Problem mit Luftfederung
Hallo zusammen, seit kurzem spinnt bei mir die Luftfederung und weitere Systeme wie ACC & Lane Assist schalten sich dann auch aus. nach einem Neustart funktionieren diese dann für eine unbestimmte Zeit wieder. Der Fehler kommt mal 3 Tage nicht und dann aber an einem Tag mehrmals.
Im Anhang habe ich ein VCDS Log.
Hoffe hier kennt einer das Problem.
PS: am Donnerstag geht der Wagen zur Fehlersuche auch zum 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe nochmal etwas recherchiert. Das Arbeitsstromrelais für den Kompressor müsste hinten rechts im Kofferraum sitzen. Wenn ich mich nicht vertan habe hat es die Bezeichnung 4H0 951 253 (5/644). Das Relais ist für 60A ausgelegt. Beim 4F waren es noch 40A. Wenn ich so die einschlägigen Kompressor threads aus der Vergangenheit lese (A6, A8) dann werde ich das Ding schon nach 100 Tkm tauschen. Der Preis müsste jetzt so bei knapp 20€ liegen.
So sieht ein verklebtes Relais dann aus...
Fotos mit freundlicher Genehmigung von sps.for.a8
295 Antworten
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 7. August 2024 um 11:28:44 Uhr:
wodurch der Kompressor u.U. heiß laufen und Schaden nehmen könnte.
an unseren Kompressoren existieren mittlerweile ein Thermosensor, um einer Überhitzung vorzubeugen. Man kann auch in VCDS abfragen, wieviel mal der Kompressor gestartet wurde (bei mir über 25.000 mal bei 285.000km) und wieviel Stunden er gelaufen ist. Und wieviel mal der Kompressor wegen Überhitzung abgeschaltet hat, bei mir bislang nur ein Mal. Ich bin zur Zeit am Erfassen aller möglichen Sensoren in .u01 VCDS Dateien, um den Motor in Diagrammen darzustellen. Wenn es soweit ist, werde ich auch das Luftfahrwerk mit VCDS durchleuchten, um es ebenfalls in Diagrammen darzustellen. Dann sieht man wie das Luftfahrwerk arbeitet, um Fehler frühzeitig erkennen zu können oder eben Fehler schnell einzukreisen und evtl. sogar mittels Vergleichsmessungen undichte Luftbalken zu erkennen, so der Plan.
Zitat:
@Rowdy_ffm schrieb am 7. August 2024 um 14:26:15 Uhr:
Stimmt. Durch das Ausfedern könnte ein schwergängiger Sensor Schaden genommen haben.
kann man die Sensoren präventiv bei der Wartung mittels Bewegung auf Leichtgängigkeit testen, bei Zündung aus? Oder hat man dann alles verstellt? Ich war noch nicht dran.
Gibt es so eine Datei auch für das Getriebe? Damit man feststellen kann woher,warum man ein ruckeln hat.
mit Sicherheit kann man sowas in VCDS erstellen. Die Kunst ist solange die Diagramme mit selbst erstellten Faktoren einzustellen, bis es irgendwann passt, um die Werte zueinander vergleichen zu können. Leider bin ich noch nicht so weit, Getriebe war auch geplant (ZF Tiptronic ist eigentlich super stabil), aber vorher Luftfahrwerk, je nach Problemfälle, die am wahrscheinlichsten auftreten könnten. Ich hatte alleine nur um das Grundkonzept für den Motor zu erstellen, über zwei Monate gebraucht (je nach Zeitplan), wobei ich einige Male alles umwerfen musste, bis die Makros endlich fehlerfrei dateiübergreifend liefen. Es gab immer wieder Probleme mit neu erstellten Logdaten. Hinzu kommt noch zunächst eine Menge Wissen anzueignen und Tabellen zu erstellen, welche Sensoren und Aktoren es überhaupt gibt, um diese in einer Grafik über die Zeit darstellen zu können. Und vorallem muss man in dem Datensalat den Überblick behalten.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
erst einmal Danke an alle für den Input - kurzum: die AUDI Werkstatt hatte meinen Allroad heute als Tagesgast und hat in der Tat "nur" die Kalibrierung der neu verbauten Sensoren ordentlich nachgeholt - nun operieren wieder alle Systeme innerhalb normaler Parameter ;-)
Moin moin Leute,
habe einen Audi S6 Avant und ein Problem mit dem Luftfahrwerk. Mir fehlt die Spannung Kl15 .
Laut Tester,Niveauregulierung statischer Fehler Kl15. Kann mir einer von euch sagen welches Kabel dafür verantwortlich ist? Die Sicherungen sind alle in Ordnung. Das Problem tritt manchmal erst nach 30km oder auch direkt nach nur einigen 100m auf. Danke schonmal im voraus und Gruß Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 Avant' überführt.]
