrzeuge mit dem 3 Liter Motor mit einem Defekt an der HD-Pumpe auf was einen kostentechnischen Super-Gau bedeutet.

Mir ist auch aufgefallen, dass es meistens eher "ältere" Fahrzeuge (bis BJ 2012) erwischt hat. Gibt es ein Baujahr ab dem an der HD-Pumpe keine Probleme mehr auftreten?

Soweit mir bekannt betrifft das doch nur die 2.0 TDI. Natürlich kann es auch mal einen V6 TDI treffen, aber da würde ich bei weitem nicht von einem generellen Problem sprechen wie bei den 4 Zyl. TDI.

Zitat:

@Stefan15160 schrieb am 11. Januar 2018 um 18:58:19 Uhr:


Hallo,

ich bin aktuell wegen einem Audi A4 mit dem "kleinen" 3.0 TDI Motor am überlegen. Allerdings wenn man in den Foren stöbert fallen immer wieder Fahrzeuge mit dem 3 Liter Motor mit einem Defekt an der HD-Pumpe auf was einen kostentechnischen Super-Gau bedeutet.

Mir ist auch aufgefallen, dass es meistens eher "ältere" Fahrzeuge (bis BJ 2012) erwischt hat. Gibt es ein Baujahr ab dem an der HD-Pumpe keine Probleme mehr auftreten?

Zitat:

@audi8ktdi schrieb am 12. Januar 2018 um 08:56:38 Uhr:


Soweit mir bekannt betrifft das doch nur die 2.0 TDI. Natürlich kann es auch mal einen V6 TDI treffen, aber da würde ich bei weitem nicht von einem generellen Problem sprechen wie bei den 4 Zyl. TDI.

Die V6 TDI erwischt es genauso, sie sind nur prozentual deutlich weniger oft vertreten.

Siehe A5 Forum:
https://www.motor-talk.de/.../...im-kraftstoffsystem-t5737674.html?...

Naja... Generell ist die Hochdruckpumpe der anfälligste Teil einer jeden CR Einspritzanlage und das bei jedem Hersteller, ist auch klar wenn man sich die hohen Drücke ansieht. z.b. hat eine Wasserstrahlschneidanlage auch nicht wesentlich mehr Druck, zur Veranschaulichung 😉
Im Großmotorenbereich ist es teilweise noch schlimmer, 300Ps Traktoren oder Mähdreschern sterben die HD Pumpen aus den Motoren weg, sind teilweise schon mehrmals getauscht usw.

Bei uns laufen derzeit 2x 3.0tdi mit 198tkm bzw. 156tkm und 2x 4 Zyl mit 200tkm bzw. 180tkm. Alle Audi mit Commonrail, 1. HD Pumpe und ohne Dieselzusätze.

Es lohnt sich trotzdem mal zum Additiv zu greifen... z.B habe ich das Monzol5c und bin begeistert davon, ich tanke 1:200, ich meine das Monzol5c kostet 28€ 5 Liter ich kam mit 5 Liter 7 Monate aus, das ist vollkommen okay.

Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen