Problem mit Luftfederung
Hallo zusammen, seit kurzem spinnt bei mir die Luftfederung und weitere Systeme wie ACC & Lane Assist schalten sich dann auch aus. nach einem Neustart funktionieren diese dann für eine unbestimmte Zeit wieder. Der Fehler kommt mal 3 Tage nicht und dann aber an einem Tag mehrmals.
Im Anhang habe ich ein VCDS Log.
Hoffe hier kennt einer das Problem.
PS: am Donnerstag geht der Wagen zur Fehlersuche auch zum 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe nochmal etwas recherchiert. Das Arbeitsstromrelais für den Kompressor müsste hinten rechts im Kofferraum sitzen. Wenn ich mich nicht vertan habe hat es die Bezeichnung 4H0 951 253 (5/644). Das Relais ist für 60A ausgelegt. Beim 4F waren es noch 40A. Wenn ich so die einschlägigen Kompressor threads aus der Vergangenheit lese (A6, A8) dann werde ich das Ding schon nach 100 Tkm tauschen. Der Preis müsste jetzt so bei knapp 20€ liegen.
So sieht ein verklebtes Relais dann aus...
Fotos mit freundlicher Genehmigung von sps.for.a8
295 Antworten
Hallo zusammen,
bei mir (A6 4G Allroad) fing es auch mit dem Fehler Luftfahrwerk in Kombination mit Leuchtw.reg. an ... es wurden inzwischen alle 4 Sensoren getauscht - der Fehler tritt immer noch auf! :-(
Angezeigt wird als Fehlercode, dass einer der Sensoren einen "mechanischen Fehler" habe ... was immer das auch sein soll.
Woran könnte dies jetzt noch liegen? Ich bin nicht beim AUDI Händler - meiner steht bei einer freien Werkstatt, jedoch habe ich auch keine Lust, dass man jetzt Wochen mit systematischer Fehlersuche verbringt ...
Hat einer von euch einen heißen Tipp wo man als nächstes schauen müsste?
Danke schon mal
Hey Rowdy,
ja die neuen Sensoren sind leichtgängig und auch alle am korrekten Ort verbaut.
Ich mache mir allmählig Sorgen, dass ggf. einer der Luftbälge eine Beschädigung hat; also quasi Luft entweicht minimal - Auto gerät in minimale Schräglage und bringt Fehler.
Oder würde sich ein Defekt im Luftbalg anders zeigen?
Nach dem Tausch AAS neu kalibriert?
Ähnliche Themen
Wenn einer der Sensoren einen mechanischen Fehler hat, muss man das mit VCDS (oder so…) in den Messwerten doch rauskriegen. In Frage kommt noch ein Kabelbruch.
Soweit war ich gedanklich auch schon - Problem ist nur, der gute AUDI spuckt nur eine generelle Fehlermeldung aus, dass ein Defekt vorliegt, aber eben nicht wo ... dazu müsste man vermutlich mit angeschlossenem Diagnosegerät fahren und permanent die Messwertblöcke der Sensoren aus-/mitlesen - das kann schnell gehen, kann aber auch ewig dauern ... keine Werkstatt hat Zeit für so eine "Spazierfahrt" ... kann man noch irgendwo etwas auslesen, um einen deutlicheren Hinweis auf den Fehlerort zu bekommen?
Ich bin fast der Meinung, dass beim Fehlerspeicher auslesen der defekte Sensor erkannt wird!?
Wenn irgendwo Luft weg geht, dann steht das Auto schief. Sporadische Fehler bei elektrischen Leitungen sind natürlich immer blöd, aber wenn du den Dämpfer rausgefunden hast , dann könnte man dort mit der Prüfung der elektrischen Leitung ansetzen.
Die hinteren Luftfedern verursachen oft Probleme, da die Luft ganz langsam und dann nicht konstant entweicht. Überprüfen kann man die mit Seifenwasser. Draufsprühen und wenns Seifenblasen gibt die LF austauschen.
Wenn Du einen defekten Balg hast, dann sinkt die Karre im Stand ab. Beim Fahren wird nachgeregelt, bis der Kompressor zu oft laufen muss.
Der angegebene Fehler passt dazu garnicht.
Mit VCDS kannste auf jeden Fall die Messwerte aller vier Sensoren live anschauen (Stg34), wenn da einer kaputt ist oder eine der Zuleitungen zum Stg einen Treffer hat, dann sieht man das recht schnell (jener Kanal liefert dann ein großen Wert wie 540mm oder so ähnlich, das ist wohl der Maximalwert=Fehlerwert)
Bzgl. Fehlermeldung:
Bei mechanischem Fehler oder Kurzschluss nach Plus ist meist der Sensor im Eimer, bei Kurzschluss nach Masse, würde ich mal nach dem Kabel schauen .
Viel Erfolg!
Zitat:
Mit VCDS kannste auf jeden Fall die Messwerte aller vier Sensoren live anschauen (Stg34), wenn da einer kaputt ist oder eine der Zuleitungen zum Stg einen Treffer hat, dann sieht man das recht schnell (jener Kanal liefert dann ein großen Wert wie 540mm oder so ähnlich, das ist wohl der Maximalwert=Fehlerwert)
Bzgl. Fehlermeldung:
Bei mechanischem Fehler oder Kurzschluss nach Plus ist meist der Sensor im Eimer, bei Kurzschluss nach Masse, würde ich mal nach dem Kabel schauen .
Viel Erfolg!
Moin nochmal,
kurze Frage - der Allroad hat ja die "Reifenwechsel-Funktion" oder so ähnlich ... mal angenommen eine Werkstatt denkt beim Bremsentausch nicht dran und hebt an etc. ... kann bei einmaligem Vergessen die Mechanik der AAS gleich Schaden nehmen, dass meine Fehlerbilder auftreten können? Ich versuche mir nur vorzustellen, ob es "normaler" Altersverschleiß nach 100t km ist oder eben auch eine Fehlbedienung.
Den Menüpunkt "Radwechselposition" haben alle mit Luftfederung, nicht nur der Allroad.
Wird das Fahrzeug auf einer Hebebühne komplett angehoben, braucht man die Radwechselposition nicht anklicken (mach ich trotzdem immer), da alle 4 Räder in der Luft hängen.
Die Radwechselposition ist notwendig, wenn man das Fahrzeug einseitig anhebt, z.B. mit dem Wagenheber. Hier besteht die Gefahr, dass die Luftfederung versucht, den ungleichen Federungszustand auszugleichen, wodurch der Kompressor u.U. heiß laufen und Schaden nehmen könnte.
Das kann ich bestätigen, es kann dennoch sein, dass nach dem Radwechsel der Fehler aufgetreten ist, weil der Sensor in eine extreme Auslenkung gebracht wurde.
Ist dann aber nicht „Schuld“ der Werkstatt…