Problem mit Luftfahrwerk!
Hallo alle zusammen
Ich hab hoffentlich ein kleines problem mit meinem luftfahrwerk.
Seit ca.2 wochen ist mir aufgefahlen das mein luftpressor in letzter Zeit ziemlich oft am arbeiten ist obwohl ich immer in dynamic fahre. Davor war es nicht so.was mir noch augefahlen ist das, dass auto wenn man von weiten guckt in Fahrtrichtung rechts bisschen tiefer ist als links man sieht es auch an dem abstand der reifen zu dem radkasten rechts passt ein finger weniger rein als links.dazu muss ich noch anmerken das in letzter zeit.ich wegen dem partikelfilter oft auf der Bühne war und 2 mal vergessen hab den wagenhebermodus zu aktivieren im alfa des Gefechts.
Ich denke genau deswegen hat sich da was ausversehen verstellt.
Im fehlerspeicher ist nix hinterlegt.
muss ich jetzt villt eine neu justierung machen bei audi.
Während der fahrt scheind sich der wagen gerade zupumpen aber wenn ich den abstelle nimmt er wieder die leichte schräg lage an.warum????
HILFE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 10. Februar 2018 um 19:04:23 Uhr:
Kann man dann das „alte Granulat“ trocknen (Backofen, Mikrowelle) und später wieder verwenden? Dann könnte man ja regelmäßig tauschen und hat im Endeffekt keine Kosten.
Ja geht... Backofen bei 200 Grad 30 min
Es trocknet ja schon wenn es eine Weile in einem warmen Zimmer liegt.
Bild1- 30 min warmes Zimmer
Bild2- Neu (troken) gegen nass
240 Antworten
Ich würde den Wagen über Nacht mal im Wagenheber Modus abstellen und schauen ob er morgens wieder schief steht.
Dann würde ich am Ventilblock die Luft Leitungen prüfen. Die laufen für übereinander her und nach 10 Jahren scheuern sie auch Mal durch. Hatte ich bei mir und bei einem Bekannten schon gehabt.
Luftbalg würde ich dann als letztes in Betracht ziehen...
Ich habe den Tausch der Luftbälge hinten kürzlich hinter mich gebracht. Zuerst hatte ich gecheckt, ob die Zulaufleitungen alle dicht sind -> waren sie. Daraufhin hab ich die Bälge getauscht.
Habe die beiden alten mal aufgeschnitten und gesehen, dass der "Gummischlauch" im inneren an den Knickstellen perforiert war (nicht komplett durch). Eigentlich ist es logisch, durch das hoch und runterfahren (ich habe einen Allroad und fahre hin und wieder im Allroad-Modus durch die Gegend), legt sich der Balg logischerweise in Falten. Mit der Zeit leidet halt das Gummi darunter - normaler Verschleiß. Getauscht und alles läuft wieder.
Zitat:
@Kasperl 145 schrieb am 12. Oktober 2021 um 18:55:33 Uhr:
richtet er sich gerade wenn der Motorl läuft ?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 in Schräglage' überführt.]
Ja tut er.
Zitat:
@Superbernie1966 schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:57:02 Uhr:
ja, den Heckwischer hat es übel erwischt ! 😁[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 in Schräglage' überführt.]
Ein neuer Arm ist bereits auf dem Weg 😁
Ähnliche Themen
Habe jetzt zwei mal nach einem Kaltstart Warnleuchte Luftfederung gehabt
AAS Anzeige im MMI wurde angezeigt, aber konnte keine Stufen auswählen (Lift,Comfort,Automatic,Dynamic)
Motor aus, Motor an: Fehler ist weg. AAS funktioniert ganz normal. Fährt hoch und runter (auch Lift)
Kein Fehler.
Auto steht auch nach mehreren Tagen nicht abgesenkt o.ä.
Heute per VCDS ausgelesen:
Adresse 34: Niveauregulierung
Teilenummer SW: 4FO 910 553 C
HW: 4FO 907 553 A
Bauteil: J197 LUFTFEDER H17 0030
Seriennummer:
Codierung: 0000220
Betriebsnr.:
VCID:
1 Fehler gefunden:
02645 - Ventile für Niveauregelung
003 - Mechanischer Fehler - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 11100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit:6
Verlernzähler: 119
Zeitangabe: 0
Was sollte ich als Nächstes prüfen bzw. auf was achten?
VCDS ist vorhanden. Habe in einem anderen Beitrag gelesen, man kann die einzelnen Luftbalge ansprechen etc.
Aber was soll mir das bringen? Wenn nach einem Motorneustart der Fehler weg ist, und das Fahrwerk anspricht, scheint es ja doch keinen mechanischen Fehler am Ventil zu geben. Oder eben nur sporadisch.
Fahrzeug ist ein Garagenwagen. Gefrorenes Wasser am Stecker/Federbalg sollte daher kein Problem sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung AAS Fehler 02645 VentilWarnleuchte Ein' überführt.]
Garagenwagen oder nicht... du wirst ja damit auch draußen auf der Straße fahren und nicht nur in der Garage vor und zurück 😁
Du kannst die einzelnen Dämpfer hoch/runter fahren und schauen ob da ein Fehler kommt aber:
1 Fehler gefunden: 02645 - Ventile für Niveauregelung
Diesen Fehler kann auf den Ventilblock zurück gehen oder auf dem Kompressor.
Das passiert wenn der Kompressor zB mal Feuchtigkeit gezogen hat.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung AAS Fehler 02645 VentilWarnleuchte Ein' überführt.]
Zitat:
@derSentinel schrieb am 23. Januar 2022 um 17:58:16 Uhr:
Garagenwagen oder nicht... du wirst ja damit auch draußen auf der Straße fahren und nicht nur in der Garage vor und zurück 😁Du kannst die einzelnen Dämpfer hoch/runter fahren und schauen ob da ein Fehler kommt aber:
1 Fehler gefunden: 02645 - Ventile für Niveauregelung
Diesen Fehler kann auf den Ventilblock zurück gehen oder auf dem Kompressor.
Das passiert wenn der Kompressor zB mal Feuchtigkeit gezogen hat.[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung AAS Fehler 02645 VentilWarnleuchte Ein' überführt.]
Das mit der Garage bezog sich auf Fehler im Zusammenhang mit gefrorenem Wasser an Ventilen/Steckern im Winter, die manchmal hier im Forum genannt werden. Leider muss mein Wagen auch mal aus der Garage raus, das stimmt 😁
Habe per Stellglieddiagnose einzelne Dämpfer hoch/runtergefahren, Fehlemeldungen blieben aus.
Habe dann noch den Druckspeicher geprüft: Hat sich auf 14 bar aufgepumpt und dann den Test beendet mit einem leichten Zischen (Überdruck?)
Im VCDS stand jedenfalls nichts von Test erfolgreich o.ä. sondern irgendwas von "Vom Steuergerät zurückgewiesen"
Das kam auch beim Kompressortest. Der Kompressor ist bei mir auch bei laufendem Motor und geschlossenen Türen im Stand deutlich hörbar wie ich jetzt festgestellt habe.
Ist aber auch das erst emal dass ich den überhaupt gehöhrt habe, bei der Diagnose. Im laufenden Fahrbetrieb ist er mir noch nicht aufgefallen.
Bisher (2 Nächte vergangen) ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.
Hallo zusammen.
Greifen dieses tread auf bezüglich meines Fehlers...
Habe seid gestern wieder folgendes Problem und zwar das während der Fahrt auf einmal die orange warnleuchte des aas angeht und folgende Fehlermeldung hinterlegt ist:
02645 - Ventile für Niveauregulierungssystem: Mechanischer Fehler
Dies hatte ich bereits die vergangenen Monate 2 mal und da hat mein Mechaniker die koppelstangen der niveauregulierung gesäubert da diese schwergängig waren und danach war dann wieder Ruhe.
Aber jetzt wurden gestern neue koppelstangen verbaut aber der Fehler kommt nach wie vor ??????
Kompressor ist neu, relais ist neu und Ventilblock ebenfalls.
Wagenheber Modus wurde über Nacht aktiviert und er ist nirgends abgesunken.
Jemand eine Idee?
Bitte um eure Hilfe ??????
Zitat:
02645 - Ventile für Niveauregulierungssystem: Mechanischer Fehler
Warum wechselt man da die koppelstangen ?
Was wurde für ein Kompressor verbaut ?
Meinte die Stangen der niveausensoren da diese ziemlich festgegammelt waren. Und bei den letzten beiden male war der Fehler nach dem reinigen und gängig machen danach wieder weg
Es wurde ein neuer kompressor von Frankenberg verbaut inkl Ventil und relais vor ca. 2 Monaten
Zitat:
@mz88 schrieb am 20. Juni 2024 um 09:02:50 Uhr:
Meinte die Stangen der niveausensoren da diese ziemlich festgegammelt waren. Und bei den letzten beiden male war der Fehler nach dem reinigen und gängig machen danach wieder wegEs wurde ein neuer kompressor von Frankenberg verbaut inkl Ventil und relais vor ca. 2 Monaten
Was für ein Ventil ?
Meinte den gesamten Ventilblock
Leider bin ich aktuell noch nicht fündig geworden und habe soeben einen neuen ventilblock nochmals bestellt da der Verdacht nahe liegt das der eingebaute eventuell bereits defekt war....
Ist aber nur eine Vermutung, da ja bereits die koppelstangen der niveausensoren ausgetauscht wurden und die Restdruckhalteventile der vorderen Dämpfer ebenfalls entfernt wurden. Also kann es ja fast nur mehr der ventilblock sein, da der Fehler eben wie folgt lautet:
02645 - Ventile für Niveauregulierungssystem:
003 Mechanischer Fehler
Ansonsten sind meines Wissen und laut Kollegen keine anderen ventile betreffend niveauregulierung vorhanden.
Also heißt es beten und hoffen das es dann damit abgeschlossen ist und wieder alles wie gehabt funktioniert....
Das einzige was noch aufgefallen ist, ist das dass "Plastikknie" vom niveausensor vorne links an dem die "koppelstange" angehängt ist, ein wenig schwergängiger als rechts ist.
Aber hier würde doch sicherlich ein anderer Fehler auftauchen als wie der oben genannte betreffend ventile oder???
Sollte dem/der ein oder anderen jedoch noch noch eine Idee kommen woher es noch kommen könnte wäre ich sehr dankbar für jede Hilfe ??
!!!soeben bei den Beiträgen auf den Seiten vorher gelesen, dass dies anscheinend doch auch der Grund sein könnte Betreffend schwergängige sensoren buw eben das Plastikknie usw"!!!
Also eventuell doch die sensoren ausbauen und reinigen, da diese beim unterbodenschutz machen im november vergangenen jahres ziemlich dick mit unterbodenschutz eingesprüht wurden und vermutlich deswegen schwergängig Sind und die koppelstangen sind ja bereits neu gemacht worden.
Ventilblock wurde zudem ja bereits getauscht vor 2 Monaten zusammen mit kompressor und relais
Zitat:
Leider bin ich aktuell noch nicht fündig geworden und habe soeben einen neuen ventilblock nochmals bestellt da der Verdacht nahe liegt das der eingebaute eventuell bereits defekt war....
Kann man doch prüfen...
Alle Dämpferschläuche abschrauben und mit Leckspray die Auslässe absprühen... dann sieht man ob die Ventile dicht sind. Einzeln auch Finger drauf und dann sprühen... schauen ob Blässchen kommen.
Nicht immer gleich neu kaufen und dann jammern das AAS so teuer in der Unterhaltung ist 😉