1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Problem mit Lendenwirbelstütze

Problem mit Lendenwirbelstütze

VW Passat B8

Hallo zusammen,
ich fahre einen Passat B8 Variant Baujahr 2015 mit den vollelektrischen Sitzen (die Dinger mit Memory), wovon speziell der Fahrersitz jetzt Probleme macht.
Und zwar lässt sich die Lendenwirbelstütze in der "Horizontale" (zum Rücken hin) nur noch in ganz kleinen Schritten verfahren.
Also jeder Druck auf den Taster bewirkt nur ein kurzes "Zucken". Um daher einen größeren Hub zu fahren muss man extrem oft auf den Taster drücken.
Ich habe auch bereits mit VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen und treffenderweise steht folgendes drin:
Motor für Längsverstellung der Lendenwirbelstütze
B1352 02 [009]-Signalfehler
Der Fehler lässt sich nicht löschen, er taucht sofort wieder auf.
Was mich wundert: Wenn ich mit VCDS in den Grundeinstellungen eine "Normierung" durchführe (Sprich der Sitz fährt in allen Richtungen die Max- und Minwerte ab), dann verfährt die Lendenwirbelstütze auch in dieser Richtung plötzlich komplett durch. Nur eben wenn man den Taster betätigt dann nur gefühlt einen Hauch von Nichts.
Ich habe auch den Sitz hinten schon etwas aufgemacht. Da scheint nichts zu klemmen/haken, auch habe ich den Deckel vom Motor aufgemacht und das Zahnrad ist völlig unbeschädigt -> an der Mechanik sollte es daher nicht liegen).
Hat jemand damit auch schon einmal Probleme gehabt?
Ich frage mich halt, ob dieser "Signalfehler" wirklich auf einen defekten Motor schließen lässt, wenn er sich in den Grundeinstellungen verfahren lässt.
Bin über jeden Lösungsansatz dankbar :-)!
Vielen Dank!

Ähnliche Themen
21 Antworten

Was Du machen könntest, wäre mal die beiden Verstelleinheiten gegeneinander zu tauschen. Genauer gesagt mal am Stg die Kabel umzupinnen. Das würde folgendes bedeuten:
Längsmotor: (wird damit zur Höheneinheit)
- Blau ==> T16c/16 am Stg
- Rot/Blau ==> T16c/15 am Stg
Längsgeber:
- Weiß/Blau ==> T16c/6 am Stg
- Braun =====> T16c/12 am Stg

Höhenmotor: (wird damit zur Längseinheit)
- Rot/Gelb ==> T16c/11 am Stg
- Weiß ==> T16c/13 am Stg

Höhengeber:
- Weiß/Gelb ==> T16c/4 am Stg
- Braun =====> T16c/12 am Stg
Das wäre also 6 Kabel, die umgepinnt werden müssten.
Danach Fehlerspeicher löschen und schauen was als Meldung wiederkommt. Lendenstütze mit dem Steuerkreuz verfahren und schauen was passiert. Sollte der Fehlerspeicher immer noch das gleiche anzeigen, dann ist daß Stg im Eimer. Sollte dort jetzt Motor für die Höhenverstellung stehen, ist die Verstelleinheit defekt. Eine andere & einfache Art da weiter zu testen wüßte ich nicht. Mit einem O-scope könnte man mehr sehen.
Was mir noch aufgefallen ist, ist daß bei den Memory-Massage Sitzen ein Zwischenstecker vorhanden ist. Also vom Stg zum Zwischenstecker und dann erst zu den beiden Verstelleinheiten. Bei den reinen Memorysitzen gibt es den Zwischenstecker nicht.

Hi Lightningman,
auch eine Idee! Müsste es aber theoretisch nicht schon reichen, wenn ich die Kabel an den Motoren entsprechend umpinne/auspinne und am Steuergerät alles belasse :-)? Somit würde ich dann halt den Längsmotor über die Höhenfunktion am Taster ansteuern oder hab ich da noch einen Denkfehler drin :-)?

Diesen besagten „Zwischenstecker“ habe ich noch gar nicht gefunden… der muss ja dann irgendwo unterm Sitz stecken (muss ich nochmal schauen).
Auf jeden Fall schon Mal vielen Dank!!

Zitat:

@Passarati-B8 schrieb am 19. Juli 2023 um 13:42:21 Uhr:


Müsste es aber theoretisch nicht schon reichen, wenn ich die Kabel an den Motoren entsprechend umpinne/auspinne und am Steuergerät alles belasse :-)?

Ja, geht natürlich auch, ABER......

- Du mußt Dir merken, wo welches Kabel war. HändyCam hilft

:D

- Es geht nur, falls die Kabel lang genug sind

:)

Von der Fabrik aus war die Verkabelung so nie geplannt.

Also ich habe es jetzt mal ganz einfach getestet, indem ich den Stecker der in den Höhenmotor geht einfach in den Längsmotor gesteckt habe (ist vom Prinzip her ja genauso wie das Umpinnen).
Resultat: auch mit dem Stecker vom Höhenmotor verhielt sich der Längsmotor identisch.
Ich schlussfolgere daraus, dass demnach der Längspositionsgeber einen Weg hat und die ganze Motoreinheit getauscht werden muss bzw weil es das Ding einzeln nicht gibt, die komplette Lordoseneinheit, richtig :-(?

Die Motoreinheit gibt es (Achtung Sarkasmus) selbstverständlich nicht einzeln. Die ganze Einheit kostet (je nach benötigter Variante) zwischen 550 und 650 Euro. Du hast drei mögliche Optionen (ausser es so zu lassen):
1. Du baust den Längsmotor aus (Seilzüge aushaken) und öffnest ihn, um zu schauen, ob man etwas sieht bzw ob es reparabel ist.
2. Du kaufst auf eBay eine gebrauchte Einheit und machst dort den Längsmotor raus. Dann hast Du noch einmal einen als Ersatz. Die ganze Einheit (komplette Lordoseneinheit) würde ich nicht ausbauen / tauschen.
3. Du schaust mal am Motor / Stelleinheit nach einer Nummer. Evtl gibt es Verwerter, wo die Lordosenstütze zerlegt wird (bringt denen mehr Geld.....)
Ich würde erst 1. machen und dann 2 wenn es nicht reparabel sein sollte.

Hallo,
der Vollständigkeit noch die Info zum aktuellen Stand:
- habe beim Verwerter eine gebrauchte komplette Lendenwirbel-Einheit besorgt. Den bloßen Tausch meines defekten Längsmotor gegen den vom Verwerter habe ich gelassen. Ich scheine noch eine ältere Version gehabt zu haben (Baujahr 2015), wo die Antriebe noch vernietet sind. Die Einheit vom Verwerter hatte einen höheren Index in der Materialnummer und die Antriebe sind hier gesteckt (quasi einmal drin kriegt man die glaub nie wieder raus).
Ansonsten hat aber alles gepasst. Sitz musste halt raus, Lehne ab, Bezug und Polster runter… Jetzt funktioniert wieder alles einwandfrei.
Gegen Ende war’s bei mir so nervig, dass die Memory-Funktion auch nicht mehr ging, was mich dann doch dazu motiviert hat :-).

Jo, danke für die Rückmeldung. Denke auch, daß der Weg alles zu tauschen der sinnvollere war. Schön daß jetzt alles wieder funzt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen