Problem oder Normal?
hallo liebe community,
hoffe ihr könnt mir auch in diesem fall helfen.
Also ich versuchs mal zu schildern.... Ich fahr circa 160km/h(beliebige geschw.) dann kommt der tempomat zum einsatz und ich vernehme so das gefühl als ob er immer schubweise gas gibt.
.....-....-....-....-.... so ungefähr *gg*
Und ja ich hab versucht die SUFU zu benutzen nur kann ich das schlecht konkretisieren.
Danke im vorraus für antworten
LG Stephan
--------------------------------------------
P.S: ich fahre 2.0 TDI 103 KW bj.2005
14 Antworten
Auf einer normalen Strecke ohne steigung?
oder sind ggf steigungen drin wo der das macht?
Geschwindigkeit verliert der meistens ein wenig so das der Tempomat das dann wieder ausgleicht!
Zitat:
Original geschrieben von AtoM1510
hallo liebe community,hoffe ihr könnt mir auch in diesem fall helfen.
Also ich versuchs mal zu schildern.... Ich fahr circa 160km/h(beliebige geschw.) dann kommt der tempomat zum einsatz und ich vernehme so das gefühl als ob er immer schubweise gas gibt.
.....-....-....-....-.... so ungefähr *gg*Und ja ich hab versucht die SUFU zu benutzen nur kann ich das schlecht konkretisieren.
Danke im vorraus für antwortenLG Stephan
--------------------------------------------
P.S: ich fahre 2.0 TDI 103 KW bj.2005
Hi Stephan,
macht er das denn jedes Mal, wenn Du den Tempomat einschaltest? So ein Ruckeln als ob immer mal Gas weggenommen und dann wieder beschleunigt würde?
Ich kenne diesen Fehler als sehr selten auftretend von meinen V8-Fahrzeugen. Hatte ich sowohl beim S6plus, als auch beim S4. Trat aber nur in ganz speziellen Situationen und dann auch nur sporadisch auf. Es half dann einmal kurz Bremse antippen (oder Tempomat sonstwie ausschalten) und dann Tempomat neu auf der Geschwindigkeit einstellen. Weg war das Ruckeln.
Ich hatte das Gefühl, dass der Fehler auftritt, wenn der Tempomat bei zu starker Beschleunigung eingestellt wird, also quasi Vollgas gegeben, Gas ganz weggenommen und im selben Sekundenbruchteil Tempomat eingeschaltet. Schwer zu beschreiben.... Und dieser Fehler ist sehr, sehr selten aufgetreten. Nicht mal Promillebereich bezogen auf die Tempomat-Einschaltvorgänge. Nicht beliebig reproduzierbar, deshalb habe ich dem nie größere Bedeutung beigemessen und das auch nie bei Audi angesprochen.
Grüße
Markus
@sn4k3 das passiert bei grader strecke ohne steigerung 😉 sonst würde ich es net ansprechen *g*
@markus Ja das mein ich als ob gas weg geht und dann wieder kommt aber die tachonadel bewegt sich nicht oder führ mich net so sichtbar weil bei höheren geschw, sollte man auf den verkehr achten 😉
Das passiert wenn ich den tempomat ne weile drinne habe.
Ich fahre 620 KM autobahn und da gibt es streckenweise gute möglichkeiten Tempomat drin zu haben ^^
Denke werde dieses mal beim nächsten besuch des Freundlichen ansprechen müssen...
LG
Zitat:
Original geschrieben von AtoM1510
@sn4k3 das passiert bei grader strecke ohne steigerung 😉 sonst würde ich es net ansprechen *g*
@markus Ja das mein ich als ob gas weg geht und dann wieder kommt aber die tachonadel bewegt sich nicht oder führ mich net so sichtbar weil bei höheren geschw, sollte man auf den verkehr achten 😉
Das passiert wenn ich den tempomat ne weile drinne habe.
Ich fahre 620 KM autobahn und da gibt es streckenweise gute möglichkeiten Tempomat drin zu haben ^^
Denke werde dieses mal beim nächsten besuch des Freundlichen ansprechen müssen...LG
Hi Stephan,
wenn das tatsächlich jedes Mal passiert, wirst Du es ansprechen müssen.
Genau so war das bei mir auch, ganz leichtes Ruckeln, aber keinerlei Bewegung in der Tachonadel. Auch keine Unterschiede im Momentan-Verbrauch lt. FIS, oder der Messbereich ist einfach zu "schmal".
Schon mal versucht kurz aus- und dann wieder einzuschalten?
Grüße
Markus
Ähnliche Themen
Mein Tempomat ist Sorgen-frei. Abslolut perfektes Regelverhalten.
Geschwindigkeit wird auch bei Berg-Talfahrt sehr genau +/- 1-2 Km/h konstant gehalten.
Der Regelvorgang ist dabei so sanft, dass man ihn nicht wirklich spüren kann.
Dieses Ruckeln / Aufschaukeln...Übersteuern welches du beschreibst, kann ich kurz provozieren wenn ich mit Tempomat bei ca. 50 Km/h über einen rumpeligen Bahnübergang fahre.
Dabei taucht der Wagen in die Federn und die Geschwindigkeitsregelung wird kurz kirre.
Nur dann gibt es einen kurzen Aufschaukeleffekt der sich aber 10m nach dem Bahnübergang, bei wieder ebener Strasse ausregelt.
LG
Mission Control
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Mein Tempomat ist Sorgen-frei. Abslolut perfektes Regelverhalten.
Geschwindigkeit wird auch bei Berg-Talfahrt sehr genau +/- 1-2 Km/h konstant gehalten.
Der Regelvorgang ist dabei so sanft, dass man ihn nicht wirklich spüren kann.
Dieses Ruckeln / Aufschaukeln...Übersteuern welches du beschreibst, kann ich kurz provozieren wenn ich mit Tempomat bei ca. 50 Km/h über einen rumpeligen Bahnübergang fahre.
Dabei taucht der Wagen in die Federn und die Geschwindigkeitsregelung wird kurz kirre.
Nur dann gibt es einen kurzen Aufschaukeleffekt der sich aber 10m nach dem Bahnübergang, bei wieder ebener Strasse ausregelt.
LG
Mission Control
Nee, das ist es nicht. 😉
Hier geht es um ein Phänomen (wenn ich das richtig verstanden habe, was ich denke....), das sich anfühlt, als ob in 10-tel-Sekunden-Abständen der Schub ab- und danach wieder angeschaltet würde. Hat nix mit Einfedern oder Übersteuern oder Aufschaukeln zu tun....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Mein Tempomat ist Sorgen-frei. Abslolut perfektes Regelverhalten.
Geschwindigkeit wird auch bei Berg-Talfahrt sehr genau +/- 1-2 Km/h konstant gehalten.
Der Regelvorgang ist dabei so sanft, dass man ihn nicht wirklich spüren kann.
Dieses Ruckeln / Aufschaukeln...Übersteuern welches du beschreibst, kann ich kurz provozieren wenn ich mit Tempomat bei ca. 50 Km/h über einen rumpeligen Bahnübergang fahre.
Dabei taucht der Wagen in die Federn und die Geschwindigkeitsregelung wird kurz kirre.
Nur dann gibt es einen kurzen Aufschaukeleffekt der sich aber 10m nach dem Bahnübergang, bei wieder ebener Strasse ausregelt.
LG
Mission Control
Nee, das ist es nicht. 😉
Hier geht es um ein Phänomen (wenn ich das richtig verstanden habe, was ich denke....), das sich anfühlt, als ob in 10-tel-Sekunden-Abständen der Schub ab- und danach wieder angeschaltet würde. Hat nix mit Einfedern oder Übersteuern oder Aufschaukeln zu tun....
Grüße
Sein Problem ist ein zu spitzes Regelverhalten oder zu träges Reagieren des Motors.
Wenn er einen zu hohen P-Anteil (Proportional) im Regler hat "Übersteuert" der Regelsollwert zu stark.
Er benötigt einen höheren I-Anteil (Integral) der im die "Spitzen" nimmt.
Info für alle die jetzt denken was schreibt der Idiot denn da. 😉
Da ich mir aber nicht vorstellen kann dass die Reglersoftware in der Massenproduktion unterschiedlich ausgelegt ist,
muss es ein Fehler an einem "Sensor" bzw. Geber sein.
Oder der Motor reagiert zu träge auf den vorgegebenen Sollwert.
Vielleicht ist auch nur ein kleiner Kondensator im Steuergerät (wenn einer drinn ist) defekt.
Wäre interessant zu wissen was dabei herrauskommt. 🙂
Viele Grüße
MC
Falls ich nächste woche urlaub bekomme werde ich den wagen ma zur werkstatt fahrn und schauen was die sagen die werden wohl rumeiern wegen dem TFL aber naja wir werden sehen... Wenn ich ws neues habe Geb ich hier bescheid.
Werde die tipps auf dem weg nachhause gerücksichtigen und beobachten 😉
Danke trotzdem erstmal...
LG Stephan
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Nee, das ist es nicht. 😉
Hier geht es um ein Phänomen (wenn ich das richtig verstanden habe, was ich denke....), das sich anfühlt, als ob in 10-tel-Sekunden-Abständen der Schub ab- und danach wieder angeschaltet würde. Hat nix mit Einfedern oder Übersteuern oder Aufschaukeln zu tun....
Grüße
Sein Problem ist ein zu spitzes Regelverhalten oder zu träges Reagieren des Motors.
Wenn er einen zu hohen P-Anteil (Proportional) im Regler hat "Übersteuert" der Regelsollwert zu stark.
Er benötigt einen höheren I-Anteil (Integral) der im die "Spitzen" nimmt.
Info für alle die jetzt denken was schreibt der Idiot denn da. 😉
Da ich mir aber nicht vorstellen kann dass die Reglersoftware in der Massenproduktion unterschiedlich ausgelegt ist,
muss es ein Fehler an einem "Sensor" bzw. Geber sein.
Oder der Motor reagiert zu träge auf den vorgegebenen Sollwert.
Vielleicht ist auch nur ein kleiner Kondensator im Steuergerät (wenn einer drinn ist) defekt.
Wäre interessant zu wissen was dabei herrauskommt. 🙂
Viele Grüße
MC
Das ist ja beeindruckend was Du von Dir gibst. Ich habe zwar kein Wort von dir verstanden, doch hauts mich um. Selten habe ich exzeptionell ,nein besser gesagt, mich überschwänglicher begeistert. Ich bin verzückt , bei Eurem Wortspiel lauschen zu dürfen.
Dein Vortrag hat mich exaltiert.
😁
der P-Regler ist für den schnellen, rasanten Anstieg Reglers zuständig.
der I-Regler, welcher ein Integrierer ist, ist für die genaue Reglung.
Aber woher weisst du das gerade Audi PI Regler verbaut?
Zitat:
Das ist ja beeindruckend was Du von Dir gibst. Ich habe zwar kein Wort von dir verstanden, doch hauts mich um. Selten habe ich exzeptionell ,nein besser gesagt, mich überschwänglicher begeistert. Ich bin verzückt , bei Eurem Wortspiel lauschen zu dürfen.
Dein Vortrag hat mich exaltiert.
😁
Grauer! 😮
Wenn du noch nicht weißt wer dich bewichtelt ist es unklug den Intelektuellen raushängen zu lassen.
Nachher kriegst du noch ´n
Buchüber deine Zukunftschancen geschenkt. 😁
😉
Zitat:
Original geschrieben von neotronic
der P-Regler ist für den schnellen, rasanten Anstieg Reglers zuständig.
der I-Regler, welcher ein Integrierer ist, ist für die genaue Reglung.
Aber woher weisst du das gerade Audi PI Regler verbaut?
Weiss ich ja gar nicht. Sein problem deutet aber in diese Richtung.....oder?
LG
MC
Ich befürchte das die Rückführgröße gestört ist, folge dessen der Regler schwingt.
Eine weitere Überlegung wäre, das die KP Wert beim P-Regler zu hoch eingestellt ist, dann kommt es auch zum Schwingen. Aber wie sollte sich das Verstellen.
Fragt sich nur, wo die Rückführgröße, also Ist-Geschwindigkeit herkommt?
Wahrscheinlich von irgendeinem Geber, dieser ist meiner Meinung nach kaputt oder verstellt.
Zitat:
Original geschrieben von AtoM1510
.... Ich fahr circa 160km/h(beliebige geschw.) dann kommt der tempomat zum einsatz und ich vernehme so das gefühl als ob er immer schubweise gas gibt. .....-....-....-....-.... so ungefähr
Sorry, 2007 Thema, aber aktuell
Die GRA gibt schubweise Gas, ungefähr so ....---....---....---. Alle 2 bis 3 Sekunden. Das Ding atmet !😕
Der Effekt ist minimal. Geschwindigkeit ist stabil. DAS GESCHUBSE NERVT ! 🙁
Im FIS sieht mans. Der momenane Spritverbrauch schwankt um ca +/- 0,3 l um den Mittelwert (bei 120km/h)
Kennt jemand das Problem, speziell beim 1,4 TFSI ? Ursachen ? Lösungen ?
@atom1510, @neotronic, @mission control, ... gibts von euch was neues dazu ?
Merci.