Problem mit Fahrbarkeit nach chippen.......woran kann es liegen??
Hallo zusammen,
erstmal zu meinem Motor: 180 PS AUQ von 2001
Letzte WOche war ich meinen chippen lassen. Ergebnis laut Leistungsmessung: 333NM bei 3250 1/min und 212,8PS bei 5500 um den Dreh. Macht echt Spaß! :-)
Nur hat sich seit dem Tuning die Fahrbarkeit verschlechtert, heißt: In bestimmten Lastzuständen ruckt und zuckt der Motor irgendwie leicht und es scheint, als wäre das vor allem im Bereich des maximalen Drehmoments der Fall. Auch, wenn ich zB hohe Last anfordere, sich der Ladedruck aufbaut und ich dann wenig Last anfordere (kein Schub), dann ruckt es auch. Das ist schon echt nervig, da man das beim zügigen beschleunigen und schalten bei 3000 jedesmal hat. Ist ebenfalls vorhanden, wenn man mit ner bestimmten konstanten Gaspedalstellung (mittlere Last) durch einen Gang durchbeschleunigt. Vor allem im Bereich zwischen 2500 und 3500 zu spüren. Zufall, dass da genau das Drehmoment und der Ladedruck maximal sind? Also was kann das bloß sein? Es nervt ziemlich. Ach, noch erwähnen sollte ich: Habe das Gefühl, dass wenn ich in Bereichen des Drehmoments unterwegs war, das ich serienmäßig bereits hatte, dieses rucken nicht stattfindet. Bei Volllast ist auch nix zu spüren. Bin echt am verzweifeln, was es sein kann. Ist ja kein Zustand, immer nur VL oder ganz langsam zu fahren..........:-((
Davon unabhängig sagte mein Tuner mir, als ich bei ihm war, ich müsse demnächst mal neue Zündspulen verbauen und der Lader würde auch schon Risse zeigen und noch ca. 20tkm halten. Habe ihm meine oben geschilderte Problematik beschrieben und er meinte, ich solle die Zündspulen und den Lader wechseln.
Die Zündspulen sind inzwischen alle neu, Problem ist nach wie vor da. Habe auch vllt das SUV im Verdacht gehabt. Habe hier noch ein Forge Splitter "rumliegen", das habe ich mal getestet, Problem ist dasselbe.
Was kann das bloß sein? Echt der Lader und wenn ja warum? Bei VL ist nix zu spüren und ich habe auch kein VMax Problem. Wie schauts mit dem Ansaugschlauch aus? Kann sich der bei dem hohen Drehmoment (laut VAGCOM 1,4bar Ladedruck) zusammenziehen und wenn ich dann weniger Last anfordere, wieder in den Ursprungszustand zurückgehn und damit eine Druckwelle erzeugen?
Hoffe mir kann jmd sagen, was es sein könnte bzw was im Verdacht stehen kann!!!!!!!!!!
Noch zu sagen wäre: Lader will ich demnächst wechseln, Frage ist: Wieder nen K03S, nen K04-001 oder doch gleich nen K04-023? Will nicht auf einen Schlag paar 1000er ausgeben. K04-001 wäre ne interessante Möglichkeit, da ich den ja erstmal wechseln kann und mein Tuner dann die Software drauf anpasst. LLK könnte ich dann später noch machen, genau wie Downpipe etc.! Brauch ich bei mehr als diesen 213 PS, die ich jetzt habe, mit nem größeren Lader (K04-001 oder K04-023) auch neue Injektoren? Wenn würde ich das ganze nich übertreiben wollen, 250 PS würde mir in jedem Fall reichen, zumal ich nich auch noch was am Motorblock ändern möchte.
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Danke schonmal und viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Davon unabhängig sagte mein Tuner mir, als ich bei ihm war, ich müsse demnächst mal neue Zündspulen verbauen und der Lader würde auch schon Risse zeigen und noch ca. 20tkm halten. Habe ihm meine oben geschilderte Problematik beschrieben und er meinte, ich solle die Zündspulen und den Lader wechseln.
