Problem mit Flowtec-Ansaugrohr von dbilas...Hilfe!
Wollte gestern mein Flowtec-Saugrohr wo ich von dbilas bestellt habe verbauen,
ging ganz gut bis zu dem Punkt als ich den Bremskraftverstärkeranschluss vom orginalen Saugrohr meines Z18XE Motors wegschrauben musste und nach anleitung an das Flowtec Saugrohr einfach hinschrauben.
aber der Bremskraftverstärkeranschlusss besitzt ein M14 Ausengewinde,
und in mein saugrohr ist nur ein M10 innengewindeloch!!!! 😕
wieder was wo zu meinen "Fucking moments of my life" zählt... 😠
könnt euch ja vorstellen wie einem das ankotzt, wenn motor schon zerlegt ist und dann kannst nicht mehr weiter machen. 😰 merdé
ok und jetzt ??? weis jemand was??? oder hat zufällig jemand schonmal das selbe problem???
bin verzweifelt 🙁
hab schon mit dem gedanken gespielt des loch im Flowtec Rohr aufzubohren und ein M14 Gewinde Reinzuschneiden?
Oder man besorgt sich einen Passenden Bremskraftverstärkeranschluss M10, aber laut anleitung sollte das passen! und es gibt keine andrere möglichkeit des ding überhaupt am Flow-tec zu Schrauben.
und von einem adapter is da auch nicht die rede!
werd montag mal bei dbilas anrufen und hören was die dazu sagen!
mfg
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steel234
OK, danke.Dann fahre ich doch lieber mit 100Oktanigem bei denen auf den Prüfstand und lasse den STG optimieren (nicht von der Stange) für 500 Öken oder was das bei denen kostet. Hab ich den wahrscheinlich Kosten/Leistungstechnisch mehr von.. Am besten davor noch Schrick- Nocken rein und größere ESVs..
Mal guckn. Auf jeden Fall danke für Erfahrungsbericht 😉
joa kein thema.....
aber dein motor (klopfsensor) is nur bis 98oktan ausgelegt (super plus+) an die kann sich der motor noch anpassen! wenn du 100oktan reintankst (shell V power etc.) bring dir das nichts, weil dein motor sich trotzdem nur bis 98oktan einstellt, halt an das maximale was er kann!!!
des geld kannst dir sparen, bleib bei super+ 🙂
super hat glaub 95 und benzin noch viel weniger....
Bekannt, bekannt 🙂 Ich fahre was ganz anderes, daher Optimierung auf mehr als 100 Oktan möglich- und ist für mich wahrscheinlich sogar günstiger, die Kennlinien von Klopfsensor werden eher angepasst. Und 100 Oktan Datensatz haben die auch , schon rumgemailt 😉 Nur ich will nicht von der Stange, muss schon eigenes auf Prüfstand eingestelltes sein. Mit größeren Düsen.
Bei mir war der Eindruck etwas anders (1.6 16V): 70%Saugrohr, 30%Software. Schon mit Seriensoftware drehte der Motor sowas von willig in den Seriendrehzahlbegrenzer bei 6500 upm, dass man eine Anhebung auf 7200 upm kaum noch erwarten konnte.
Dein Eindruck, dass mit Seriensaugrohr und angepasstem Steuergerät deutlich mehr geht, liegt wohl an der von dbilas geänderten Gaspedalkennlinie deiner elektronisch gesteuerten Drosselklappe ohne Gaszug.
Habe schonmal wo gelesen, dass die Einspritzventile bei manchen dbilas-Teilen nicht perfekt passen. Bei meinem war das nicht der Fall, da beim 1.6er die Einspritzventile im serienmäßigen Originalsaugrohrunterteil erhalten bleiben.
Viel Spass mit deiner neuen Orgel🙂
joa... vllt. liegts au daran...
swas lässt sich immer schwer beurteilen...
idealste wär jetzt nen prfüfstandtest etc.
@g astra was hast du dir vors saugrohr geklemmt?
mfg
Ähnliche Themen
ah ja, hab ich vergessen. Flowmaster und Flowpipe hab ich verbaut. Von irgendwelchen k&n-kits, die zwar abgeschirmt sind, aber aufgrund ihrer offenen Bauweise trotzdem immer etwas Warmluft ansaugen, möchte ich abraten. Gerade in Verbindung mit Flowtec ist natürlich auch die Eintragung problemlos.
Einziger Nachteil des Flowmasters: 1x im Jahr sollte man den auswaschbaren k&n-Plattenfilter ausbauen und auswaschen. Auftrund der kleinen Bauform verdreckt er recht schnell.
ich nehm an das das Flowmaster und pipe soundmäßig noch richtig was dazu geben,oder?
aha ist im Flowmaster system also nen orginaler k&n plattenfilter drin...
gut zu wissen thx...
hi!
Jupp würd auch sagen 70% saugrohr und 30% der Chip.Wobei du sonen fertigchip auch wieder nicht vergleichen kannst mit nehm extra abgestimmten auf dem prüfstand..
Zitat:
Einziger Nachteil des Flowmasters: 1x im Jahr sollte man den auswaschbaren k&n-Plattenfilter ausbauen und auswaschen. Auftrund der kleinen Bauform verdreckt er recht schnell.
ist der Plattenfilter im Flowmaster also et so groß wie der standart?
lg
hi!
Nein ist kleiner da ja auch der dbilas Flowmasterkasten anders und kleiner gestaltet ist.Kommt daher weil dbilas so versucht eine höhere Strömungsgeschwindigkeit der Luft herbei zuführen.Also ist nun kein Nachteil in dem Sinne..
hey noch ne frage,
habe ja von dbilas noch des einschreiben bekommen, die zwei Tüv zettel wo die optimierung und mehrleistung vermerkt ist,
muss ich damit noch zum tüv oder reicht se wenn ich die Zettel mitführe.?
mfg
hi!
muste noch mit zum tüv und eintragen lassen..
Guten abend,
wenn ich mein coupe wie ja schon erwähnt mit flowtec saugrohr von dibilas
anständig über die autobahn jage, dann leuchtet auf einmal die motorwarnleuchte.
immer wenn man im höheren drehzahlbereich fährt...
beim nächsten motorneustart ist die leuchte wieder aus...
hat jemand das selbe auch mal erlebt??? was könnte da sein?
hi!
Könnte am abgestimmten Eprom sprich chip liegen das da was nicht 100% past.Einfach mal bei dbilas anrufen..
und welcher mehrleistung kann man bei einer Flowmaster + Flowpipe Anlage bei einem 1.6 16V rechnen?
Habt ihr eine Erfahrung wieviel PS das zusammen mit einem Gruppe A Auspuff bringt. Das Flowmaster system ist ja nur in der combi mit nem Sportauspuss Eintragungsfrei.
wirst dann ca. 135 PS haben.