Problem mit Lendenwirbelstütze
Hallo zusammen,
ich fahre einen Passat B8 Variant Baujahr 2015 mit den vollelektrischen Sitzen (die Dinger mit Memory), wovon speziell der Fahrersitz jetzt Probleme macht.
Und zwar lässt sich die Lendenwirbelstütze in der "Horizontale" (zum Rücken hin) nur noch in ganz kleinen Schritten verfahren.
Also jeder Druck auf den Taster bewirkt nur ein kurzes "Zucken". Um daher einen größeren Hub zu fahren muss man extrem oft auf den Taster drücken.
Ich habe auch bereits mit VCDS den Fehlerspeicher ausgelesen und treffenderweise steht folgendes drin:
Motor für Längsverstellung der Lendenwirbelstütze
B1352 02 [009]-Signalfehler
Der Fehler lässt sich nicht löschen, er taucht sofort wieder auf.
Was mich wundert: Wenn ich mit VCDS in den Grundeinstellungen eine "Normierung" durchführe (Sprich der Sitz fährt in allen Richtungen die Max- und Minwerte ab), dann verfährt die Lendenwirbelstütze auch in dieser Richtung plötzlich komplett durch. Nur eben wenn man den Taster betätigt dann nur gefühlt einen Hauch von Nichts.
Ich habe auch den Sitz hinten schon etwas aufgemacht. Da scheint nichts zu klemmen/haken, auch habe ich den Deckel vom Motor aufgemacht und das Zahnrad ist völlig unbeschädigt -> an der Mechanik sollte es daher nicht liegen).
Hat jemand damit auch schon einmal Probleme gehabt?
Ich frage mich halt, ob dieser "Signalfehler" wirklich auf einen defekten Motor schließen lässt, wenn er sich in den Grundeinstellungen verfahren lässt.
Bin über jeden Lösungsansatz dankbar :-)!
Vielen Dank!
21 Antworten
Vielleicht isses dann eher was mit dem Taster?
Hallo MarMor2000,
danke für Deine Rückmeldung.
Ich habe jetzt das Sitz- Steuergerät in Verdacht.
Habe den Schalter für die Lendenwirbelstütze einmal ausgebaut und durchgemessen. Der macht einwandfrei seinen Dienst und schaltet durch, solange man ihn auch betätigt.
Dann habe ich am Motor den Stecker gezogen und dort die Spannung gemessen was ankommt wenn der Schalter betätigt wird. Tatsächlich bricht da dann nach ca. 1 sec die Spannung zusammen und baut sich erst nach erneutem Drücken des Schalters wieder erneut für 1 sec auf.
Meine Fragen daher nun zum Steuergerät:
1. Kann ich das Steuergerät einfach „plug and play“ tauschen Oder muss man da softwareseitig nochmals ran?
2. Ich habe noch ein Steuergerät mit Index „A“ verbaut. Mittlerweile gibt es aber auch den Index „D“… Kann ein höherer Index als der bei mir verbaute auch verwendet werden?
Vielen Dank für Eure Rückmeldung dazu!
Also ich muss hier direkt ehrlich zugeben habe nur so logisch gedacht das es das sein könnte aber bin technisch komplett unversiert und daher gleich wieder raus :-)
Zitat:
@Passarati-B8 schrieb am 12. Juli 2023 um 14:22:32 Uhr:
Motor für Längsverstellung der Lendenwirbelstütze
B1352 02 [009]-SignalfehlerDer Fehler lässt sich nicht löschen, er taucht sofort wieder auf.
Taucht der Fehler >direkt< wieder von alleine auf? Oder mußt Du erst den Lendenwirbelverstelltaster drücken?
Im ersten Fall tippe ich auf den Positionsgeber der Längsverstellung. Im zweiten auf den Motor. Wenn ich wählen müsste, tippe ich auf ersteres. Damit würde sich nämlich das Verhalten des Motors auf den Tastendruck mit erklären lassen.
Meß mal mit einem DMM auf Ohm zwischen den Pins 11 & 13 am 16 poligem Stecker des Sitz Stg (weiß & blau), ob da sinnige Werte vorhanden sind und ob die ohne Unterbrechung beim verfahren der Stütze sind.
Ähnliche Themen
Hallo Lightningman,
vielen Dank für Deinen kompetenten Ratschlag!
Also der Fehler ist nach dem Löschen direkt wieder da, ohne dass ich den Schalter drücken muss.
Ich habe jetzt an dem besagten blauen und weißen Kabel eine Widerstandsmessung durchgeführt.
Im „Ruhezustand“ (Schalter wird nicht gedrückt) liegen ca 20kOhm an.
Wird der Schalter für die Längsverstellung gedrückt steigt der Widerstand ins Unermessliche an, der Motor bricht ab und der Widerstand fällt dann wieder auf ca 20kOhm ab. Danach muss wie gehabt der Schalter erneut gedrückt werden und selbiges Spiel beginnt erneut.
Parallel habe ich das Selbe mit der Höhenverstellung getestet, welche ja problemlos funktioniert…
20kOhm im Ruhezustand und wird hier der Schalter betätigt fährt der Motor und der Widerstand sinkt deutlich ab auf ca 3kOhm bis der Motor den Endlagenpunkt erreicht hat (Widerstand geht dann wieder auf 20kOhm).
Viele Grüße
Dann ist zu 80% der Positionsgeber im Eimer.
Hast Du die Möglichkeit die Pins aus dem Stecker auszupinnen? Falls ja, kannst nochmal etwas versuchen: Mess (bzw. Vergleich) nochmal beide Geber ohne, daß sie am Stg hängen. Da wird natürlich ein weiterer Fehler eingetragen werden (der sollte sich aber bei wiedereinpinnen löschen lassen 😁). Der Geber für die Höhe ist einseitig mit Masse verbunden, während der für die Längsverstellung mit beiden Enden im Stg endet (ohne direkten Massebezug). Der Grund warum Dein Messgerät beim (wahrscheinlich) defektem Geber ins "undendliche" geht, ist daß dort vom Stg eine Spannung überlagert wird. Da zeigen die DMMs häufig "hohe" Widerstandswerte an.
Die 20kOhm in Ruhelage können auch von der Eingangsstufenbeschaltung des Stg "erzeugt" werden.
Kann natürlich auch sein, daß es nur ein einfacher Kabelbruch ist. Meß mal je weiß und blau vom Stecker zum Geber ob die Durchgang haben.
Hallo Lightningman,
vielen Dank!! Eine blöde Frage meinerseits: der Geber ist aber nicht Teil des Steuergeräts? Der 16-polige Stecker geht über in einen größeren Kabelstrang… heißt irgendwo unterm Sitz müsste nochmal ein Bauteil sein, was der Geber ist?
Danke Dir!!
Moin,
Nee, der Geber muß an der Mechanik (Lendenwirbelstütze) befestigt sein. Der gibt dem Stg an, wo sich die Lendenstütze aktuell befindet. Schau mal in der Nähe von den beiden Motoren an der LWS. Laut SLP ist vom Stg zum Geber kein weiterer Stecker dazwischen. Also sollte beim Geber auch die entsprechende identische Farbe (blau & weiß bzw. braun & weiß/gelb) sein.
Ich hab jetzt nochmal hinten in den Sitz geschaut und um ehrlich zu sein die Kabelfarben so direkt nicht mehr wieder finden können :-). An den beiden Motoren für Längs- (der spinnende) und für die Höhenverstellung sind die Geber aber nicht mit verbaut? Da passen aber auch die Kabelfarben nicht zu 100%…
Beim Längsmotor gibts die Farben:
- Blau
- Blau/Rot
- Weiß/Blau
- Braun
Beim Höhenmotor gibts die Farben:
- Braun
- Gelb/Rot
- Gelb/Weiß
- Weiß
(Wobei Deine Angabe der Kabelfarbe für den Höhengeber passen würde mit dem was beim Motor rein geht…)
Danke Dir!
Ahh, Du hast Memorysitze mit Massage. Richtig? Da sind die Kabelfarben etwas anders:
Längsmotor:
- Blau
- Rot/Blau
Längsgeber:
- Weiß/Blau ==> T16c/4 am Stg
- Braun =====> T16c/12 am Stg
Höhenmotor:
- Rot/Gelb
- Weiß
Höhengeber:
- Weiß/Gelb ==> T16c/6 am Stg
- Braun =====> T16c/12 am Stg
Memory+Massage Sitze sind etwas anders verkabelt, weil das Sitz-Stg ein anderes ist. Bitte nochmal messen.
Edit: Wenn Du pro "Motor" 4 Kabel hast, dann sind die Geber in der Einheit verbaut. 2x Motor / 2x Geber. Die Geber müssen definitv irgendwie mit der Welle verbunden sein.
Hallo und vielen Dank für Deine Rückmeldung!
Ja genau, das mir den Sitzmemory hätte ich vielleicht noch erwähnen können :-).
Also ich habe gerade mal am Stecker vom Längsmotor am entsprechenden Geber (also Kabel weiß/blau und braun) gemessen, sowie am Höhenmotor bzw. entsprechendem Geber (also Kabel weiß/gelb und braun).
Folgendes Resultat:
- Längsgeber:
Ruhezustand ca 8kOhm
Nach Betätigen des Tasters = „Unendlich“ (also quasi Selbes Spiel wie damals am Steuergerät Kabel weiß und blau).
- Höhengeber:
Ruhezustand ca 4-5kOhm
Nach Betätigen des Tasters = „Unendlich“ nur dass er hier die Fahrt nach 1 sec nicht gleich stoppt sondern munter weiter geht…
Irgendwie bin ich jetzt maximal verwirrt… Beide Geber verhalten sich direkt am Stecker vom Motor gleich, messe ich jedoch die Kabel blau und weiß am Steuergerät verhält es sich unterschiedlich (hier ging beim funktionierenden Höhenmotor der Widerstand ja nie ins Unendliche) …
Sitzmemory hattest Du ja erwähnt. Massage hattest Du "unterschlagen" 😁
Ändert sich den der Widerstand, wenn Du den Sitz verfahren hast? Will heißen, Du mißt z.B. 8kOhm. Danach fährst Du die Lordosenstütze mit dem entsprechenden Motor (z.B.) 30 mm. Hast Du dann immer noch 8kOhm oder sind es dann mehr (oder weniger) kOhms?
Was mißt Du den, wenn Du den Stg Stecker abziehst und im Stecker die entsprechenden beiden Geber abtastest? Verfahren geht dann in dem Moment dann natürlich nicht.
Ditto kannst Du mal bei den Motoren machen. Einfach nur zum Vergleich. Die Werte sollten sich bei den Motoren ähneln.
Ich habe gerade gelesen, daß Du die Grundstellung mit VCDS gemacht hast. Daß hat bei mir nie geklappt. Da fährt der Sitz in alle möglichen Stellung und daß alles auf einmal. Wenn man es mit ODIS macht, wird alles schön der Reihe nach gemacht. Man bekommt auch entsprechende Hinweise, daß z.B. als nächstes die Sitzhöhe referiert wird. Bei VCDS wird einfach nur verfahren. Mit VCDS habe ich auch nie einen "Gong" gehört, nachdem alles erfolgreich war.
Edit:
Du mußt natürlich am Stg die gleichen Kabelfarben nehmen, wie an der Verstelleinheit. Also nicht blau und weiß, sondern weiß/blau und braun. Und mess die Kabel auch auf Durchgang vom Stg Stecker zur Verstelleinheit.
Meine Angaben vom 13. Juli waren auf Memorysitze OHNE Massage gemünzt.
Hallo,
@Lightningman ich hab Dir mal ne PN geschrieben :-)
Habs gelesen, aber heute komme ich nicht mehr dazu. Ich würde den Beitrag auch gerne hier posten, damit jeder, der ein ähnliches Problem hat, dann auch suchen kann.
Schlecht ist schonmal definitiv, daß Du unendliche Ohms mißt, sobald der Geber alleine gemessen wird. Im SLP sind die Geber als Poti (also variabler Widerstand) dargestellt. Wenn Du da keinen Widerstandswert messen kannst und die Kabel heile sind, dann sind daß keine Potis, sondern etwas anderes und somit nicht mehr einfach mit einem DMM meßbar. Ich mach mir nochmal Gedanken.