Problem mit Klimaautomatik

Opel Astra H

Hallo!
Ich hatte gestern ein Problem mit meiner Klimaanlage, das der FOH leider nicht erklären kann.
Auf dem Heimweg von der Arbeit funktionierte die Klimaanlage nicht und ich durfte mächtig schwitzen. (Wie hat man das früher ohne Klima bloß ausgehalten??)
Da mein Stammhändler um die Zeit schon geschlossen hatte, bin ich zu einem anderen Händler gefahren, um den das Problem zu zeigen.
Er meinte, das eine minimale Kühlleistung noch vorhanden wäre, die auch spürbar war, allerdings nicht wirklich nennenswert.
Was allerdings nach seiner Aussage ungewöhnlich war, ist die Beobachtung, das nach dem Einschalten der Klimaautomatik alle Lüfter im Mototrraum ansprangen und auf maximalem Tempo liefen. Daran hat sich auch nichts geändert, wenn man mit dem Auto fuhr. (Ich fuhr insgesammt etwa 40km Autobahn mit etwa 60-120km/h)

Heute bin ich dann zum Stammhaus gefahren und die haben sich das Auto angeschaut. Die Klimaanlage funktioniert einwandfrei und bringt auch eine enorme Kälteleistung.

Man hat mir erklären wollen, das es mit dem warmen Wetter zusammen hängt und durch das Stehen des Fahrzeug (Ich mußte am Vortag beim Händler gut 15 Minuten warten bevor der Kundendienstmonteur für mich Zeit hatte) dann entsprechend viel Wärme vom Motor abgestrahlt wurde, das dann beim Einschalten der Klimaanlage die Lüfter sofort los liefen. Das wäre so normal.
Auf meine Frage, warum denn die Anlage auf der Autobahn nicht funktioniert hätte, hatte man keine Erklärung.

Ich bin nur sehr glücklich, das ich einen Zeugen habe, der mir dieses Problem bestätigen konnte - leider von einem fremden Händler, der umständlich zu erreichen ist...

Tja, nun warte ich auf den Tag wo ich wieder schwitzen darf und bin nicht wirklich erfreut darüber.

Gibt es vielleicht noch andere Leute, die ein solches Problem schon beobachten konnten. (Laut Tech2 befindet sich keie Info im Fehlerspeicher.)

Gruß
Thorsten

63 Antworten

das ist doch ein schlechter Witz mit der höchstmöglichen Temperatur?!?!

Ich schalte doch net die Heizung ein wenn es eh schon 35° hat. Wenn ich dann langsam runterdrehen soll, dann vergehen ja mind. 10 Minuten wenn ich den Kompressor schonen soll um eine angenehme Temperatur zu erreichen.

Da kann ich ja gleich in die Sauna gehen .-))

Hi!
Es ging bei dem Tipp nicht darum, das ich den Fehler akzeptieren muss sondern darum, das langsames abgekühlen den Fehler möglicherweise nicht auftreten läßt.

Wenn dem so ist, dann muß ich wenigstens nicht schwitzen, bis Opel das Problem gelöst hat.

Gruß
Thorsten

Also ich bekomm heute mein Auto wieder. Der Meister hat mir gesagt dass er das Problem mit der Klimaanlage nachvollziehen kann, da 100g Kühlmittel/Kältemittel zu viel drin war. Die haben sie jetzt raus. Jetzt bin ich mal gespannt. Ich rechne fast damit, dass der Fehler nicht behoben ist. :-)

Bei mir wird heute ein neuer Drucksensor eingebaut,bin aber auch skeptisch was die Problemlösung angeht. Hoffe mal der Wagen wird heute auch fertig, da das Teil natürlich nicht am Lager war.

Ähnliche Themen

Hallo,
ein weiteres Problem tritt bei mir auf hinsichtlich der Geräuschentwicklung und des Ansprechverhaltens.

Bei eingeschalteter Klimaautomatik dröhnt mein Astra 1,7 CDTI (Bj. 2/2005) sehr stark, insbesondere bei der Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller, sobald sich der Turbo zuschaltet. Außerdem fühlt sich das Ansprechverhalten wesenlich zäher an. Ich hatte das ähnliche Problem mit der manuellen Klimaanlage meines ersten Astra H 1,7 CDTI (Bj. 4/2004) und schob es auf das Pech der ersten Serie.
Wie sieht es bei den anderen Fahrzeugen, auch Motorisierungen aus? Ist womöglich nur der 1,7 CDTI betroffen? Kann der FOH da etwas heilen?
Gruss Schokibaer

Zitat:

Original geschrieben von Weilbaer


Hallo,
ein weiteres Problem tritt bei mir auf hinsichtlich der Geräuschentwicklung und des Ansprechverhaltens.

Bei eingeschalteter Klimaautomatik dröhnt mein Astra 1,7 CDTI (Bj. 2/2005) sehr stark, insbesondere bei der Beschleunigung aus dem Drehzahlkeller, sobald sich der Turbo zuschaltet. Außerdem fühlt sich das Ansprechverhalten wesenlich zäher an. Ich hatte das ähnliche Problem mit der manuellen Klimaanlage meines ersten Astra H 1,7 CDTI (Bj. 4/2004) und schob es auf das Pech der ersten Serie.
Wie sieht es bei den anderen Fahrzeugen, auch Motorisierungen aus? Ist womöglich nur der 1,7 CDTI betroffen? Kann der FOH da etwas heilen?
Gruss Schokibaer

ist bei mir auch so...aber das kenne ich schon von meinem alten g astra . die klima zieht anscheinend sehr viel leistung und dadurch wird es wirklich zäh ,je wärmer es wird und die klima mehr leistung weg nimmt. da der 1.7 nur wenig hubraum hat und weniger ps , merkt man es eben ..ich hoffe das wird besser wenn ich mal ein chip reinbekomme

Hallo Zusammen;
hatte meinen Wagen Mo. bis Mi. beim FOH, nach Rücksprache mit dem Werk ist ein neuer Drucksensor eingebaut worden, doch wie zu erwarten war, ohne Erfolg. Heute Morgen bei 25 C nur heiße Luft. Ein fähiger Opelmitarbeiter hatte dann die zündende Idee: offensichtlich ist bei dem zugebauten Motorraum beim 1.9 er der Lufteinlass zu klein. Nachdem Meßfehler der Elektronik durch manuelles nachmessen ausgeschlossen wurden, wurden ca. 70 Gramm Kältemittel abgelassen (unter den Werks Sollwert von 400 Gramm) der Druck dadurch vermindert, und siehe da die Klimabude kühlt seitdem optimal. Mal sehen wie es bei noch höheren Temperaturen aussieht. Nochmals vielen Dank an den Techniker des FOH und ein großes ? was die Qualität der Werkstechniker angeht. Da man diese Lösung ja wohl als Workaround ansehen muß bin ich gespannt wie sich das Werk zu dem Problem äußern wird

... und es trifft noch einen Vectra GTS MY05,5 mit, wer hätte das gedacht, der Motorisierung 1,9 cdti 110 KW (einer von ca. 15! Mängeln).

Moin Leute!
Ich werde heute nochmal beim FOH anrufen und fragen, ob schon irgendetwas bekannt ist.
Fakt ist, das ein Kollege, der auch einen 1,9CDTI fährt, das gleiche Problem hat...

Gruß
Thorsten

Hallo!
Ich habe am Freitag erneut mit dem freundlichen gesprochen.
Wirklich neues kann ich leider nicht berichten. Nur das, das Opel bei einigen Fahrzeugen den Drucksensor getauscht hat und nochj immer nicht weiß. woran es liegt, da es keine Besserung gab.

Das Werk hat den FOH allerdings gebeten, das sie den Druck in der Klimaanlage messen sollen, wenn es mal wieder so warm ist und der Fehlöer erkennbar ist.
Es soll bewußt extern und nicht über das Tech2 gemessen werden.

Also muß ich warten bis es wieder warm wird und es hoffentlich nur einige Tage und nicht Wochen werden...

Gruß
Thorsten

Mein Auto war beim FOH.
Mir wurde gesagt, daß bei mir 150 Gramm zu wenig Kältemittel drin waren und meine Klimaanlage deshalb bei wärmeren Temperaturen (über 30 Grad) nicht mehr funktioniert.
Jetzt muß ich abwarten und ausprobieren ob jetzt in Ordnung ist.
Werd jetzt mal die nächsten richtig warmen Tage abwarten.
Mal sehen ob es dann besser ist.

also ich habe keine probleme.. auch bei temp. > 30° funktioniert es...

Hi FranzmanAstra
Das Problem scheint es auch nur bei den 1,9 CDTI-Motorren zu geben.

Gruß
Thorsten

Hat nicht weiter oben jemand mit dem 1.7er auch von dem Problem berichtet? Ich denke, dass es aber bei den Dieseln bleibt, weil z.b. unser GTC 1.8 kühlt wunderbar, auf 19° eingestellt, und das merkt man deutlich. Ist ja ärgerlich für euch, gerade wo es so heiss ist.

Hi,

ich habe das Problem bei > 30 Grad außen auch. Gestern war noch alles ok bei 28 Grad. Mal sehn wie das morgen aussieht.

Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen