Problem mit linker Rückleuchte mal geht sie, mal nicht !
Hallo Audianer habe wieder mal Probleme jetzt mit meiner linker Rückleuchte wenn ich Zündung ausschalte und dann wieder an dann funktionert wieder alles aber nur so lange wie die es will😠:
Kontakte habe ich alle angeschliefen wo die Birnen reinkommen, Korrosion ist nicht zu sehen da der Ramen wie neu aussieht.
Habe auch einmal die Blinker Birne von Links anch Rechts getauscht wo es das erste mal nicht funktionierte. Aber es ging nur paar Tage gut.
Aber der Fehler lässt sich nicht löschen😕
VCDS zeigt folgendes :
4 Fehlercodes gefunden:
02198 - Lampe für Schlusslicht 2; links (M49)
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 103375 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.24
Zeit: 19:04:43
01502 - Lampe für Nebelschlussleuchte links (L46)
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 17
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 102796 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.21
Zeit: 14:09:20
02734 - Lampe für Schlusslicht 3; links
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 103375 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.24
Zeit: 19:14:22
01501 - Lampe für Blinklicht hinten links (M6)
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 103375 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.24
Zeit: 19:15:14
78 Antworten
Hi Leute, mein Dicker( 2.7TDI Quattro) hatte lange Zeit das gleiche Problem. Kontrolliert mal in der Heckklappe die Wasserleitung der Scheibenreinigung. Die Leitung läuft von der Mitte nach LINKS, darum tritt das Problem mit der Rückleuchte immer links auf. Die Leitung wird sehr oft undicht, wenn man sich die ganzen Stecker in der Heckklappe an sieht fällt meistens auf dass Grün/Blaue Ablagerungen in den Steckern sind. SCHEIBENREINIGUNGSMITTEL
Zitat:
@jumper369 schrieb am 17. Januar 2016 um 14:28:23 Uhr:
Hi Leute, mein Dicker( 2.7TDI Quattro) hatte lange Zeit das gleiche Problem. Kontrolliert mal in der Heckklappe die Wasserleitung der Scheibenreinigung. Die Leitung läuft von der Mitte nach LINKS, darum tritt das Problem mit der Rückleuchte immer links auf. Die Leitung wird sehr oft undicht, wenn man sich die ganzen Stecker in der Heckklappe an sieht fällt meistens auf dass Grün/Blaue Ablagerungen in den Steckern sind. SCHEIBENREINIGUNGSMITTEL
Hab schon öfters von dem Leitungsproblem gehört, bin iwie froh keinen Avant zu haben ??
Allerdings habe ich auch das Problem mit der RECHTEN Rückleuchte. Werd mir mal ne Anleitung raussuchen wie man da am besten dazukommt und dann mal die Kontakte checken, besonders, wie bereits des öfteren in diesem Thema erwähnt, das Braune.
Hat vllt jemand ne gute Anleitung?
Dazu benötigt man keine Anleitung Blende ab zwei Schrauben vom Kofferraum aus lösen Lampe nach hinten ziehen.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 27. Januar 2016 um 12:44:05 Uhr:
Dazu benötigt man keine Anleitung Blende ab zwei Schrauben vom Kofferraum aus lösen Lampe nach hinten ziehen.
Hat die Limo 2 Schrauben ?
Avant hat bur eine Mutter aus Plastik
Ähnliche Themen
Nachbar hatte auch das Problem. Mal Totalausfall mal einzelne Lampen die ausgefallen sind jedes mal verschiedene aber. Steuergerät Probeweise mal getauscht brach auch nichts. Die Lösung für heute abend war das wir eine Birne raus genommen haben und es hat alles auf Anhieb funktioniert ausser natürlich bis auf die Lampe die wir raus genommen haben. Das war übrigens egal welche wir raus nehmen Hauptsache es war eine raus und es funktionieren alle anderen. Kein Plan was das sein kann aber wollen erstmal morgen alle Birnen erneuern. Mal schauen.
Zitat:
@Wadim169 schrieb am 14. Juli 2016 um 23:32:01 Uhr:
Kein Plan was das sein kann aber wollen erstmal morgen alle Birnen erneuern. Mal schauen.
Es ist immer dasselbe: Kontaktprobleme! Und sehr häufig ist der Massepin derjenige, welcher für die Probs zuständig ist.
Es gibt eine Lösung für diese Probleme, hatte ich schon beschrieben: ALLE Kontakte am Stecker und ALLE Kontakte des Lampenträgers und ALLE Kontakte der "Birnen", also der Lampen schmirgeln. Dann ist das Prob dauerhaft weg.
Beweis: Viele berichteten, dass nach einem Wechsel des Lampenträgers das Prob weg war. Was ist bei einem neuen Lampenträger anders als beim alten? Die Leitungen sind es nicht, die sind völlig identisch. Das Einzige, was anders ist, sind die Konktakte, die sind nämlich neu und nicht korridiert.
Das kann man aber auch schneller und billiger haben, indem man sich der Fleißaufgabe unterzieht, die oben beschriebene gründliche General-Schmirgelung vorzunehmen.
Gruß, lippe1audi
Das säubern der Kontakte am Stecker und am Lampenträger sowie die einzelnen Lampensitze hat wie es aussieht was gebracht!! Danke nochmal an lippe!!!
Danke dir für deine Rückmeldung. Sowas hilft anderen weiter.😛
Das Fatale an fast allen diesen Kontaktproblemen ist, dass man die Oberflächen der Kontakte nicht wirklich optisch richtig einschätzen kann, außer in dem eindeutigen Fall, dass da eine verbrannte Stelle zu finden ist. Erst das gründliche Schmirgeln, am besten mit einer kleinen Bohrmaschine oder diesen biegsamen Verlängerungen und einem passenden Schleifstein schaffen auch optisch die Erkenntnis: au mann, jetzt sieht's echt blank aus.
Grüße, lippe1audi
Ein Glasfaserstift kann auch nützlich sein. Zumindest dann, wenn man Kontakte in Steckern reinigen muss. Die Oxidationsschicht lässt sich damit gut entfernen.
Tschüssi
Das ist ganz sicher ein guter Tipp für "normale" Stecker.😎 Damit meine ich solche S, aus denen die Kontaktstifte von den Seiten zugänglich sind. Leider ist das bei den fraglichen Steckern für die Rückleuchten nicht der Fall. Die Stifte sind allesamt noch umgeben von einer rechteckigen - ich sage mal - Führungs-Umfassung. Und genau das düfte der Grund sein, warum sich in diesem Bereich schon so viele mit einfachen Säuberungsübungen bemüht hatten, aber entweder keinen Erfolg hatten, oder nur einen von kurzer Dauer erziehlen konnten, und nach ein paar Wochen das Malheur wieder losging. Ist ja nicht so, dass die vielen, sich Bemühenden zu doof wären, einen Kontaktstift zu bearbeiten. Man kommt nur so jämmerlich schlecht dran, und das verdirbt oder verhindert oft den Erfolg.🙁
Aber dein Glasstift kann bei den anderen Arbeiten gute Erfolge liefern, also dem Reinigen der Kontakte auf dem Lampenträger und an den Sockeln der Glühlampen.😎
Gruß, lippe1audi
Ich hatte die einzelnen Kontakte aus dem Stecker gezogen und mit Schmiergelpapier gereinigt.
Wau !😰
So gründlich war bislang keiner !😎
Gruß, lippe1audi
Ich würde wenns geht auch Lampenträger erneuern, wenn man wenig Zeit und Ludt verspürt, zu schmirgeln. Ich hatte selbst das Problem, aber verzinnen hats dann gebracht.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 17. Juli 2016 um 15:03:27 Uhr:
So gründlich war bislang keiner !😎
Ich fürchte, meine obige Aussage zurücknehmen zu müssen!🙁 Verzinnen geht noch über Schmirgeln! Wir haben Perfektionisten in unseren Reihen!😎
Gruß, lippe1audi
Nee, nur des Schmirgelns Unfähige. Wollte auch erst schmirgeln, habe mich aber dafür nicht gut genug angestellt. Und ich kam schlecht ran, wurde mir dann schnell zu bunt. Also Flussmittel, Lot und Lötkolben gezückt und probiert. Geht nach über einem Jahr noch immer. 😁