Problem mit Klimaautomatik

Opel Astra H

Hallo!
Ich hatte gestern ein Problem mit meiner Klimaanlage, das der FOH leider nicht erklären kann.
Auf dem Heimweg von der Arbeit funktionierte die Klimaanlage nicht und ich durfte mächtig schwitzen. (Wie hat man das früher ohne Klima bloß ausgehalten??)
Da mein Stammhändler um die Zeit schon geschlossen hatte, bin ich zu einem anderen Händler gefahren, um den das Problem zu zeigen.
Er meinte, das eine minimale Kühlleistung noch vorhanden wäre, die auch spürbar war, allerdings nicht wirklich nennenswert.
Was allerdings nach seiner Aussage ungewöhnlich war, ist die Beobachtung, das nach dem Einschalten der Klimaautomatik alle Lüfter im Mototrraum ansprangen und auf maximalem Tempo liefen. Daran hat sich auch nichts geändert, wenn man mit dem Auto fuhr. (Ich fuhr insgesammt etwa 40km Autobahn mit etwa 60-120km/h)

Heute bin ich dann zum Stammhaus gefahren und die haben sich das Auto angeschaut. Die Klimaanlage funktioniert einwandfrei und bringt auch eine enorme Kälteleistung.

Man hat mir erklären wollen, das es mit dem warmen Wetter zusammen hängt und durch das Stehen des Fahrzeug (Ich mußte am Vortag beim Händler gut 15 Minuten warten bevor der Kundendienstmonteur für mich Zeit hatte) dann entsprechend viel Wärme vom Motor abgestrahlt wurde, das dann beim Einschalten der Klimaanlage die Lüfter sofort los liefen. Das wäre so normal.
Auf meine Frage, warum denn die Anlage auf der Autobahn nicht funktioniert hätte, hatte man keine Erklärung.

Ich bin nur sehr glücklich, das ich einen Zeugen habe, der mir dieses Problem bestätigen konnte - leider von einem fremden Händler, der umständlich zu erreichen ist...

Tja, nun warte ich auf den Tag wo ich wieder schwitzen darf und bin nicht wirklich erfreut darüber.

Gibt es vielleicht noch andere Leute, die ein solches Problem schon beobachten konnten. (Laut Tech2 befindet sich keie Info im Fehlerspeicher.)

Gruß
Thorsten

63 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alibaba40


Schinbar sind hauptsächlich 110 kw 1.9 er betroffen oder?

Scheint mir auch so...

Gut dann weiß ich schonmal dass ich mich mit einer neuen Software nicht zufrieden geben werde...

Vielleicht kann man das ja noch zeitlich und ausstattungsabhängig eingrenzen?

Also meine manuelle Klimaanlage funktioniert wie gewohnt. Baujahr ist 10/04.

MfG BlackTM

Meiner ist MJ 2005 ausgeliefert November 2004

Also wie ich das bei Euch gelesen hab kommt nur Warme Luft aus den Düsen ????

Ich mußte heute festellen das bei einer Aussentemp von ca. 33 C der Wagen auch nicht richtig gekühlt wurde. Hatte die Temperatur auf 17 C und hinter her auf Lo. Es kam zwar kühle Luft aber insgesamt wurde es nicht wirklich kälter.

Heute Abend wo es draußen etwas kühler wurde. Temp unter 30 C. Würde es im Fahrzeug auch wieder deutlich kühler.

Nun ist meine frage ob das auch zu Eurem Problemen zu zu Ordenen ist oder es halt nur daran lang das es draußen so verdammt Warm war das er mit dem Kühlen nicht mehr nach kam ?

Ich fahre keinen 1,9er sondern ein 1,7 Diesel.

Ähnliche Themen

Hi Jonnypat!
Genau das gleiche Problem hat meiner. Sobald es kühler wird, ist das Problem weg, wobei es möglicherweise damit zusammen hängt, das die Elektronik bei höheren Außentemperaturen den Klimakompressor mehr Druck erzeugen läßt und dann in den Teufelskreis verfällt.

Das war im Tech2 wunderbar zu sehen. Der Druck stieg auf über 3000 (Einheit habe ich vergessen) und die Elektronik sagte dem Kompressor bitte drosseln. Zusätzlich lief der Lüfter voll an, weil der druckabhängig gesteruert wird. Sobald der Druck etwas geringer war, wurde der Kompressor wieder angesteuert bis wieder die Grenze erreicht war.

Ich bin mir, nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen habe, jedoch nicht mehr so sicher, ob es noch an einer Überbefüllung liegen kann, weil dann der Effekt bei gleichen Außenverhältnissen immer vorhanden sein müßte.
Genau das ist bei meinem Wagen leider nicht der Fall.

Fakt ist, das das Problem offiziell bei Opel bekannt ist und es inoffiziel noch erheblich mehr Fahrzeuge davon betroffen sind.

Gruß
Thorsten

War heute beim FOH, eine Überfüllung der Klimaanlage lag leider nicht vor. Muß den Wagen Mo. in die Werkstatt bringen. Die Techniker konnten die Ursache nicht feststellen und wollen Kontakt mit dem Werk aufnehmen. Auch bei mir lag der Druck über 3000, laut Tech2.

So, konnte bei mir gestern auch zum ersten Mal die Klimaautomatik bei Außentemperatur > 30°C testen. Es lief alles ohne Probleme - Kühlleistung vorhanden. Ich wünsche euch aber eine schnelle Problembeseitigung.

Hallo, habe eine 110KW Astra und das gleiche Problem. Bin von Basel bis Frankfurt bei 34 ° fast ohne Klima gefahren.

Also ich weiß ja nicht wie das bei Euch ist? Aber bei mir muss ich die Klima einfach ca. ne halbe Stunde laufen lassen dann klappt es auch wieder...Aber ist natürlich nicht der Sinn der Klimaautomatik!

Hatte gestern dasselbe Problem mit der Klimaautomatik! Bei 35°C absolut keine Kühlfunktion und Motorruckeln!! Heute Morgen wieder alles in Ordnung!!

An dem Thread kann ich mich auch mal beteiligen.
Und zwar habe ich dasselbe Verhalten festgestellt.
Ich glaube vorgestern, als es 3x °C draußen waren, konnte meine Klima auch nicht mehr richtig kühlen. Das Ruckeln kam sporadisch dazu, wie schon beschrieben.
Eine Kühlung konnte ich dennoch feststellen, wenn ich die Lüftung manuell auf Stufe 1/2 gestellt habe. Dann kam auch kalte Luft raus. Aber mit der Automatik (Lüftung dürfte so bei 4/5 gewesen sein) wurde nicht mehr richtig runtergekühlt.

Wenn jmd genaueres weiß, lasst es uns alle wissen 🙂

Gruß, Byzantiner!

Das habe ich auch schon festgestellt. Wenn man das Gebläse auf Stufe 1 oder 2 runterdreht funktioniert die Kühlung besser.

Bei der Automatik war die Kühlung bei mir auch nur zyklisch vorhanden, d.h. kurze Kühlphasen und danach nur noch ein Luftzug.

Ein Zuckeln merke ich vor allem beim Anfahren. Dachte zunächst, dass das evtl. vom schlechten Einkuppeln kommen könnte. Aber das tritt eben nur auf wenn die Klima-Anlage eingeschaltet ist.

Also mich würde mal interessieren welche Solltemperatur ihr eingestellt habt. Habe bei mir das ganze Jahr 22°C eingestellt und AUTO aktiviert. Obwohl das Auto in der prallen Sonne stand hat die Klimaanlage auch bei 34°C einwandfrei auch die letzten Tage funktioniert. Habe dann mal, weil ich neugierig bin, die Solltemperatur auf 18°C runtergenommen und siehe da tilt. Kühlwirkung hat merklich nachgelassen. Da hat wieder ein Tastenklopfer ohne physikalischen Sachverstand die Regelung programmiert. Toll

also ich hatte die Temperatur auf 20° - Lo eingestellt. Das mit den 22° hab ich noch nicht versucht. Wäre mir persönlich aber auch zu warm gewesen und außerdem ist das ja net wirklich ne Genugtuung.....

Hallo!
Ich habe gestern etwa 20min mit dem FOH gesprochen und dabei noch einige Details erfahren, die ich am Freitag vergessen hatte.

Es timmt, das Opel noch 2 weitere Fahrzeuge im System hat, die identische Soft- und Hardware verbaut haben, so das es sich dort wirklich um 3 Autos handelt, die den gleichen Fehler haben.

In dem Zusammenhang hat mir bestätigt, das es mit dem 1,8er Motor in der Vergangenheit ein Problem mit der Klimaanlage gab, das durch eine Änderung in der Software behoben wurde.

Zudem hat Opel die Klimaanlagen beim Astra in der laufenden Serie geändert, so das bei Fehlern genau analysieren werden muss, welche Hard- bzw. Software im Fahrzeig verbaut ist.

Er hat mir auch den genauen Ablauf im Regelkreis der Klimaanalge erläutert, wobei schnell klar wird, das eine solche Anlage vom Grundprinzip einfach funktioniert, im Detail aber viele Fehlerquellen möglich sind.
Wir sind uns beide auch relativ sicher, das wohl keine Überbefüllung vor liegt. Er bat mich allerdings, beim nächsten heißen Tag mal folgendes auszuprobieren:
Vor dem Einschalten der Klimaautomatik die gewünschte Temperatur so hoch wie möglich zu stellen und dann langsam herunter zu fahren, so das der Klimakompressor nicht gezwungen wird, sofort maximale Leistung zu liefern.

Ansonsten kann ich leider noch nichts neues berichten. :-(

Gruß
Thorsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen