1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. R55 - R61
  6. Problem Rußpartikelfilter

Problem Rußpartikelfilter

MINI Mini R56

Hallo,

ich habe seit jan. 08 einen Mini Cooper D (Neuwagen).
Nach den Ca. ersten 1500km fing während der fahrt der Motor das hochtouren an und hat nicht mehr aufgehört. Nachdem ich bei einer BMW-Werkstatt war, waren diese ratlos bzw. meinten das ist normal und wäre der Rußpartikelfilter der die Dieselpartikel freibrennen muss. allerdings dürfte das nicht bei einem neuwagen schon nach 1500 km sein. Naja gefunden haben sie nix und das Problem ist immer wieder.
Genaue Info`s konnten sie mir auch nicht geben. Nun hoffe ich das ihr mir evtl. ein bisschen weiterhelfen könnt.

1. Wie schaut die Verbrennung im Dieselpartikelfilter aus?
2. Wie lang dauert es bis der Filter wieder frei ist?
3. Tourt der Motor selber hoch oder bekommt man eine Info vom BC zum hochtourigen fahren (habe im Forum bei VW schon was gelesen und da heist es das man bei Info durch den BC für ca 50km hochtourig fahren soll)
4. Ist es bei der verbrennung normal das der Motor soo laut ist? Wenn ich grad dieses Problem habe und rigendwo vorfahre, dann sagen mir z. B. die Arbeitskollegen das es sich anhört als wenn ein Flugzeug vorfährt.

Ist das echt normal das der Partikelfilter in Arbeit sooo laut und auffällig ist? und das auch noch soo oft?

Der Mini Cooper ist ein super geiles auto und kleiner schneller rutscher, aber das mit dem Dieselpartikelfilter ist echt nicht schön und wenn das so normal ist dann bekommt der Mini viele Punkte abzug.

Ähnliche Themen
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tiggerle


Hallo,

ich habe seit jan. 08 einen Mini Cooper D (Neuwagen).
Nach den Ca. ersten 1500km fing während der fahrt der Motor das hochtouren an und hat nicht mehr aufgehört. Nachdem ich bei einer BMW-Werkstatt war, waren diese ratlos bzw. meinten das ist normal und wäre der Rußpartikelfilter der die Dieselpartikel freibrennen muss. allerdings dürfte das nicht bei einem neuwagen schon nach 1500 km sein. Naja gefunden haben sie nix und das Problem ist immer wieder.
Genaue Info`s konnten sie mir auch nicht geben. Nun hoffe ich das ihr mir evtl. ein bisschen weiterhelfen könnt.

1. Wie schaut die Verbrennung im Dieselpartikelfilter aus?
2. Wie lang dauert es bis der Filter wieder frei ist?
3. Tourt der Motor selber hoch oder bekommt man eine Info vom BC zum hochtourigen fahren (habe im Forum bei VW schon was gelesen und da heist es das man bei Info durch den BC für ca 50km hochtourig fahren soll)
4. Ist es bei der verbrennung normal das der Motor soo laut ist? Wenn ich grad dieses Problem habe und rigendwo vorfahre, dann sagen mir z. B. die Arbeitskollegen das es sich anhört als wenn ein Flugzeug vorfährt.

Ist das echt normal das der Partikelfilter in Arbeit sooo laut und auffällig ist? und das auch noch soo oft?

Der Mini Cooper ist ein super geiles auto und kleiner schneller rutscher, aber das mit dem Dieselpartikelfilter ist echt nicht schön und wenn das so normal ist dann bekommt der Mini viele Punkte abzug.

???

Sprichst Du vom Cooper D ???

Bin jetzt 80.000 Kilometer mit dem Cooper D gefahren und habe den Freibrennungsvorgang noch gar nie bemerkt.

Da scheint bei Deinem was nicht zu stimmen.

Kann ich aber nur bestätigen, der Cooer D ist ein super geiles Auto, auch wenn das hier im Forum keiner glauben will. Wir schweigen und geniessen.😉

Gruss
Markus B.

BMW-Motoren brennen frei. Allerdings merkt man das nur an der Momentanverbrauchsanzeige (steigt ein wenig) sonst nicht. Hab das gestern wieder recht schön beobachtet, als ich mit meinem 330xd auf Langstrecke unterwegs war.

Aber der Mini Motor stammt ja von den Franzosen. Haben die nicht irgendein Mittelchen an Bord, damit der Filter wieder frei wird? Ich meine sowas in Erinnerung zu haben.

Heinz

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


auch wenn das hier im Forum keiner glauben will

Ich frage mich, wie Du Dich überhaupt selbst ertragen kannst? 🙄 "Glauben"? Was soll irgendwer glauben?

Ich habe hier keinen gesehen, der gegen den CooperD gesprochen hat. Es wird nur gegen Deine unrealistischen

Postings "gearbeitet". Es ist echt fürchterlich den Mist zu lesen...

Auf der anderen Seite wäre es echt langweilig 😛

Hm, ich habe mich schon gefragt wer als erster darauf anspringt.😁
Wäre ich jetzt in einem anderen Markenforum würde ich mir jetzt eine Tüte Chips und ein Bier holen.
OneOne hat aber schon recht damit das Markus Leben in die Bude bringt und das ist gut so.

Aber zurück zum Thema:
Der gleiche Motor ist doch auch im Focus.
In dem Forum liest man das Additiv nachgefüllt werden muss und von Zahlen wie 120tk bis 240tk wo angeblich der Filter gewechselt wird.
Bis jetzt konnte ich nichts ergoogeln über den Cooper D.
Der Motor ist aber auch noch im Volvo, Mazda, citroen und natürlich im Peugeot. Irgendwo sollte man doch sichere Informationen bekommen können.
Für mich zeigt sich immer mehr das ich mit den Problemen moderner Diesel nichts zu tun haben will. Wenn schon die Werkstatt ratlos ist...😕

... genau dieses Additiv meinte ich mit "Mittelchen" 😁.

Hab noch ein bisschen gegoogelt, offensichtlich hat PSA mittlerweile "wartungsfreie" Filter.

Aber Genaueres ist nicht zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von Tiggerle


Hallo,

ich habe seit jan. 08 einen Mini Cooper D (Neuwagen).
Nach den Ca. ersten 1500km fing während der fahrt der Motor das hochtouren an und hat nicht mehr aufgehört. Nachdem ich bei einer BMW-Werkstatt war, waren diese ratlos bzw. meinten das ist normal und wäre der Rußpartikelfilter der die Dieselpartikel freibrennen muss. allerdings dürfte das nicht bei einem neuwagen schon nach 1500 km sein. Naja gefunden haben sie nix und das Problem ist immer wieder.
Genaue Info`s konnten sie mir auch nicht geben. Nun hoffe ich das ihr mir evtl. ein bisschen weiterhelfen könnt.

1. Wie schaut die Verbrennung im Dieselpartikelfilter aus?
2. Wie lang dauert es bis der Filter wieder frei ist?
3. Tourt der Motor selber hoch oder bekommt man eine Info vom BC zum hochtourigen fahren (habe im Forum bei VW schon was gelesen und da heist es das man bei Info durch den BC für ca 50km hochtourig fahren soll)
4. Ist es bei der verbrennung normal das der Motor soo laut ist? Wenn ich grad dieses Problem habe und rigendwo vorfahre, dann sagen mir z. B. die Arbeitskollegen das es sich anhört als wenn ein Flugzeug vorfährt.

Ist das echt normal das der Partikelfilter in Arbeit sooo laut und auffällig ist? und das auch noch soo oft?

Der Mini Cooper ist ein super geiles auto und kleiner schneller rutscher, aber das mit dem Dieselpartikelfilter ist echt nicht schön und wenn das so normal ist dann bekommt der Mini viele Punkte abzug.

vielleicht hilft dir das weiter...

http://forum.mini2ig.de/showthread.php?t=30533

Zitat:

Original geschrieben von markusbre


Kann ich aber nur bestätigen, der Cooer D ist ein super geiles Auto, auch wenn das hier im Forum keiner glauben will.

es soll au noch andere geile autos geben...und das kannste ruhig glauben 😁

Zitat:

Original geschrieben von markusbre



Zitat:

Original geschrieben von Tiggerle


Hallo,

ich habe seit jan. 08 einen Mini Cooper D (Neuwagen).
Nach den Ca. ersten 1500km fing während der fahrt der Motor das hochtouren an und hat nicht mehr aufgehört. Nachdem ich bei einer BMW-Werkstatt war, waren diese ratlos bzw. meinten das ist normal und wäre der Rußpartikelfilter der die Dieselpartikel freibrennen muss. allerdings dürfte das nicht bei einem neuwagen schon nach 1500 km sein. Naja gefunden haben sie nix und das Problem ist immer wieder.
Genaue Info`s konnten sie mir auch nicht geben. Nun hoffe ich das ihr mir evtl. ein bisschen weiterhelfen könnt.

1. Wie schaut die Verbrennung im Dieselpartikelfilter aus?
2. Wie lang dauert es bis der Filter wieder frei ist?
3. Tourt der Motor selber hoch oder bekommt man eine Info vom BC zum hochtourigen fahren (habe im Forum bei VW schon was gelesen und da heist es das man bei Info durch den BC für ca 50km hochtourig fahren soll)
4. Ist es bei der verbrennung normal das der Motor soo laut ist? Wenn ich grad dieses Problem habe und rigendwo vorfahre, dann sagen mir z. B. die Arbeitskollegen das es sich anhört als wenn ein Flugzeug vorfährt.

Ist das echt normal das der Partikelfilter in Arbeit sooo laut und auffällig ist? und das auch noch soo oft?

Der Mini Cooper ist ein super geiles auto und kleiner schneller rutscher, aber das mit dem Dieselpartikelfilter ist echt nicht schön und wenn das so normal ist dann bekommt der Mini viele Punkte abzug.

???

Sprichst Du vom Cooper D ???

Bin jetzt 80.000 Kilometer mit dem Cooper D gefahren und habe den Freibrennungsvorgang noch gar nie bemerkt.

Da scheint bei Deinem was nicht zu stimmen.

Kann ich aber nur bestätigen, der Cooer D ist ein super geiles Auto, auch wenn das hier im Forum keiner glauben will. Wir schweigen und geniessen.😉

Gruss
Markus B.

...... 🙂

Ich find Heizöl-Markus auch klasse !
Ist einfach immer lustig hier und ich kann ihm immer verbal eins überbraten 😁 (ist wirklich spaßig gemeint...! )

Abgesehen davon kann ein Diesel nach 1500 km selbstverständlich voll sein. Bei unserem VW TDI reinigt er sich in der Regel nach ca. 700 km und das deutlich merkbar durch Ruckeln, Nageln und schlechte Gasannahme. Nach 10 Minuten ist der Spuk vorbei. Dies allerdings nur im überwiegenden Kurzstreckenbetrieb. Auf der Autobahn hab ich den Vorgang auch noch nie gehört, da läuft der Motor sowieso sehr heiß und damit reinigt sich auch der Filter leichter.

Und da unser Heizöl-Markus sowieso nur den Motor herbrennt, ist er wahrscheinlich zu unsensibel, um den Vorgang zu bemerken 😁

Gruß...auch an Markus...., Jochen

....äh...ich wollt eigentlich sagen, daß der Dieselfilter voll sein kann....nicht der Diesel. Unser Touran trinkt gottseindank mein Weissbier noch nicht weg 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tiggerle


Hallo,

ich habe seit jan. 08 einen Mini Cooper D (Neuwagen).
Nach den Ca. ersten 1500km fing während der fahrt der Motor das hochtouren an und hat nicht mehr aufgehört. Nachdem ich bei einer BMW-Werkstatt war, waren diese ratlos bzw. meinten das ist normal und wäre der Rußpartikelfilter der die Dieselpartikel freibrennen muss. allerdings dürfte das nicht bei einem neuwagen schon nach 1500 km sein. Naja gefunden haben sie nix und das Problem ist immer wieder.
Genaue Info`s konnten sie mir auch nicht geben. Nun hoffe ich das ihr mir evtl. ein bisschen weiterhelfen könnt.

1. Wie schaut die Verbrennung im Dieselpartikelfilter aus?
2. Wie lang dauert es bis der Filter wieder frei ist?
3. Tourt der Motor selber hoch oder bekommt man eine Info vom BC zum hochtourigen fahren (habe im Forum bei VW schon was gelesen und da heist es das man bei Info durch den BC für ca 50km hochtourig fahren soll)
4. Ist es bei der verbrennung normal das der Motor soo laut ist? Wenn ich grad dieses Problem habe und rigendwo vorfahre, dann sagen mir z. B. die Arbeitskollegen das es sich anhört als wenn ein Flugzeug vorfährt.

Ist das echt normal das der Partikelfilter in Arbeit sooo laut und auffällig ist? und das auch noch soo oft?

Der Mini Cooper ist ein super geiles auto und kleiner schneller rutscher, aber das mit dem Dieselpartikelfilter ist echt nicht schön und wenn das so normal ist dann bekommt der Mini viele Punkte abzug.

Hallo,

hast du nen Cooper D mit Automatik oder als Schaltgetriebe??

Grüsse
Mini_Cabrio73

Also meiner hat jetzt 1600 km und hab es nun auch schon einmal gemerkt. Es gibt leichte Vibrationen und der Lüfter wird lauter, aber ohne die Foren wäre mir das ehrlich gesagt nicht aufgefallen, hab aber auch einfach vertrauen in Mini bzw. BMW, dass die schon wissen, wie so etwas funktioniert. Scheint aber folglich völlig normal zu sein!

Hi,

nun gut, da der Motor aus dem PSA Konzern kommt, erlaube ich mir mal, hier zu posten 😁

Die FAP Filter von PSA brennen je nach Fahrstrecke zwischen 500 und 900 km frei. Um die Abgastemparatur zu senken, wird ein Additiv in den Tank gespritzt. Das sogenannte Eloys.

Der Filter braucht zum Abbrennen eine Temperatur von ca. 650 Grad....mit dem Additiv wird die Temperatur auf ca. 500 Grad gesenkt.....

Der Abbrennvorgang benötigt selbst ca. 10 Minuten. Optimal ist hier eine Drehzahl über 2.000 Touren......Hier powert das Motormanagement den FAP auf die Temperatur hoch. Um die Motorlast und auch die Verbrennungstemperatur zu erhöhen, werden elektrische Verbraucher hinzugeschaltet. Unter anderem auch der Motorlüfter....Bei früheren PSA Modellen rannte der Lüfter nach dem Abstellen noch nach, um Stauhitze zu verhindern. Mittlerweile wird das nicht mehr gemacht, da die Lüfter sehr laut waren und die Besitzer verunsicherten...

An der Verbrauchsanzeige solltest du eigentlich nichts merken, denn es soll ja im "Hintergrund" passieren. Am Anfang habe ich es auch nicht gemerkt, wenn mein Wagen regenariert hat...Mittlerweile merke ich es jedesmal.

Wie gesagt, meine Erfahrungen bauen nur auf dem 9 Hz im 206 auf....Ich bin mir nicht sicher, ob BMW/MINI auch das Filtersystem von Peugeot übernommen haben....Die Common Rail Einspritzung ist zB nicht übernommen worden...

Best regards Martin

hmmm... ok soweit so gut.
Habe noch nicht wirklich darauf geachtet wie lang mein Mini (Gangschaltung) für die Freibrennung braucht.
Hauptsächlich fahre ich tägl. Kurzstrecken und durch die Stadt, also Stop-and-Go.
Wenn ich eure Antworten so lese, wundert es mich fast nicht das mein Mini sehr oft die Freibrennung anfängt, weil er ja nie fertig wird damit. Mein Arbeitsweg dauert ca 10 - 20 min. Bis er Freibrennung beginnt sind auch schon ca 5 - 10 min vergangen.
Nur hatte ich auch schon eine längere strecke mit der freibrennung und es hat einfach nicht aufgehört!!! War ca 40 min unterwegs. Er hat quasi erst aufgehört als ich mein Auto abgestellt und ausgemacht habe weil ich am Ziel war. Noch dazu ist das Geräusch echt laut. Also mich stört es, und von Verbrennung im "Hintergrund" kann ich meiner Meinung nach nicht reden.
Naja ich werd mal versuchen beim nächsten mal wenn er diese blöde verbrennung startet einfach noch ein bissal zu fahren. Vielleicht hört er ja irgendwann auf mit dem Blödsinn. Jedenfalls weis ich jetzt schon, sollte ich mir mal wieder ein neues auto kaufen dann auf keinen fall einen Diesel. Das macht mich ja Wahnsinnig. Wer ist eigentlich auf den Sch... mit dem Dieselpartikelfilter gekommen. Wird doch sonst genug andrer Rotz in die Luft geblasen!!!

Zitat:

Original geschrieben von Nightmare106


....
Unter anderem auch der Motorlüfter....Bei früheren PSA Modellen rannte der Lüfter nach dem Abstellen noch nach, um Stauhitze zu verhindern. Mittlerweile wird das nicht mehr gemacht, da die Lüfter sehr laut waren und die Besitzer verunsicherten...

die Lüfter drehen immer noch nach, wenn der Motor zu heiss ist, auch wenn der Motor ausgeschaltet ist.

Alles andere wäre doch ein riesiger Blödsinn. Was ist den Leuten lieber ein Turboschaden oder ähnliches, weil keine Kühlung mehr da ist (nach Abstellen des Motors) oder hin und wieder mal ein Lüftergeräusch bei abgestelltem Fahrzeug?

Hi,

bei den PSA Dieseln rennen die Lüfter nicht mehr nach....

Wenn ich meinen während der Regenaration abstelle, dann rennt der Lüfter aus....und bleibt stehen.....

Das sogenannte Nachlaufen lassen ist für den Turbo auf jeden Fall besser, als wie wenn der Kühlerlüfter draufblasen würde....Bei meinem Peugeot sitzt der Lüfter VOR dem Kühler, drückt die Luft quasi durch den Wasserkühler durch...also hast du hinten wieder erwärmte Luft....Eventuell wurde das bei MINI anders gelöst...

Best regards Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen