Problem mit linker Rückleuchte mal geht sie, mal nicht !

Audi A6 C6/4F

Hallo Audianer habe wieder mal Probleme jetzt mit meiner linker Rückleuchte wenn ich Zündung ausschalte und dann wieder an dann funktionert wieder alles aber nur so lange wie die es will😠:
Kontakte habe ich alle angeschliefen wo die Birnen reinkommen, Korrosion ist nicht zu sehen da der Ramen wie neu aussieht.
Habe auch einmal die Blinker Birne von Links anch Rechts getauscht wo es das erste mal nicht funktionierte. Aber es ging nur paar Tage gut.
Aber der Fehler lässt sich nicht löschen😕

VCDS zeigt folgendes :

4 Fehlercodes gefunden:
02198 - Lampe für Schlusslicht 2; links (M49)
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 103375 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.24
Zeit: 19:04:43

01502 - Lampe für Nebelschlussleuchte links (L46)
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 17
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 102796 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.21
Zeit: 14:09:20

02734 - Lampe für Schlusslicht 3; links
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 103375 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.24
Zeit: 19:14:22

01501 - Lampe für Blinklicht hinten links (M6)
009 - Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 01101001
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 130
Kilometerstand: 103375 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.08.24
Zeit: 19:15:14

78 Antworten

Bei mir lags an der Platine, die wurde getauscht.
Übrigens war es ganz und garnicht lustig den Rückleuchte raus zu bekommen :-)

Hallo , mein Problem ist das bei mir das rechte Rücklicht und Bremslicht ausfällt wenn ich das Abblendlicht dazu schalte!!? Ich fahre einen Audi Avant 4f quattro.
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte etc?
Lampenträger hatte ich schon gewechselt.... Funktioniert trotzdem nicht...
Mfg

Hallo... und willkommen im Forum!

Zunächst eine Bitte: welchen Audi fährst du genau, es fehlt z.B. noch das Baujahr?

Ein gleichzeitiges Auftreten der von dir geschilderten Art fällt nicht leicht, einzusehen, zumal Abblendlicht und Rückleuchten weder gemeinsame Schalter noch ein gemeinsames Steuergerät haben. Es wird doch nicht etwa an einem schlappen Akku liegen? Bitte mal dessen Leerlaufspannung messen und hier einstellen.

Einen Lampenträger auf Verdacht wechseln.... hm?! Ich hätte nach dem Ausbau der Rückleuchte die Lampen einzeln auf Funktion getestet, dann den Massekontakt, dann die Kontaktstifte der Steckverbindung gründlich bearbeitet, danach wieder eingebaut und gehofft, dass....
Der überwiegende Teil an Problemen mit Rückleuchten - egal, welche Lampe es darin trifft - liegt an Korision der Kontakte im Anschlusstecker. Dann gibt es noch geknickte Kabel, gerade beim Avant und seiner Heckklappe.
Das mal fürs Erste.
Grüße, lippe1audi

Nachtrag: Starte mal den Motor und teste die genannten Kombinationen mehrfach hintereinander. Nimm noch 'ne zweite Person mit zur Kontrolle hinten oder parke so, dass die Rückleuchten z.B. in einer Fensterscheibe reflektieren.
Das klingt einfach zu unwahrscheinlich.

Danke das habe ich schon getan, hat leider nichts gebracht... Bj 2005 und eine Abnehmbare Anhängerkupplung die der vorbesitzer angebracht hat.
Ich habe den Wagen vor 4 Wochen gebraucht gekauft (Privat) Er sagte zu mir die Glühlampe sei Defekt kein großes Thema also. Das trifft irgendwie nicht zu......
Akku habe ich noch nicht getestet.....
Meine Vermutung ist ein Masse Problem, wo auch immer....

Ähnliche Themen

Ich bin ein Ungläubiger!😰 Also ein Thomas!😰 Gerne auch in der Kombination!😁

Wenn der Motor läuft, und das Abblendlicht (AL) an ist, und auf die Bremse getreten wird, dann leuchtet die links, aber rechts nicht? Und wenn das AL danach ausgeschaltet wird, dann leuchet das Br-Licht rechts doch? Und das Ganze in mehrfachem Wechsel?
Das ist so kurios.....!

Anhängerkupplung-Nachrüstung: da wird doch wohl nicht der Ausführende sich derbe in der Verkabelung vergriffen haben? Fällt mir aber auch schwer, das als Ursache nachzuvollziehen.
Bitte die Leerlaufspannung des Akkus prüfen. Falls da noch eine zweite Person aktiviert werden könnte, wäre das sehr hilfreich. Dann könnte einer den Motor starten, und der andere mit dem Messgerät entweder an den hoffentlich im Motorraum vorhandenen Ladepolen oder direkt am Akku hinten messen. Wichtig dabei: den Motor beim Starten mindestens zwei, besser drei Sekunden orgeln lassen, damit ein einwandfreies Ablesen der meist trägen LCD-Anzeige des MMVs möglich ist. Und - ach ja - bitte nicht selbst und alleine auf die Idee kommen, mit den blanken Mess-Spitzen im Zigarren-Anzünder rum zu stochern. Das führt in aller Regel nur zum Raushauen der Sicherung.😠

Falls nicht vorhanden: ein billiges/preiswertes Multimeter aus dem Baumarkt für 12 bis 15 € ist absolut gut.
Grüße, lippe1audi

Hallo zusammen,
mich hat es nun auch erwischt, bei einer Limo mit LED Bremslicht aus 2006.

@lippe1audi:
Nächstes Jahr sind neue Rücklichter fällig, weil das Gehäuse gerissen ist. Hast du auch an solchen Lampen Interesse, wegen der LEDs?

Als Rücklicht gibt es 3 Lampen. Die mittlere und die innere leuchten (meistens) nicht. Ebenso der Blinker und die Nebelschlussleuchte.
Da die äußere Lampe immer leuchtet und beim Testen mit obdeleven alle! Lampen leuchteten, hatte ich den schlechten Kontakt als Fehler ausgeschlossen.
Was soll es aber sonst sein?
Da ich keinen anderen Fehler gefunden habe, habe ich nun die Lampe ausgebaut.
Der Masse Pin hat das Gehäuse abgeschmolzen und dunkelbraun eingefärbt.
Ich nehme an, dass am Masse Pin ein hoher Übergangswiderstand vorhanden ist, verursacht durch Korrosion. Der Pin im Stecker hatte auch eine etwas andere Farbe als die restlichen Pins.
Den Masse Pin im Stecker habe ich mit einer spitzen Pinzette und einem dünnen Streifen 150er Schleifpapier versucht zu schleifen. Ich hoffe das es mir gelungen ist.
Die Kontakte am Lampenträger habe ich mit einem kleinen Fräser aus meinem Dremel Sortiment bearbeitet.
Anbei mal 1 Foto damit ihr seht wie korrodiert die Kontakte sind.
Ich melde mich, ob die Reparatur erfolgreich war.
Gruß
Ingo

Geschliffene Kontakte und die Verfaerbung vom Masse Pin.jpg
Die unteren 2 und der oben in der Mitte geschliffen.jpg

Zitat:

Ich melde mich, ob die Reparatur erfolgreich war.

So wie du die Defekt-Erscheinungen schilderst, wäre das schon mehr als ungewöhnlich. Schließlich sind die 3 Lampen des Rücklichts parallel geschaltet. Dass davon eine leuchten, die anderen beiden aber nicht leuchten sollen, kann zumindest ich nicht mit dem offenkundigen Defekt des korridierten und teilweise verkokelten Masse-Pins erklären. Deshalb bin ich schwer gespannt auf deine Antwort, ob denn nun das Freikratzen am Massepin was gebracht haben wird. Bitte vermelde mal den Ausgang.

Da du es ansprachst: ein gewisses Interesse an deinen Defekt-Lampen (Gehäuse-Risse) habe ich. Das sollen wir dann per PN klären.
Ach, noch was: Befülle mal deine Fahrzeughistorie, auch mit Bildern. Wir scheinen ganz ähnliche Dicke zu haben.
Grüße, lippe1audi

Ich war auch der Meinung, dass entweder alle, oder keine ausfällt.
Aber....
Seit der "Reinigung" mit dem Dremel Fräser ist der Fehler nicht mehr aufgetaucht.
Auch für mich völlig unerklärlich.
Ich melde bei dir @lippe1audi,
per PN wenn ich nächsten Sommer die "neuen" Rücklichter habe.
Mit den Bildern muss ich mal sehen wie das geht

Schön, dass du dich rückgemeldet hast!🙂 Nicht so erbaulich, dass dieses von dir beschriebene Phänomen des Nichtleuchtens zweier von drei parallel betriebenen Lampen wohl nicht weiter geklärt werden wird. Schade, man wird es wohl unter "Wunder der Technik" abbuchen müssen.
Glückwunsch jedenfalls zum Erfolg und letztlich geht es ja genau darum. In Fällen von Kontaktproblemen an genau dieser Steckverbindung hilft dauerhaft wirklich nur sehr Handgreifliches, also möglichst mit Dremmel oder Ähnlich und schmalem Schleifstein vorne dran die Kontakte wieder blank schleifen.

Was meinst du zwecks der Bilder mit "wie das geht?
Grüße, lippe1audi

Ich bin fast ausschliesslich mit der App unterwegs. Deshalb muss ich mal Rechner schauen, wie die Bilder on meiner Historie hinterlege

hallo
Ich habe auch das Problem mit dem Rücklicht aber auf der Linken Seite außen , es funktioniert wenn das AL aus ist und nicht wenn es an ist .
fahre ein A6 12/2005 Avant
ich habe schon Stecker und Verkabelung überprüft , der Lampen träger ist neu das Leuchtmittel auch hab sogar den Lichtschalter getauscht , alles ohne erfolg. Batterie ist auch erst 2 Jahre alt.
Gibt es da noch ein Steuergerät was Kaput sein kann ?
Danke schon mal für eine antwort

Ja, es gibt ein Steuergerät und das könnte natürlich defekt sein. Aber.... , aber ein solcher Fall wäre extrem selten, kann mich gerade gar nicht daran erinnern, dass das ma der Fall gewesen wäre. Hab' grad keine Zeit fürs Grübeln, melde mich später noch mal.
Grüße, lippe1audi

Jetzt ist "später!😉 Also nix Rücklicht bei Abblendlicht an!

In klarem Deutsch: Glaube ich nicht!😠
Das Abblendlicht wird über das Steuergerät J519 verwaltet und das Rücklicht über ein anderes, nämlich über J393. Ein Defekt eines der beiden StGeräte kann nicht das Fehlverhalten des anderen auslösen.

Ein Zusammenhang wäre nur denkbar, wenn das gesamte Stromnetz "runter" ist, also eine viel zu geringe Boardspannung herrscht, also irgendwas unter 12 Volt.
Typischerweise für solch wundersame und schwer bis nicht erklärbaren Phänomene hat sich eine User, der wenige Beiträge über unseren jetzigen ein ähnliches Prob schilderte - kein Bremslicht bei Abblendlicht - nicht wieder gemeldet.

@kloetti
An dieser Stelle nachträglich ein herzliches Willkommen im Forum. Führe bitte diesen Test aus:
- messe die Bordspannung bei ausgeschaltetem Motor;
- starte den Motor, lasse ihn eine kleine Weile laufen, messe die Boardspannung wieder;
- schalte die betreffenden Lampen ein und miss nochmal.
Die Ergebnisse bitte hier einstellen.
Grüße, lippe1audi

danke erst mal für die antwort

okay das werde ich am we mal machen und werde die werte hier posten , bis später

Moin

ich hab jetzt die Spannung vorne an den Anschlüssen gemessen

Alles aus = 11,94 V

Motor an = 14,17 V

Motor und Licht an = 14,17 V

schaut für mich normal aus , noch eine Info , wenn ich das licht einschalte leuchte es für ca. 2 sec. und dann geht es aus und die Warnmeldung kommt.

ich würde mir gerne mal den Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung an schauen hab aber noch nix im netz gefunden , vieleicht habt ihr hier einen Link für mich ?

Danke und Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen