Problem nach Zahnriemen und Wasserpumpenwechsel
Hallo,
ich habe gestern von eine KFZ-Mechaniker meine Wasserpumpe und Zahnriemen gewechselt bekommen + Keilriemen, Thermostat usw. Nachdem wir dann fertig waren kippte er 1 Liter Kühlflüssigkeit hinein und wir starteten ihn. Er lief normal wie immer danach kippte er immer mehr Wasser hinein bis er nun voll war. Nach 5 min ging er dann auf 100-110 C hoch Lüftung war erst kalt und wurde nach einer gewissen zeit Warm. Das Wasser fing an zu kochen und der Kühler schaltete sich dann ging die Temperatur auf 100 C hinunter danach spritze er mit einem Gartenschlauch Wasser auf den Motor. Als wir ihn danach wieder gestartet haben lief er nicht mehr gut meine Vermutung das er irgendwo Wasser geschluckt hat. Als ich ihn dann nach hause fuhr wurde er 100 C heiß und ging aus. Ich hatte zum glück Wasser dabei und kippte es hinzu. Was mir wären der ganzen fahrt aufgefallen ist das er nicht mehr so viel Power hatte wie vorher er fuhr sich sehr träge. Also ich zuhause ankam ihn kurz Laufen ließ kam er nicht mehr über 90 C ich denke die Leitungen waren noch nicht richtig entlüftet. Ich habe ihn einen Moment bei mir laufen lassen die Temperatur ging nicht über 90 aber das Wasser kochte trotzdem. Genau wärend den arbeiten hatte er auch ein wenig an der Zündung gedreht kann es vllt damit zu tun haben das er nicht mehr richtig läuft? Bin im moment echt ratlos. Freue mich sehr über Antworten Mfg Frank
Golf 3 Bj. 1991 1.8 Liter 75 Ps 127.000 km
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Um was genaues sagen zu können müssten wir das rasseln hören.
Wann tritt das denn auf?
Beim beschleunigen,oder schon im Leerlauf?
Im Leerlauf ist nichts erst beim beschleunigen. Also dann wenn der Motor arbeiten muss.
Dann steht der Zzp. sehr wahrscheinlich zu "früh".
Also,ab zur Werke und einstellen lassen.
Das macht aber auch der Boschdienst.
Oder eine freie Werkstatt die Ahnung von sowas hat.
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Dann steht der Zzp. sehr wahrscheinlich zu "früh".
Also,ab zur Werke und einstellen lassen.
Das macht aber auch der Boschdienst.
Oder eine freie Werkstatt die Ahnung von sowas hat.
Alles klar und vielen Dank hoffe das durch die ganze Sache nichts kaputt gegangen ist und es sich dann mit der Zündeinstellung erledigt hat. Achso und meint ihr ich kann mit diesem Geräusch noch zu einer Werkstatt fahren oder lieber stehen lassen? Weil ich wollte morgen auch nochmal ein wenig fahrem um zu schauen ob er noch heiß wird.
Kannste schon noch mit fahren.
Aber dann eben nicht so treten!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arnimon
Kannste schon noch mit fahren.
Aber dann eben nicht so treten!
Alles klar vielen Dank und drückt mir die Daumen!
Wird schon schiefgehen 😉
Zur Not (als Übergangslösung) kannst du 98 Oktan tanken, das sollte das Klingeln etwas verringern (oder ein paar Liter 99.9% Isopropanol in den Tank geben, aber das kostet 3€/l und hat auch nicht jeder daheim).
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Wird schon schiefgehen 😉Zur Not (als Übergangslösung) kannst du 98 Oktan tanken, das sollte das Klingeln etwas verringern (oder ein paar Liter 99.9% Isopropanol in den Tank geben, aber das kostet 3€/l und hat auch nicht jeder daheim).
Ok und dem Typ der das alles gemacht hat werd ich auch noch das passende sagen das könnt ihr mir glauben. Hätte er einfach von vornerein gesagt er ist sich nicht sicher hätte ich es nicht bei ihm machen lassen aber nein... ist sau einfach usw....
Das ist doch noch der Zahnriemen, sind die Steuerzeiten ok, kein Zähnchen daneben gesetzt? 😕
Wieso sollte sich der Zündzeitpunkt verstellt haben, wenn nicht am Verteiler herumgefummelt wurde....
Im Grunde genommen ist es recht einfach, man muss sich lediglich strikt an die Vorgaben halten..... das Problem kommt erst dann auf, wenn man dabei nicht genau ist 😉
Also Verkleidung vom Zahnriemen runter, Kerzen raus und nochmals langsam von Hand durchdrehen und dabei auf die Markierungen auf der Nockenwellenscheibe und am Motorgehäuse achten.... die schlauen Jungs dürfen das jetzt richtig erklären 😉
Der 'Mechaniker' hat ja am Verteiler rumgefummelt.... aber es kann sicher nicht schaden die Steuerzeiten auch nochmal kontrollieren zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Das ist doch noch der Zahnriemen, sind die Steuerzeiten ok, kein Zähnchen daneben gesetzt? 😕Wieso sollte sich der Zündzeitpunkt verstellt haben, wenn nicht am Verteiler herumgefummelt wurde....
Im Grunde genommen ist es recht einfach, man muss sich lediglich strikt an die Vorgaben halten..... das Problem kommt erst dann auf, wenn man dabei nicht genau ist 😉
Ja aber er hat doch an der Zündung rumgespielt und dadurch lief er wie ein Sack Murmeln. Nachdem ein Typ der Ahnung davon hat sie provisorsch eingestellt hat lief er ja wieder rund. Nur das Rasseln ist nun noch da und deswegen werde ich am Montag mal zum boschdienst fahren.
Zitat:
Original geschrieben von itasuomessa
Der 'Mechaniker' hat ja am Verteiler rumgefummelt.... aber es kann sicher nicht schaden die Steuerzeiten auch nochmal kontrollieren zu lassen.
Warum, dazu besteht keine Notwendigkeit, es sei man hat bei den Steuerzeiten gepanscht (z.B. einen Zahn übersprungen) dann haut das zwangsläufig mit der Zündung nicht mehr hin und man muss nachfummeln - man möge mich korrigieren, wenn ich damit falsch liege 🙄
Frage bevor du was sagst nach den Kosten.... wenn es nicht so teuer ist lass auch die Steuerzeiten überprüfen, sonst hören die Probleme nicht auf, sondern verschieben sich nur.
Nö da liegst du nicht falsch 😉 Daher ist es sicher keine schlechte Idee wenn der TE die Steuerzeiten auch prüfen lässt, mit Glück war nur die Zwischenwelle einen Zahn versetzt.
Also fahr ich zum Boschdienst und lasse aufjedenfall die Zündung einstellen und frage was es kostet die Steuerzeiten zu überprüfen?! Oder soll ich dem einfach meine Situation schildern?
Ich denke der ZR wurde von nem Fachmann gewechselt?
Dann sollten die Steuerzeiten ja wohl stimmen!
Also gibst du prüfen und einstellen des Zzp´s in Auftrag.