Klemme 15 ist auf jeden Fall die Leitung Pin 6 auf dem neunfach-Stecker vom Steuergerät für Niveauregung. Die Farbe und die zugehörige Sicherung hängt vom Baujahr (bis August 2014 oder später) ab. Vorher ist es rot-schwarz auf Sicherung 3 im Sicherungsträger 4 im Kofferraum, danach Sicherung 1 und Schwarz
Hallo, ich habe folgendes Problem. Audi A6 C7 Avant 2013
Und zwar steht im Fehlerspeicher :
Adresse 34: Niveauregelung (J197
Teilenummer SW: 4G0 907 553 F
Bauteil: LUFE-DAEMPFER H18 0782
Codierung: 008000
Betriebsnr.: WSC 02391 785 00200
ASAM Datensatz: EV_AirSuspe 003024
ROD: EV_AirSuspe_VW51.rod
VCID: 2E59537A71174CFB61-807A
Labeldatei:. DRV\4G0-907-553 HW: 4G0 907 553 F
1 Fehler gefunden
677386 - Niveauregelung Plausibilitätsfehler
C1046 00 [009] - - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungs bedingungen
Fehlerstatus. 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzahler 111
Kilometerstand 193871 km
Datum: 2025 03.14
Zeit: 23.36.03
Der Kompressor versucht laut Display das Niveau zu regeln, wird dann bis 60 Grad warm und dann zeigt er warnend im Display an sofort nurnoch 60 kmh zu fahren.
Werewu-Signal Fahrzeughohe vorn links
34.52 %
Wert PWM-Signal Fahrzeughöhe vor rechts
62.23 %
Wert PwM-Signal Fahrzeughöhe hinten rec...
56.31 %
Hohenabweichung vorn links von gelernter..
-33 mm
Hohenabweichung vorn rechts von gelernte...
23 mm
Hohenabweichung hinten links von gelernt.
-10 mm
Hohenabwerchung hinten rechts von gelem...
-17 mm
61 °C
Zuletzt gemessener Druck im Luftfederbalg
5.8 bar
Zuletzt venessener Druck im Luftfederbalg
5.8 bar
Zuletzt gemessener Druck Im Lumederbalg
15.3 bar
Zuletzt gemessener Druck im Luftfederbalg
Kann mir da jemand helfen?
Die 15,3 im Balg ist viel zu hoch. Es geht nicht hervor, welches Rad das betrifft. Entweder der Höhengeber ist fest oder das Ventil ist dort zu und öffnet nicht.
Hmm. wer nicht will, der hat schon, @Nik2000 war heute noch um 16:02 Uhr hier online, also hätte er/sie auch antworten können. Unter solchen Umständen kann man natürlich ganz schnell das Interesse am Thread oder am Helfen verlieren.
Sorry, ich bin nur kurz auf die Antwort gegangen und konnte nicht direkt antworten, da ich wie fast jeder normale Mensch, mich erst um meine Arbeit kümmern muss.
Also: Ein Kumpel hatte mich darauf hingewiesen, dass sie dieses Problem bei ihrem Porsche Macan schonmal hatten und es dort das Relais vom Kompressor war. Sollte das nicht helfen, müsste wohl der Kompressor getauscht werden meinte er. Er fährt auch nicht mehr hoch. Hinten ist er jz auf den Begrenzern und vorne eigentlich relativ normal. Danke für weitere Hilfe!
Na dann…
Ich bin ziemlich sicher, dass es NICHT der Kompressor und auch nicht sein Relais sein KANN, weil Du sonst nicht 15,3 Bar zusammen bekommst. Ich bin dann mal weg.
Zitat:
@Nik2000 schrieb am 20. März 2025 um 21:09:02 Uhr:
Sorry, ich bin nur kurz auf die Antwort gegangen und konnte nicht direkt antworten, da ich wie fast jeder normale Mensch, mich erst um meine Arbeit kümmern muss.Also: Ein Kumpel hatte mich darauf hingewiesen, dass sie dieses Problem bei ihrem Porsche Macan schonmal hatten und es dort das Relais vom Kompressor war. Sollte das nicht helfen, müsste wohl der Kompressor getauscht werden meinte er. Er fährt auch nicht mehr hoch. Hinten ist er jz auf den Begrenzern und vorne eigentlich relativ normal. Danke für weitere Hilfe!
Verstehe auch nicht wie er auf den Kompressor kommt du hast ja 15 BAR da drin hätte jetzt auch eher auf die Ventileinheit getippt
Oder ein Niveauregeler hat sich verabschiedet beschädigt ect
Ventileinheit 4H0 616 013
Zitat:
@nunkistar schrieb am 20. März 2025 um 22:12:17 Uhr:
Na dann…Ich bin ziemlich sicher, dass es NICHT der Kompressor und auch nicht sein Relais sein KANN, weil Du sonst nicht 15,3 Bar zusammen bekommst. Ich bin dann mal weg.
Wieso verabschieben @nunkistar ? Verstehe das jz ehrlichgesagt garnicht.