Problem mit Turbolader
Hallo liebe VW Gemeinde,
schreibe ins VW Forum, da ich mir im Seat Forum keiner so richtig weiterhelfen konnte und mein Seat ja einen VW Motor hat !
Mein Problem: Seit ca. 1 Woche hat mein Seat Ibiza 1.9 TDI (81 kw) Baujahr 2000, keine Power mehr.
Er fährt nicht schneller als 110 km/h und hat absolut kein Drehmoment sowie eine schlechte Beschleunigung. Schwarz rauchen tut er nicht und läuft sonst Top.
Erst dachte ich es währe der Luftmassenmesser.
Als ich beim Mechaniker wahr, hat er den Fehlerspeicher ausgelesen und dort stand, dass der Ladedruck nicht erreicht wird. Er meinte es währe der Turbo.
Für 200 € kann er mir den Turbo reparieren. Ist das ok? Hält der Turbo nach der reparatur oder hab ich nach einem Jahr das gleiche problem wieder?
Oder meint ihr es liegt an was anderem, nicht am Turbo?
Für eure Hilfe währe ich sehr sehr dankbar!
mfg
nopuntonoparty
34 Antworten
Du kannst wenn du willst auch einmal den Drucksensor mit Bremsenreiniger reinigen der setzt sich gerne mal mit einem Ölfilm zu der mit angesaugt wird. Freut aber dass er wieder geht.🙂
LG
Hallo,
wo finde ich den den Drucksensor?
Ich glaube ich habe mich zu früh gefreut. Heute morgen fuhr ich auf die Arbeit und habe gemerkt, dass wenn ich halbgas gebe mein Auto stottert, so als ob er kurz keinz Sprit bekäme.
Kommt aber nur vor, wenn ich halbgas gebe. Bei vollgas ist alles ganz normal.
Im Leerlauf schwankt die Drehzahl auch leicht und einmal ist es vorgekommen, dass das Auto selbst gas gegeben hat. war aber nur einmal.
Habe auch das Gefühl das er nicht die volle Leistung hat. Aber nur Minimal. Vielleicht kommt es mir auch nur so vor.
Hängt das jetzt mit dem LMM zusammen oder was kann es sein? Habe ich es vll falsch eingebaut?
Den LMM kannst du nicht falsch einbauen der geht eh nur in einer Richtung zum einschrauben und anschließen.
Der Drucksensor sollte direkt am SMIC oder ich denke bei dir ist es so wie bei mir direkt am Rohr das vom SMIC kommt einfach eingeschraubt.
Hast du jetzt schon einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Wie schauts mit der VTG und dem N75 Druckregelventil der Unterdruckdose aus?
MfG
Bei mir sind in der Nähe des LMM die ganzen Unterdruckschläuche für
LD und AGR. und ich hab da beim LMM-Tausch schon mal aus Versehen
einen gezogen, kontrollier lieber mal alle, bevor Du weitere Teile tauscht.
Da die neuen Symptome seit LMM-Tausch bestehen, würde ich dann mal
den Stecker vom LMM ziehen und probefahren. Dann gibst ein Ersatzsignal,
das zwar nur für wenig Leistung reicht, aber dieses Signal sollte wenigstens
gleichmäßig sein - vll. liefert der neue LMM ja konfuse springende Werte.
Grüße Klaus
Ähnliche Themen
Hallo,
habe wir Ihr gesagt habt mal den LMM stecker abgemacht und bin dann Probegefahren. Das Auto hatte zwar keine Power, hat aber kein Meter gestottert.
Danach hab ich den Stecker wieder angeschlossen und siehe da, das Auto hat wieder Power, stottert aber.
Habr jetzt den Verdacht das der neue LMM kaputt ist. Oder was meint Ihr?
Hab dann auchmal die Batterie abgeklemmt aber alles wie vorher. Nur das meine el. Fensterheber nicht mehr durch einen einfachen Knopfdruck hochgehen. Muss den Knopf durchgehend drücken.
Früher war das nicht so... naja egal, das obere Problem ist mir wichtiger...
Hoffe weiterhin auf eure super Tipps und Unterstützung.
Danke
mfg
Zitat:
Original geschrieben von NoPunto NoParty
... mein Auto stottert, so als ob er kurz keinz Sprit bekäme.
Kommt aber nur vor, wenn ich halbgas gebe. Bei vollgas ist alles ganz normal.Hängt das jetzt mit dem LMM zusammen oder was kann es sein?
Indirekt. Bei abgezogenem LMM sind die gemeldeten Luftmassenwerte sehr gering
(deshalb ja auch keine Leistung), in Folge davon bleibt die AGR geschlossen , denn
die macht nur auf, wenn das Luma-Istwert über dem Luma-Soll liegt. Mit dem
neuen LMM macht sie weit auf, daher kommt das Stottern wohl von der AGR. Dazu
passt auch, dass es bei Vollgas kein Problem gibt, denn da ist sie wieder zu.
Als Check kannst Du mal den Stecker vom zugehörigen Magnetventil des AGR
abziehen (dann sollte die AGR zu bleiben), und schauen, ob er dann gut fährt.
