Problem mit Klimaautomatik

Opel Astra H

Hallo!
Ich hatte gestern ein Problem mit meiner Klimaanlage, das der FOH leider nicht erklären kann.
Auf dem Heimweg von der Arbeit funktionierte die Klimaanlage nicht und ich durfte mächtig schwitzen. (Wie hat man das früher ohne Klima bloß ausgehalten??)
Da mein Stammhändler um die Zeit schon geschlossen hatte, bin ich zu einem anderen Händler gefahren, um den das Problem zu zeigen.
Er meinte, das eine minimale Kühlleistung noch vorhanden wäre, die auch spürbar war, allerdings nicht wirklich nennenswert.
Was allerdings nach seiner Aussage ungewöhnlich war, ist die Beobachtung, das nach dem Einschalten der Klimaautomatik alle Lüfter im Mototrraum ansprangen und auf maximalem Tempo liefen. Daran hat sich auch nichts geändert, wenn man mit dem Auto fuhr. (Ich fuhr insgesammt etwa 40km Autobahn mit etwa 60-120km/h)

Heute bin ich dann zum Stammhaus gefahren und die haben sich das Auto angeschaut. Die Klimaanlage funktioniert einwandfrei und bringt auch eine enorme Kälteleistung.

Man hat mir erklären wollen, das es mit dem warmen Wetter zusammen hängt und durch das Stehen des Fahrzeug (Ich mußte am Vortag beim Händler gut 15 Minuten warten bevor der Kundendienstmonteur für mich Zeit hatte) dann entsprechend viel Wärme vom Motor abgestrahlt wurde, das dann beim Einschalten der Klimaanlage die Lüfter sofort los liefen. Das wäre so normal.
Auf meine Frage, warum denn die Anlage auf der Autobahn nicht funktioniert hätte, hatte man keine Erklärung.

Ich bin nur sehr glücklich, das ich einen Zeugen habe, der mir dieses Problem bestätigen konnte - leider von einem fremden Händler, der umständlich zu erreichen ist...

Tja, nun warte ich auf den Tag wo ich wieder schwitzen darf und bin nicht wirklich erfreut darüber.

Gibt es vielleicht noch andere Leute, die ein solches Problem schon beobachten konnten. (Laut Tech2 befindet sich keie Info im Fehlerspeicher.)

Gruß
Thorsten

63 Antworten

Habe den 1,9 CDTI (110kw) und auch bei mir kam über 30° nur noch warme Luft :-(

Hallo,
Ich habe einen 17e Diesel Bj 2005 und habe jetzt auch nach 6000 km das Problem Klima funktioniert nicht mehr und bläst warme Luft egal was für eine Temperatur draußen.
Morgen gehe ich zum Opel mal sehen was der mir jetzt wieder weis machen wirt.
Grüsse
Der Belgier

Zitat:

Original geschrieben von FranzmanAstra


also ich habe keine probleme.. auch bei temp. > 30° funktioniert es...

hmm.. ich bin heute mit einem meriva gefahren und habe den eindruck, dass die klimaanlage dort besser kühlt... aber sie kühlt schon...

ist das problem bei opel bekannt? unter welcher referenz? gibts schon genauere infos, welche fahrzeuge betroffen sind?

Komisch, ich hab auch einen Diesel und meine Klimaautomatik funktioniert einwandfrei, meine ist bei 22 °C eingestellt und nach ca. 100-200 m Fahrt beginnt schon die Kühlung richtig einzusetzen. Auch bei Außen-Temperaturen über 30°C. Erst heute habs ich wieder ausprobiert.

Ähnliche Themen

Hallo!
Mein Auto war heute mal wieder in der Werkstatt.

Mittlerweile hat auch mein FOH schon mehrere Fahrzeuge, die von dem Problem betroffen sind und der Servicemeister ist nach dem heutigem Tag sehr ratlos. da sie nach Empfehlung von Opel den Drucksensor aufgetauscht haben, obwohl vorherige Messungen mit externem Gerät korrekte Drücke geliefert haben.

Die Befüllung der Anlage wurde überprüft und zur Sicherheit nochmal neu befüllt. (Kommt mir irgendwie bekannt vor...)

Tja, bei Opel hat man wohl mehrere Fahrzeuge in Rüsselheim und weiß noch immer nicht, was diesen Fehler aus löst.
Der Meister meinte, das der Effekt reproduzierbar ist, jedoch nur nach einem bestimmten Schema.
Steht das Auto in der Sonne und wird dann in die Halle gefahren, dann funktioniert die Klimaanlage erst wieder, wenn das Fahrzeug etwas abgekühlt ist.
Dort funktioniert die Anlage dann einwandfrei, auch wenn mehr als 30 Grad Außentemperattur vorhanden sind.
Wird nun das abgekühlte Auto nach draußen gefahren, dann schaltet die Klimaanlage schlagartig ab und zwar in der Form, das der Sensor einen hohen Druck meldet, der Kompressor dann herunter geregelt wird, bei 14 Bar Druck aber nicht mehr aktiviert wird.
Das ist völlig verrückt, da beim letzten Werkstattbesuch ein anderes Fehlerbild vorhanden war, so das der Meister nun auch keine Idee mehr hat.

So langsam ist mein Verständnis für das Problem an eine Grenze gekommen, denn Schwitzen trotz Klimaanlage ist nicht wirklich schön, zumal ich mich frage, wofür ich sie gekauft habe.

Den morgigen Tag werde ich noch abwarten, da der Meister nochmal mit dem Bereichsleiter von Opel reden möchte, was Opel sich denn nun für eine Lösung vorstellt. (Habe den heutigen Leihwagen auch schon auf Opelkosten bekommen)

Wenn der morgige Tag keine sinnvolle Lösung für das Problem bringt, werde ich einen bösen Brief an das Werk schicken, damit die Kentniss bekommen, das Kunden bekannte Probleme nicht grenzenlos akzeptieren.

Gruß
Thorsten

also bei mir trat gestern auch wieder einmal das Problem mit der Klimaanlage auf (außentemp. 35°)

Ich musste die Klimaautomatik auf 25 ° stellen, dann kam wenigstens etwas Kaltluft. Also wenn man die Klimaanlage nicht auf volle Kühlung stellt scheint sie zumindest teilweise noch zu funktionieren. Nach gefahreren 100 km konnte dann die Klima ein paar Grad nach unten geregelt werden.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass bei mir jetzt auch dieses Heulgeräusch auftritt, welches beim Ausschalten der Klimaanlage nach kurzer Zeit wieder verschwindet. Bei mir ist ebenfalls der Eindruck entstanden, dass vor allem im niedrigen Drehzahlenbereich die Motorleistung deutlich zurück geht und daher beim Anfahren eine Art Leistungsloch entsteht.

Bei mir ist mit eingeschalteter Klimaanlage auch so ein lautes heulendes Geräusch zu hören.
Ist das normal, daß die Klimaanlage so laut ist?
Bei meinem Astra G war die Klimaanlage nicht so laut.

das heulgeräusch habe ich auch, werte das aber als normal

hallo zusammen,
möchte mich zu der klimaanlgen problematik äußern.
ich habe das gefühl das es mit der motorisierung zusammen hängt, bzw ev. motorbelüftung. ich habe mit meinem 1,4 astra keinerlei probleme. dies nur als hinweis, da ich immer nur höher motorisierte fahrzeuge lese. zum abschluß , das forum ist spitze und hat mir schon sehr geholfen.
manfred
als zusatz ( vergessen) die klimaautomatic steht immer auf 21 grad.

Hallo!
Ich gestern meinen Astra wieder abgeholt und vom Meister nun die Info erhalten, das wenn Opel bis nächsten Dienstag für das Problem keine Lösung hat, ich einen vergleichbaren Leihwagen bekomme.

Ein Grund für diese Entscheidung ist, das ich schon seit Wochen mit dem Problem kämpfe und ich mit dem vorherigem Vectra auch einige heftige Probleme hatte.

Es ist laut Meister so, das Opel mit Hochdruck an dem Problem arbeitet, da sehr viele Fahrzeuge davon betroffen sind. Vom Fehlerbild scheint es bei zahlreichen Fahrezeuge sehr unterschiedlich zu sein, weshalb noch keine Lösung vorhanden ist.

Gruß
Thorsten

Hi,

toll das dein FOH so aktiv ist. Meiner behauptet wehement es gäbe kein Problem seitens Opel mit der Klimaautomatik. Meiner steht heute dort, man will die Leistung messen...

Gibt es denn irgend eine "Problemnummer" oder so? Das ich meinen FOH mal mit der Nase draufstoßen kann? Bin jetzt schon 5x deshalb dort gewesen und habs so langsam satt. Leihwagen gibts grundsätzlich keinen bei diesem Problem - bisher.

Sven

Hallo riedwetter !
Laut Opel sind von dem Problem auch nur die 1,9 CDTI betroffen.
So gesehen, könnte der FOH sogar Recht haben, das nichts bekannt ist.

Wie äußert sich denn das Problem? Kannst Du zum FOH fahren, wenn der Wagen nicht kühlt?
Letzteres war bei mir der Auslöser, das der FOH sehr aktiv wurde, weil er das Problem nun tatsächlich sehen konnte.

Gruß
Thorsten

P.S: Mir fällt gerade noch ein, das mein FOH in dem Zusammenhang sagte, das es für den 1,8er eine neue Software gab, die ein Problem mit der Klimaanlage behoben hat. Welches Problem es war, weiß ich nicht mehr.

Hi,

gestern war der Wagen in der Werkstatt. Man konnte das Problem nachstellen und sagte mir es sein ein Ventil defekt, was erst bestellt werden müsse. Dauert mind. bis nächste Woche.

Die Klima kühlt zwar, aber nicht genug. Sobald man auf Lo und Auto stellt, kommt sofort warme Luft raus.

Sven

Klimakatastrophe -- die Lösung

Die Klimakatastrophe hat ein Ende.
Mein FOH hat von Opel telefonisch die Lösung genannt bekommen.

Die Werksangabe von 480g Kältemittel ist falsch!
Ich hatte 330g drin. Dann wurden nach Werksangabe 150g nachgefüllt.
Jetzt haben die festgestellt, dass 400g (Wert ohne Gewähr) rein sollen.
Bei mir kühlt es jetzt, und beim FOH haben die die Klima auch sehr lange
auf dem Hof getestet.

Ich hoffe, das bleibt so. Macht aber nen guten Eindruck.

Frank

PS: die Tage bekommen alle FOH's ein Rundschreiben mit dieser Info

Hallo!
Ich habe gestern mit dem FOH gesprochen und er hat mir bestätigt, das das Problem mit der Füllmenge bekannt ist aber nicht für die 1,9 CDTI gilt.
Darüber hinaus wurde die Füllmenge in meinem Wagen geprüft und zur Sicherheit nochmals befüllt.

Laut Aussage vom Werk handelt es sich bei meinem Fahrzeug definitiv um ein anderes Problem, das auch im Werk bei einigen Fahrzeugen zu beobachten ist!

=> Deine Meldung stimmt so nicht, da es noch keine allgemeine Lösung gibt.

Gruß
Smasher

P.S.: Hoffentlich wird das Problem bald gefunden, denn Schwitzen trotz Klimaanlage ist nicht wirklich schön.

Deine Antwort
Ähnliche Themen