Problem nach Rückruf / Software-Update Bremsensteuergerät / Fehlerspeicher
Hallo zusammen,
nach meinem Zwangs-Update durch Rückruf habe ich jetzt 2 Wochen nach dem Update den Fehler "Wartung Allradsystem" auf dem Display.
Fehlerspeicher ergab folgende Auswertung:
ABS
Bremsensteuergerät
U0114 Kommunikation Allradkupplungs-Steuergerät Keine Kommunikation
C0800 System Spannungsversorgung Funktionsstörung
Fahrer-Info
Infotainment-Steuergerät
U0029 MOST-Datenbus Leistung zu gering/keine Leistung
Audio Navigation
B1325 System-Spannungsversorgung Funktionsstörung
Seht ihr hier einen Zusammenhang? Zumindest mit der ersten Position ist doch merkwürdig so kurz nach dem Update genau von diesem Bauteil?
Ideen aus der Ferne?
Vielen Dank!
57 Antworten
FOH
Weil zurzeit eine 70Ah 129€ kostet
Warum die Finger dreckig machen?
Weil der FOH die Erfahrung hat und allfällige weitere Fehlermeldungen löschen/interpretieren kann. Selbst oder die Freie wechseln einfach. Die Elektronik des Insignia ist leider diffizil. Ich hab grosses Vertrauen in meinen FOH und wollte eigentlich auch erst anderswo günstiger wechseln, aber gemäss FOH ist beim Insignia wichtig, dass die richtige Batterie eingebaut wird. Bisher dachte ich auch, dass einfach die Ah stimmen müssen aber anscheinend gibt es da noch weitere Merkmale die passen müssen, was ja auch der ADAC bestätigt.
Und da ich ungern Schäden an Elektronik oder ein verfrüht defekte Batterie riskieren will, zahle ich lieber vielleicht etwas mehr beim FOH
Vermutlich löse ich jetzt hier eine seitenlange Diskussion aus 😎 für mich jedenfalls stimmt es so zur Zeit. Beim nächsten Wechsel werde ich mich dann neu informieren, insbesondere die Möglichkeit einer Lithium-Ionen-Batterie
Natürlich kann man das selber machen und eine passende Batterie gibt es im Fachhandel.
Allerdings ist der Aufwand heute etwas höher, da das Teil idR erstmal freigelegt werden muss.
Zitat:
@Dave1972 schrieb am 10. Januar 2023 um 05:29:31 Uhr:
Das ist nicht seltsam, dass ist so gewollt. Wäre auch blöd, wenn das noch funktionieren würde, obwohl die Batterie nicht richtig "voll" ist. Bei mir funktionierte Start/Stopp auch erst, nachdem ich mehrere Kilometer gefahren bin und die Batterie wieder richtig geladen war Und es gibt auch noch andere Gründe wo diese Funktion automatisch vom System aktiviert wird.
Das ist mir klar, es ging mir eher darum, dass es sonst keine Probleme in irgendeiner Form gab, was elektrische Verbraucher betrifft, da hier bei solchen Problemen oft auf die Batterie verwiesen wird.
Ähnliche Themen
Die Elektronik der heutigen Autos reagiert sehr empfindlich auf "Unterspannung". Die Anfänge im Can-Bus, wie oben beschrieben, bekommst du idR nicht sofort mit. Schaut man sich die Fehler mit einem Diagnose-Tool an, stehen sie auch teilweise auf "nicht vorhanden".
Ist die Batterie aber schon soweit fertig, dass die Spannung im Betrieb nicht mehr ausreicht, fallen dir nach und nach die Verbraucher aus.
Beim Focus ST meiner Tochter kamen dann alle möglichen Fehler, z.B. Frontkamera keine Funktion. Lustig war hier, dass der Focus keine Kamera hat.....
Zusätzlich ist dann kurze Zeit später das komplette Infotainment ausgefallen. Die Liste der Fehlermeldung war dabei sehr lang.
Ursache war eine lose Poolklemme. 😁
Update:
heute beim FOH gewesen, Fehler Hinterachse Steuergerät Allrad
nur auf mein Drängen wurde Batterie geprüft "Zustand Gut - Laden", Spannung 12,00 V.
Habe berichtet dass gestern Batterie vollständig geladen wurde.
FOH hat auf meinen Wunsch Batterie gewechselt
Zündung an - Fehler da, kann nicht gelöscht werden
So bin ich verblieben:
"Ich lasse Batterie drin (Preis 350€!!!) und melde mich wegen neuem Termin bzgl. Fehlersuche."
Auf dem Heimweg Motor 5x abgeschaltet, der Fehler kam nicht wieder.
Der FOH hatte keinerlei Intention die Batterie als Fehlerursache in Erwägung zu ziehen.
Ich hoffe dass ihr alle recht hattet und der Fehler nicht mehr wieder kommt!!!
drücken dir die Daumen., wobei 350,-€ für eine neue Batt. schon heftig finde.
Klingt vielversprechend. Vermute die neue Batterie war nicht ganz 100% geladen und wurde durchs fahren voll geladen, wodurch dann die Fehlermeldung verschwand.
Auch, dass die Alte nachdem sie am Vortag geladen wurde, nur 12 V Spannung hatte zeigt den notwendigen Wechsel.
Erstaunlich war für mich allerdings dass der FOH gar nichts in diese Richtung gemacht hätte während hier mehrere Leute treffend auf Batterie getippt hatten.
Hätte ich so nicht erwartet.
VIELEN DANK AN EUCH, OHNE DIESEN TIPP WÄRE JETZT STUNDENLANGE FEHLERSUCHE BEIM FOH LOS GEGANGEN.
die Batterielebensdauer lässt sich absolut nicht verallgemeinern. Bei mir wurde die Batterie nach 2 Jahren getauscht, da (vermutlich) ein Softwarefehler (Ganghebel stand offenbar nicht 100%ig auf "P"😉 diese vollkommen leergelutscht hatte.
Bei meinem MB SLK hingegen (Bj 2007) ist noch immer die erste ! Batterie drin, also seit fast 16 Jahren und beim letzten KD gab es keinerlei Äuffälligkeiten....
Fehler wieder da 🙁
Gestern Nachmittag, Abend und heute Früh war der Fehler weg.
Vermutung: bin auf nasser Straße gefahren, irgendwo ein Feuchtigkeitsproblem?
Dagegen spricht dass gestern ja unmittelbar nach dem Batteriewechsel alles funktionierte. Da gab es auch keinen nass/trocken Unterschied.
Klingt irgendwie merkwürdig.....?
Steckverbindungen alle richtig fest? Auch die Polklemme?
Gerade der U0800 lässt auf (kurzfristig) zu geringe Spannung schließen. Vielleicht steckst du mal einen Stecker mit Volt-Anzeige in den Zigarettenanzünder/ 12V Dose. Dann könnte man das Thema Spannung ggf ausschließlich.
Ich habe jetzt genau 60.300km, ist nicht bei 60.000km ein Service Haldex fällig und die Meldungen sind unabhängig voneinander? Also dass eine Unterspannung da war und trotzdem ein Serviceintervall fällig ist?
Habe aktuell wieder "Wartung Allrad".
Was der Fehlerspeicher heute sagt weiss ich natürlich nicht.
Gefühlsmäßig ist der Hinterradantrieb aus.
Meiner hat jetzt 3 Inspektionen mit insgesamt über 60.000 km hinter sich und da was Allrad Service dabei. Habe das Öl aber selber bei etwas über 60.000 km gewechselt. Das weiß mein FOH aber nicht.
Ich muss nochmal etwas ausholen und auf mein Software Update zurück kommen.
Ich achte penibel auf meinen Verbrauch weil ich finde ihn seit je her viel zu viel. Unmittelbar nach dem Update fiel mir auf dass der Verbrauch um ca. 1L/100km gesunken ist. Umso länger ich darüber nachdenke funktioniert ggf. mein Allradantrieb schon seit dem nicht mehr was den geringen Verbrauch erklärt?
Nur wird man den Zusammenhang wohl nie beweisen können??? Wir würdet ihr vorgehen?