Wenn dem so ist, dann hast Du wohl einen Fehler im AGR-Bereich, wenn er
dann auch noch ungleichmäßig fährt und beschleunigt, dann ist es wohl Zeit,
mal eine gediegene Messfahrt mit VAG-COM zu machen, um die Werte zu
sehen - denn die Heimmittel sind bald erschöpft. 🙂
Grüße Klaus
Ich nehme an, die Schläuche hast Du kontrolliert, ob die ÜBERALL wieder
oder noch draufsitzen.
Wie Klausel schon geschrieben kannst du einmal Probeweise den Unterdruckschlauch der AGR abhengen musst den Schlauch aber mit einem dem entsprechenden großen Schrauben oder sonst was verschließen. Aber bitte nicht den Schlauch von der Abstellklappe abziehen.😉
Hast du den Drucksensor schon gefunden?
MfG
Schlaüche sind wie ich beurteilen kann alle ok.
Wo befindet sich den der Schlauch des AGR-Ventils? Und wo befindet sich der Drucksensor? Bin leider ein Laie und bei VW habe ich noch keine Ahnung wo was ist 🙁 Wenn ihr vll Bilder hättet wo das alles ist währe es super!
Falls der AGR oder der Drucksensor kaputt sind, was würde der Spaß kosten?
Beschädige ich was wenn ich so rumfahre?
Wenn du willst mache ich später wenn ich zu Hause bin ein Foto von der AGR Einheit und dem Drucksensor.
Ich denke nicht dass du was beschädigst wenn du weiter so herumfährst.
Edit: Ich habe gerade ein Bild von einem meiner Postings rausgekramt. Dort ist das AGR im Kästchen eingezeichnet und der Pfeil zeigt wo der Saurohdrucksensor liegt. Ists zwar nicht dein Motor aber es zeigt wo die Sachen zu finden sind.
Ich mache aber zu Hause trotzdem nochmals Fotos.
Klick mich
MfG
Vielen Dank für deine Hilfe, wenn du bei mir in der Nähe wohnen würdest, hätte ich dir einen ausgegeben 🙂
Es gibt aber neuigkeiten... War bei der Werkstatt und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Da stand das der Luftmassenmesser defekt ist (obwohl ich den neu gewechselt habe) und noch etwas von Kühlmitteltemperaturgeber oder Temperaturfühler. Ist das dass gleiche?
Der Mech. meinte das wohl der defekte Kühlmitteltemperaturgeber bzw. Temperaturfühler für das stottern verantwortlich sind. Kann das sein?
Kann man den Einbau selbst machen?
Nicht nötig.😉
Den Temperaturfühler kannst du ohne Probleme selber wechseln. Der kostet so um die 15€ soweit ich mich erinnern kann. Aber bitte nur bei kalten Motor wechseln sonst wirds heis.🙂 Wenn du schnell bist läuft auch nicht viel Kühlflüssigkeit heraus.
Hier noch wo der Tempfühler sitzt:
1. von vorne auf der Fahrerseite des Autos:
Klick mich
2. von der Nähe fotografiert:
Klick mich 2
befestigt ist er nur durch die schwarze Klammer die ohne Probleme herausziehen kannst.
Pass auf dass dir der Dichtring nicht herunter fällt und dass der Fühler richtig sitzt nach dem Einbau. Sonst kann es passieren dass es dir dort danach runtertropft weils nicht dicht ist.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von NoPunto NoParty
habe wir Ihr gesagt habt mal den LMM stecker abgemacht und bin dann Probegefahren.. Fehlerspeicher auslesen lassen.
Da stand das der Luftmassenmesser defekt ist ...
So muss das auch sein, wenn man den Stecker abzieht, oder ? 😛
Grüße Klaus
Stimmt, daran hatte ich garnicht gedacht ! Hab aber nachdem ich den Stecker ab und drangemacht habe die Batterie für 15 min. abgeklemmt.
So wird der Fehlerspeicher doch gelöscht oder?
Kann mir irgendwie nicht vorstellen das dass ganze Problem am Temp.geber liegt, da die Temperatur ja immer konstant bei 90 Grad bleibt.
Werde jetzt morgen den Geber tauschen und gugen ob mein Auto läuft. Soll ich dann den Fehlerspeicher löschen lassen oder einfach die Batterie abklemmen?
Soweit ich mich jetzt erinnern kann hast du zwei Fehlerspeicher. Das heist einen fasten und einen flüchtigen.
Mit dem abklemmen der Battreie löschst du zwar den flüchtigen aber nicht den festen Speicher in den z.B. der Airbag drinnen steht.
Ich denke jedoch dass der LMM im flüchtigen drinnen steht aber sicher bin ich mir jetzt nicht.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von NoPunto NoParty
Stimmt, daran hatte ich garnicht gedacht ! Hab aber nachdem ich den Stecker ab und drangemacht habe die Batterie für 15 min. abgeklemmt.
So wird der Fehlerspeicher doch gelöscht oder?
Fehlerspeicher nicht Fehlervergesser 😉