Problem mit Fahrbarkeit nach chippen.......woran kann es liegen??

Audi TT 8N

Hallo zusammen,

erstmal zu meinem Motor: 180 PS AUQ von 2001

Letzte WOche war ich meinen chippen lassen. Ergebnis laut Leistungsmessung: 333NM bei 3250 1/min und 212,8PS bei 5500 um den Dreh. Macht echt Spaß! :-)
Nur hat sich seit dem Tuning die Fahrbarkeit verschlechtert, heißt: In bestimmten Lastzuständen ruckt und zuckt der Motor irgendwie leicht und es scheint, als wäre das vor allem im Bereich des maximalen Drehmoments der Fall. Auch, wenn ich zB hohe Last anfordere, sich der Ladedruck aufbaut und ich dann wenig Last anfordere (kein Schub), dann ruckt es auch. Das ist schon echt nervig, da man das beim zügigen beschleunigen und schalten bei 3000 jedesmal hat. Ist ebenfalls vorhanden, wenn man mit ner bestimmten konstanten Gaspedalstellung (mittlere Last) durch einen Gang durchbeschleunigt. Vor allem im Bereich zwischen 2500 und 3500 zu spüren. Zufall, dass da genau das Drehmoment und der Ladedruck maximal sind? Also was kann das bloß sein? Es nervt ziemlich. Ach, noch erwähnen sollte ich: Habe das Gefühl, dass wenn ich in Bereichen des Drehmoments unterwegs war, das ich serienmäßig bereits hatte, dieses rucken nicht stattfindet. Bei Volllast ist auch nix zu spüren. Bin echt am verzweifeln, was es sein kann. Ist ja kein Zustand, immer nur VL oder ganz langsam zu fahren..........:-((

Davon unabhängig sagte mein Tuner mir, als ich bei ihm war, ich müsse demnächst mal neue Zündspulen verbauen und der Lader würde auch schon Risse zeigen und noch ca. 20tkm halten. Habe ihm meine oben geschilderte Problematik beschrieben und er meinte, ich solle die Zündspulen und den Lader wechseln.
Die Zündspulen sind inzwischen alle neu, Problem ist nach wie vor da. Habe auch vllt das SUV im Verdacht gehabt. Habe hier noch ein Forge Splitter "rumliegen", das habe ich mal getestet, Problem ist dasselbe.

Was kann das bloß sein? Echt der Lader und wenn ja warum? Bei VL ist nix zu spüren und ich habe auch kein VMax Problem. Wie schauts mit dem Ansaugschlauch aus? Kann sich der bei dem hohen Drehmoment (laut VAGCOM 1,4bar Ladedruck) zusammenziehen und wenn ich dann weniger Last anfordere, wieder in den Ursprungszustand zurückgehn und damit eine Druckwelle erzeugen?

Hoffe mir kann jmd sagen, was es sein könnte bzw was im Verdacht stehen kann!!!!!!!!!!

Noch zu sagen wäre: Lader will ich demnächst wechseln, Frage ist: Wieder nen K03S, nen K04-001 oder doch gleich nen K04-023? Will nicht auf einen Schlag paar 1000er ausgeben. K04-001 wäre ne interessante Möglichkeit, da ich den ja erstmal wechseln kann und mein Tuner dann die Software drauf anpasst. LLK könnte ich dann später noch machen, genau wie Downpipe etc.! Brauch ich bei mehr als diesen 213 PS, die ich jetzt habe, mit nem größeren Lader (K04-001 oder K04-023) auch neue Injektoren? Wenn würde ich das ganze nich übertreiben wollen, 250 PS würde mir in jedem Fall reichen, zumal ich nich auch noch was am Motorblock ändern möchte.

Hoffe ihr könnt mir helfen!

Danke schonmal und viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MIchi240281


Davon unabhängig sagte mein Tuner mir, als ich bei ihm war, ich müsse demnächst mal neue Zündspulen verbauen und der Lader würde auch schon Risse zeigen und noch ca. 20tkm halten. Habe ihm meine oben geschilderte Problematik beschrieben und er meinte, ich solle die Zündspulen und den Lader wechseln.
Die Zündspulen sind inzwischen alle neu, Problem ist nach wie vor da.

wenn es nach wimmer frühjahrs check geht, sollte man meist das halbe auto erneuern...😁

mfg

163 weitere Antworten
163 Antworten

keine Ahnung. Vielleicht behautet er ja schonmal profilaktisch, dass der Lader gerisse ist, damit er bei Problemen etwas Luft für Argumentationen hat. Will ihm da nix unterstellen, ist ja vielleicht auch wirklich so, dass sich Probleme dann derart äußern und gerissene Lader treten ja nicht gerade selten auf.

Wie gesagt: mein AJQ hat sich genauso nach de Chippen verhalten wie Deiner und es war auch nciht der erste, den Stefan Siemoneit damals gemacht hat. Zusätzlich zum Ruck hatte ich ja auch noch ein sehr spitzes und fast unkontrollierbares Ansprechverhalten, generell Spinnereien des Motormanagements bei einfachsten Änderungen usw. Volllastpower war aber ohne Ende da, außer, dass er oberhalb von 200 km/h nicht mehr ziehen mochte, weil der Lader komplett gerissen war.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


keine Ahnung. Vielleicht behautet er ja schonmal profilaktisch, dass der Lader gerisse ist, damit er bei Problemen etwas Luft für Argumentationen hat. Will ihm da nix unterstellen, ist ja vielleicht auch wirklich so, dass sich Probleme dann derart äußern und gerissene Lader treten ja nicht gerade selten auf.

Wie gesagt: mein AJQ hat sich genauso nach de Chippen verhalten wie Deiner und es war auch nciht der erste, den Stefan Siemoneit damals gemacht hat. Zusätzlich zum Ruck hatte ich ja auch noch ein sehr spitzes und fast unkontrollierbares Ansprechverhalten, generell Spinnereien des Motormanagements bei einfachsten Änderungen usw. Volllastpower war aber ohne Ende da, außer, dass er oberhalb von 200 km/h nicht mehr ziehen mochte, weil der Lader komplett gerissen war.

Ok aber nochmal genauer: Das Rucken ging weg, als du die Lambdasonde abgezogen hast und dann eine neue eingebaut hast und die Probleme mit VMax wurden durch nen neuen Lader gelöst? Erwünsche mir dadurch eine genaue Zuweisung von Ursache und Wirkung.

nee, das sind jetzt zwei Paar Schuhe. Das Ruckeln ab 200 km/h wurde durch den Ladertausch behoben, allerdings wurde dann ja gleich auf K04 Lader umgebaut. Das war in 2005. Das Lambdaproblem hatte ich seit Anfang 2008 und habe es im Spätsommer 2008 behoben.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


nee, das sind jetzt zwei Paar Schuhe. Das Ruckeln ab 200 km/h wurde durch den Ladertausch behoben, allerdings wurde dann ja gleich auf K04 Lader umgebaut. Das war in 2005. Das Lambdaproblem hatte ich seit Anfang 2008 und habe es im Spätsommer 2008 behoben.

Ja ok aber wie hat sich das Lambdaproblem bei dir geäußert? Auch mit Rucken beim "normalen" Fahren? Ist bei mir ja immer zwischen 2000 und 3000 bei etwas höherer Last! Nervt total weil auch beim schalten immer bemerkbar.

Ähnliche Themen

jo, die Lambdageschichte äußerte sich in ersrer Linie im genannten Drehzahlbereich:

-Ruck beim Gaslupfen
-Ruckeln NACH dem Schalten als wenn er zu fett läuft
-keine verschliffenen Schaltvorgänge möglich, weil die Leistunsentfaltung eher zufällig kam anstatt sich nach der Vorgabe durch das Gaspedal zu entfalten
-leichtes Ruckeln und Brummeln
-unruhiger Leerlauf

Unter Volllast ging der Wagen wie Hölle und ruckelt auch nicht. Aber irgendwie schaffte es das Motormanagenment nicht, stabile Teilllastzustände sauber einzuregeln. Es kam einem immer so vor, als wenn zwei Regelmechanismen gegeneinander an arbeiten, also dieses typische Regelschwingen.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


jo, die Lambdageschichte äußerte sich in ersrer Linie im genannten Drehzahlbereich:

-Ruck beim Gaslupfen
-Ruckeln NACH dem Schalten als wenn er zu fett läuft
-keine verschliffenen Schaltvorgänge möglich, weil die Leistunsentfaltung eher zufällig kam anstatt sich nach der Vorgabe durch das Gaspedal zu entfalten
-leichtes Ruckeln und Brummeln
-unruhiger Leerlauf

Unter Volllast ging der Wagen wie Hölle und ruckelt auch nicht. Aber irgendwie schaffte es das Motormanagenment nicht, stabile Teilllastzustände sauber einzuregeln. Es kam einem immer so vor, als wenn zwei Regelmechanismen gegeneinander an arbeiten, also dieses typische Regelschwingen.

Also bei mir sinds vor allem deine ersten 3 beschriebenen Probleme. Bin mal sehr gespannt! Hab für morgen 2 Stunden ne Mietbühne reserviert und wollte dann mal schauen wegen der/den Sonde(n), aber vllt leg ich mich gleich mal unters auto! Bin gespannt obs dann weg ist, wäre sooooooooo cool! :-) Danke vielmals für deine Hilfe! Werde dann berichten!

Ach was mir auch noch beim VAGCOM aufgefallen ist: Unter irgendnem Kanal wird glaub die Sondenheizung angezeigt und die geht immer an und aus...im Leerlauf angeguckt und es wechselt zwischen heating on und off alle 2 Sekunden.....normal?

Zitat:

Original geschrieben von MIchi240281



Ach was mir auch noch beim VAGCOM aufgefallen ist: Unter irgendnem Kanal wird glaub die Sondenheizung angezeigt und die geht immer an und aus...im Leerlauf angeguckt und es wechselt zwischen heating on und off alle 2 Sekunden.....normal?

Hallo,

das ist ganz normal und richtig so.

Gruß
TT-Eifel

hm, im Leerlauf oder auch beim Fahren? Beim Warmlaufen oder warm gefahren? Ich weiß nicht, ob das normal ist, aber wenn ja, dann würde ich darauf tippen, dass das Motorsteuergerät abhängig von Eingangsgrößen wie Motortemperatur und Lastzustand bei niedrigen Abgastemperaturen ab einer bestimmten Grenze die Heizung zuschaltet, damit die Sonde immer optimal arbeitet.

Na egal. Aber nicht vergessen: Lambdasonde abziehen, erst ne Runde fahren und wenn sich nix verändert auch mal die Batterie abklemmen und einen STG Reset machen. Ich würde die Sache auch anders angehen: Sonde abklemmen und mindestens eine Tankfüllung fahren um zu sehen, ob der Fehler durch ein falsches Adaptieren der Lambdaregelung kommt. Zwischendurch mal zum kontrollieren eine Zündkerze raus nehmen und nach der Färbung schauen. wenn die Kennfelder verwurstet sein sollten, dann wird er zu fett oder zu mager laufen, tendenziell aber ohne Lambdasonde immer zu fett. Meiner lief optimal ohne Sonde, schön rehbraune Kerzen.

So, ich klink mich erstmal aus, ist ja schließlich 1. Mai😁

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


hm, im Leerlauf oder auch beim Fahren? Beim Warmlaufen oder warm gefahren? Ich weiß nicht, ob das normal ist, aber wenn ja, dann würde ich darauf tippen, dass das Motorsteuergerät abhängig von Eingangsgrößen wie Motortemperatur und Lastzustand bei niedrigen Abgastemperaturen ab einer bestimmten Grenze die Heizung zuschaltet, damit die Sonde immer optimal arbeitet.

Na egal. Aber nicht vergessen: Lambdasonde abziehen, erst ne Runde fahren und wenn sich nix verändert auch mal die Batterie abklemmen und einen STG Reset machen. Ich würde die Sache auch anders angehen: Sonde abklemmen und mindestens eine Tankfüllung fahren um zu sehen, ob der Fehler durch ein falsches Adaptieren der Lambdaregelung kommt. Zwischendurch mal zum kontrollieren eine Zündkerze raus nehmen und nach der Färbung schauen. wenn die Kennfelder verwurstet sein sollten, dann wird er zu fett oder zu mager laufen, tendenziell aber ohne Lambdasonde immer zu fett. Meiner lief optimal ohne Sonde, schön rehbraune Kerzen.

So, ich klink mich erstmal aus, ist ja schließlich 1. Mai😁

Wie mach ich denn nen STG-Reset?.... Die Frage hat sich erledigt, hab gerade die SuFu bemüht. Dabei ne Anleitung gefunden, in der jedoch stand, man müsse mit dem Tuner reden, wenn man andere Software drauf ist.....kann ich mir die Software damit zerschießen oder kann ich nen STG-Reset bedenkenlos durchführen?

Soooooooo, gerade beide Lambdasonden abgeklemmt und mal ne Runde gefahren. Würde sagen, das Rucken ist deutlich weniger geworden, aber weg ist es auch nicht. Beim durchbeschleunigen bei mittlerer Last ruckt es immer noch wie vorher, sprich wenn man kontinuierlich beschleunigen will. Könnte mir vorstellen, dass es eine Kombination aus gealterter/defekter Lambdasonde und rissigem Lader ist. Naja mal sehn. Was ich aber komisch fand: Es war irgendwie ein Ablassgeräusch zu vernehmen, das nicht vom SUV kam. Also immer wenn man das SUV wie gewohnt leicht hört, hat auch noch irgendein anderes Bauteil leicht gezischt. Ideen? Was ich auch komisch fand: Die MIL ist nich angegangen trotz abgeklemmter Sonden. Bei Kabel ab sollte er das doch sofort erkennen!?!?

als ich meine Lambdasonde abgeklemmt hatte ging auch keine Leuchte an. Beim Golf 4 meiner Schwägerin war die 2. Sonde defekt, da ging die Leuchte an.

Das Ablassgeräusch könnte auch das Ansauggeräusch sein, weil er gechipt ist.

Also ich würd ganz gern mal nen STG-Reset machen. Die Frage ist nur, bei der Anleitung die ich gefunden habe, steht, man solle das vorher mit dem Tuner absprechen. Besteht denn da die Gefahr, sich den Datenstand zu löschen sodass er dann wieder wie Serie ist? Oder brauch ich da keine Bedenken haben? Ich klemm ja im Grunde nur die Batterie für 10 Minuten ab? Kann da was passieren?

Hallo,
ne da passiert nix, wird auch im I-Net überbewertet.
Soll heißen kann man kann dadurch praktisch keine Fehler beheben, macht eigentlich nur Sinn wenn das Tastverhältnis des N75 nicht stimmt.
- Der Readinesscode wird gelöscht, und lernt sich wieder an bei ca. 50 km Fahrt.
- Das Tastverhältnis vom N75 wird zurück gesetzt und das war es.
- Die Drosselklappe muss neu angelernt werden.
- Das Radio läuft nicht mehr man muss den Code eingeben.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Hallo,
ne da passiert nix, wird auch im I-Net überbewertet.
Soll heißen kann man kann dadurch praktisch keine Fehler beheben, macht eigentlich nur Sinn wenn das Tastverhältnis des N75 nicht stimmt.
- Der Readinesscode wird gelöscht, und lernt sich wieder an bei ca. 50 km Fahrt.
- Das Tastverhältnis vom N75 wird zurück gesetzt und das war es.
- Die Drosselklappe muss neu angelernt werden.
- Das Radio läuft nicht mehr man muss den Code eingeben.

Gruß
TT-Eifel

Ist denn dann nicht auch die Lambdaregelung und die ganzen anderen Adaptionen gelöscht und lernen sich neu an? NOS sagte meine ich sowas. Apropos DK: Ich hab mal vor nem halben Jahr die Batterie für 2 Stunden abgeklemmt, weil ich die Sitze repariert habe (Knacken) und danach habe ich nichts weiter gemacht. Lernt die sich nich von ganz alleine an und wenn nicht, wie mach ich das (habe VAGCOM)? Könnten meine Probleme beim Gaslupfen auch durch die DK mitverursacht werden?

Die Drosselklappe lernt sich normalerweise selbständig an.
Mit VAG-COM kann man kontrollieren, ob das Adaptieren korrekt durchgeführt wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen