Problematik Hochdruckpumpe TDI - bis wann kritisch?
Hallo,
angeregt durch mehrere Berichte zu defekten HD-Pumpen (Spanbildung) bei den Dieselmodellen im A4, A5 und Q5 und den daraus resultierenden hohen Reparaturkosten (z.T. im fünfstelligen Bereich), habe ich mal versucht die Problematik auf bestimmte Baujahre einzugrenzen. Ich bin dabei allerdings zu keinem eindeutigem Ergebnis gekommen.
Nach verschiedenen Quellen im Internet gibt es wohl eine neue Generation (bzw. überarbeitete Version) der HD-Pumpen von Bosch ab 2013.
Allerdings liest man hier beim A4, A5 und Q5 immer nur von Defekten bei den Vorfaceliftmodellen, d.h. bis ca. Baujahr 2011.
Beim aktuellen A6 findet man auch beim Vorfaceliftmodell ab Baujahr 2011 keine Berichte zu defekten Pumpen.
A4 FL, A5 FL, Q5 FL und A6 VFL (alle ab Ende 2011 bzw. 2012) bedienen sich alle aus dem gleichen Motorenpool, d.h. haben bei gleichem Baujahr die gleiche Motorenpalette, bei denen keine Defekte im Bereich der HD-Pumpe auftreten (zumindest liest man hier nichts mehr).
Dagegen steht die Recherche, dass es die überarbeitete Version der Pumpen erst ab 2013 gibt, so dass eigentlich o.g. Modelle bis Baujahr 2012 Defekte aufweisen müssten.
Kann jemand dazu Aufklärung leisten bzw. gibt es weitere Erkenntnisse zur Eingrenzung der HD-Pumpen-Schäden?
Ich fahren einen A4 FL TDI, Baujahr 2012, darum interessiert mich dieses Thema...
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Also meine persönliche Meinung ist das es fast nur der 2.0 Liter das Problemkind ist. Dieser hat nur einen Kolben im Gegensatz zu den großen die zwei haben.
Die Nummer hat sich geändert es wurde aber keinerlei Veränderungen gemacht.
Tipp von mir. Monzol oder andere 2Takt Öle bei mischen die in der Liste getestet worden. Wenn es zum Schadensfall kommt in einer freien Werkstatt neue HD Pumpe einbauen lassen. Am bessten selber eine Instandgesetze für 500 taken kaufen. Leitungen durchspülen und schauen ob danach die Injektoren was abbekommen haben. Filter wechseln und auf eine nur 800€ Rechnung freuen.
Lg. Eine ehemaliger HD pumpen geschädigter aus eigenem Verschulden.
150 Antworten
Zitat:
@Audi2k15 schrieb am 12. Jän. 2018 um 18:9:52 Uhr:
z.B habe ich das Monzol5c und bin begeistert davon, ich tanke 1:200, ich meine das Monzol5c kostet 28€ 5 Liter ich kam mit 5 Liter 7 Monate aus, das ist vollkommen okay.
Das sind bei 28€ und 1:200 genau 0,14€ pro Liter, deshalb tanke ich z.b. gleich den Diesel ohne Biodieselanteil...
Ich komme da auf 0,028€ pro Liter 🙂
Mische es selber bei, ob es natürlich gegen einen vorzeitigen Pumpenschaden hilft, kann ich nicht beweisen.
Ich habe mal was im Internet gefunden da wurde z.B 30.000tkm ohne Monzol5c Werte gemessen und dann 30.000tkm mit Monzol5c. Die Werte haben sich extrem Verbessert was es genau war, müsste ich nochmal raus suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@caraddiction schrieb am 12. Jän. 2018 um 18:48:28 Uhr:
Ich komme da auf 0,028€ pro Liter ?Mische es selber bei, ob es natürlich gegen einen vorzeitigen Pumpenschaden hilft, kann ich nicht beweisen.
Sorry, der Liter kostet keine 28€ mein Fehler 😉
Habe schon oft vom 2 Takt Öl gutes gehört, denke das Monzol ist dem ähnlich oder ?
Aber ob es auch dem DPF passt ist offen oder ist das am Kanister vermerkt ?
Ähnliche Themen
Das Monzol ist ja kein Öl mehr, sondern ein Additiv.
Dem DPF tut es anscheinend auch gut.
Wo bekommt man denn diesel ohne bio-anteil?
Dachte der Bioanteil ist das wo schmiert?Oder ist das falsch?
Zitat:
@Bobbybob90 schrieb am 12. Januar 2018 um 22:10:41 Uhr:
Wo bekommt man denn diesel ohne bio-anteil?
An fast jeder Tankstelle. Das nennt sich dann Premium Diesel wie Ultimate und so.
Es ist wichtig das ein Additive schwefelfrei ist für den DPF, und das Monzol5c ist Schwefelfrei.
Mit freundlichen Grüßen
Hmm okay. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass ultimate noch geringere schmiereigenschaften als der normale diesel hat. Muss ich mich mal schlau machen. Das mit dem panschen scheint ja auch noch keiner wirklich belegen zu können. Von daher bin ich bisher auch immer beim normalen aral diesel geblieben.
Ich Grunde sind deine Gedanken richtig. Dem Ultimate werden u.a. deshalb auch Additive zur besseren Schmierung zugesetzt. Das Problem ist eigentlich die Entschwefelung des Diesel.
Das werde ich Mal machen. Wo finde ich das Ventil und wie baue ich es ab?
Muss man dabei was beachten?
Zitat:
@Bobbybob90 schrieb am 10. Januar 2018 um 16:46:14 Uhr:
Wie gesagt, kam von jetzt auf gleich. Ohne Voranmeldung. Kannst ja mal dein kraftstoffdosierventil abbauen und rein schauen. Vlt sieht man schon was.
Sitzt direkt vorne auf der pumpe drauf. Soweit ich weiß sollte man vermeiden den teil, der in der Pumpe steckt zu berühren. Scheint wohl empfindlich zu sein was körperfette und jegliche Verschmutzungen angeht.
Bei mir sah es so aus. 🙁
Danke, habe gerade mal nachgeschaut, sieht optisch alles sauber aus.