Die Zündspulen sind inzwischen alle neu, Problem ist nach wie vor da.
wenn es nach wimmer frühjahrs check geht, sollte man meist das halbe auto erneuern...😁
mfg
163 Antworten
So bin mit abgestecktem Stecker-N249 gefahren. Ruck ist etwas schwächer, aber immer noch da. Fühlt sich auch komisch an und hört sich auch komisch an. Das SUV scheint nur ganz ganz kurz zu öffnen, dann schließt es wieder und dabei kommt der Ruck. Es zwitschert auch irgendwie eher, als dass es zisch macht wie normalerweise. Ist wie gesagt nen neues Ventil mit Index P.
das es nur kurz abzischt als wenn man nen Tropfen Wasser auf ne heiße Herdplatte schubst ist normal. Lastabhängig auch das Geschnatter.
Den Schlauch vom N249, den Du an der Ansaugbrücke abziehst würde ich mit nem Proppen provisorisch verschließen. Reicht, wenn dadurch verhindert wird, dass kein Schmutz eindringt.
Also wenn mit angezogenem LMM kein Ruck auftritt, dann würde ich mal darauf tippen, dass Du keine Undichtigkeit hinter dem LMM hast. Aber auch nur tippen😉
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
das es nur kurz abzischt als wenn man nen Tropfen Wasser auf ne heiße Herdplatte schubst ist normal. Lastabhängig auch das Geschnatter.Den Schlauch vom N249, den Du an der Ansaugbrücke abziehst würde ich mit nem Proppen provisorisch verschließen. Reicht, wenn dadurch verhindert wird, dass kein Schmutz eindringt.
Also wenn mit angezogenem LMM kein Ruck auftritt, dann würde ich mal darauf tippen, dass Du keine Undichtigkeit hinter dem LMM hast. Aber auch nur tippen😉
KLar ich weiß wie sich das abzischen anhört. An sich ja so, dass es "laut" zischt und dann leiser wird bis es weg ist und der ganze Vorgang dauert dann so ne halbe Sekunde etwa. Nur jetzt ist es so, dass es "laut" zischt, aber nur für sagen wir mal 0,2 Sekunden, dann hört es ABRUPT auf und dann kommt der Ruck. Vom Geräusch her würde ich also sagen, es öffnet und schließt dann wieder und der Schließvorgang ist dann zu früh sodass noch LD ansteht.
Hab gestern übrigens ne Undichtigkeit gefunden. In dem Druckschlauch, was von "nach Verdichter" zum N75 geht war direkt nach der Schelle nen 1cm langer Riss. Ist nun dicht, STG-Reset durchgeführt und nun mal sehn. Ruck ist schon weniger, aber noch nich weg! Oben beschriebener Ablassvorgang des SUV ist nach wie vor da. Damals als du mir den Tipp mit den abgeklemmten Lambdasonden gegeben hast, war der Ruck auch merklich weniger. Versuch das die Tage nochmal, vllt ist der Ruck dann so gut wie weg.
Sonst noch ne Idee? Hab gedacht, vllt sitzt Schmutz/Öl etc. in dem Schlauch, der vom Saugrohr zum N249 geht? Haste das mal ab gehabt bei dir?
nö😉
Der Ruck ist jetzt wahrscheinlich wegen des STG-Resets weg, kommt aber wieder. Beobachte das mal.
Ähnliche Themen
hallo leute!
hab mal ne frage.ein kumpel hat nen TTC 180ps beim chippen gehabt und ich bin das teil dann mal gefahren.
fand es vom feeling her schon nicht schlecht aber sagt mal is das normal das der an der Vorderachse rumzieht wie ein irrer??
das lenkrad sollte man echt gut festhalten......find das ja echt grausam!machen das eure gechippten frontler auch???
ich kenn das von meinem quattro nicht😁
mfg mike
ach ja felgen sind original parabol denkt ihr das wird mit 18 zöller besser???
ist normal. Je nach Abstimmung, Reifentyp, Fahrwerkssetup etc. mal mehr, mal weniger. Vor allem jetzt bei ca. 10 °C hat er maximalen Dampf bei relativ wenig Grip.
Hallo Leute,
ich wollte meinen alten Thread mal wieder aktualisieren! Inzwischen sind ein paar DInge passiert:
Habe mir von meinem Tuner den gleichen Datensatz flashen lassen, der bei meinem Kumpel problemlos läuft! Was soll ich sagen: Rucken ist immer noch da. Habe dann vor dem flashen noch Messungen gemacht und hinterher auch. Rucken ist definitiv etwas weniger! Was man so sehen kann, sind die Ladedrücke bei den kritischen DK-Stellungen von 40-70% definitiv was geringer. Werde in 3 Wochen wieder hinfahren und die Ladedrücke da weiter absenken lassen.
Habe in der Zwischenzeit auch wieder einige Teile erneuert, u.a. für die Kurbelgehäuseentlüftung.........also Schläuche und Ventile sind jetzt luftseitig fast alle neu.
Nen Kumpel von mir hat folgende Theorie aufgestellt: Bei den kritischen DK-Stellungen ist der Ladedruck evtl. so hoch, dass die DK die Position nicht halten kann und dann "flattert"! Sind ja 2 Phänomene bei mir. 1. das mit dem Ruck beim Gas lupfen und 2. wenn ich mit DK-Stellungen zwischen 40-70% konstant beschleunige, ist die Beschleunigung ziemlich wellenartig (stärker-schwächer-strärker etc.). Daraufhin haben mein Kumpel und ich gestern die DK bei ihm aus- und bei mir eingebaut. Nach dem Anlernen ne Runde gedreht und alles unverändert. DK ists also auch nicht!
Ich tippe also (weiterhin) auf die Software! Habe aus den Messungen mal Kennfelder für Soll- und Istladedruck, Luftmasse und Zündwinkel berechnet. Vllt könnt Ihr ja mal nen Blick drauf werfen, ob das so plausibel ist. Ich jedenfalls finde es jedenfalls unsinnig, bei 2000 rpm und 50% DK den gleichen Ladedruck zu fahren wie bei 100% DK! Schaut einfach mal rein. Was mir auch aufgefallen ist, dass, wenn der Wagen so wellenartig beschleunigt, der Zündwinkel sehr springt! Finde ich nicht normal!!!!!! Oder?
Wäre super, wenn der ein oder andere mal in die Dateien reinsehen könnte und dann Feedback gibt!
Besten Dank
Michi240281
Hier noch die eigentliche Messung!
Bitte schaut Euch mal bei den Fahrten zwischen 40-70% DK den Zündwinkel an! Sehr sehr unstetig und springt total!
Kann sowas durch gealterte Zündleitungen entstehen (meine sehen nich mehr so gut aus, teilweise Isolierung bebrochen. Will ich demnächst erneuern)?? Aber dann wären die Bereiche der unteren Teillast und die VL ja auch betroffen??
Danke
Michi240281
Ist dein Problem mittlerweile behoben?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TTux
Ist dein Problem mittlerweile behoben?Gruß
Nein!
Ist immer noch wie vorher!
Haste noch ne Idee bzw. dir die Zündwinkel mal angesehen? Die sehen doch sehr komisch aus! Geht von früh nach spät und dann wieder nach früh, auch sehr unstetig! Kann mir gut vorstellen, dass es daran liegen könnte! Am Dienstag habe ich nen Termin beim Tuner, er will/soll dann nochmal nachjustieren!
Hardwareseitig habe ich letztes WE die Zündleitungen, die vielfach gebrochen waren, erneuert. Daran lags aber nicht!
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Haste noch ne Idee bzw. dir die Zündwinkel mal angesehen? Die sehen doch sehr komisch aus! Geht von früh nach spät und dann wieder nach früh, auch sehr unstetig!
Hallo,
das ist in gewissen Grenzen ganz normal alle modernen Motoren werden mit dem dafür vorgesehenen Sprit an der Klopfgrenze betrieben.
Das heißt ich zitiere mal:
"Die Klopfregelung soll den Motor vor den Wirkungen einer klopfenden Verbrennung schützen, die durch Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl oder durch motorische Einflüsse hervorgerufen wird. Für viele Motorbetriebspunkte ist ein Zündwinkel nutzbar, bei dem die Klopfgrenze jenseits des in Bezug auf den Wirkungsgrad optimalen Zündzeitpunkts liegt. Bei anderen Motorbetriebspunkten ist der optimale Zündzeitpunkt nicht einstellbar, da die Klopfgrenze dies verhindert, d. h. klopfende Verbrennung tritt auf, bevor der optimale Zündzeitpunkt erreicht ist. In diesem Fall ist es aus Gründen einer Minimierung des Kraftstoffverbrauchs und der Leistungsmaximierung sinnvoll, den Motor möglichst nahe an der Klopfgrenze zu betreiben, ohne dass jedoch Schädigungen auftreten. Das geschieht durch die Änderung des Zündzeitpunkts."
"Wird Klopfen erkannt, so greift die Klopfregelung in die Zündungssteuerung ein, um den klopfenden Betrieb des entsprechenden Zylinders schnell zu beenden. Bei erkanntem Klopfen wird der Zündzeitpunkt des betroffenen Zylinders nach „spät“ verstellt. Nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Zündungen wird der Zündzeitpunkt in mehreren Schritten wieder nach „früh“ geführt. "
quelle: http://www.motorlexikon.de/?I=2673
Und das wiederholt sich ständig.
Aber ich gebe Dir Recht da scheint wirklich was nicht zu stimmen wenn ich sehe, dass bei 720 U/min schon teilweise 16,5 ° erreicht werden.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Haste noch ne Idee bzw. dir die Zündwinkel mal angesehen? Die sehen doch sehr komisch aus! Geht von früh nach spät und dann wieder nach früh, auch sehr unstetig!
das ist in gewissen Grenzen ganz normal alle modernen Motoren werden mit dem dafür vorgesehenen Sprit an der Klopfgrenze betrieben.
Das heißt ich zitiere mal:
"Die Klopfregelung soll den Motor vor den Wirkungen einer klopfenden Verbrennung schützen, die durch Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl oder durch motorische Einflüsse hervorgerufen wird. Für viele Motorbetriebspunkte ist ein Zündwinkel nutzbar, bei dem die Klopfgrenze jenseits des in Bezug auf den Wirkungsgrad optimalen Zündzeitpunkts liegt. Bei anderen Motorbetriebspunkten ist der optimale Zündzeitpunkt nicht einstellbar, da die Klopfgrenze dies verhindert, d. h. klopfende Verbrennung tritt auf, bevor der optimale Zündzeitpunkt erreicht ist. In diesem Fall ist es aus Gründen einer Minimierung des Kraftstoffverbrauchs und der Leistungsmaximierung sinnvoll, den Motor möglichst nahe an der Klopfgrenze zu betreiben, ohne dass jedoch Schädigungen auftreten. Das geschieht durch die Änderung des Zündzeitpunkts.""Wird Klopfen erkannt, so greift die Klopfregelung in die Zündungssteuerung ein, um den klopfenden Betrieb des entsprechenden Zylinders schnell zu beenden. Bei erkanntem Klopfen wird der Zündzeitpunkt des betroffenen Zylinders nach „spät“ verstellt. Nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Zündungen wird der Zündzeitpunkt in mehreren Schritten wieder nach „früh“ geführt. "
quelle: http://www.motorlexikon.de/?I=2673Und das wiederholt sich ständig.
Gruß
TT-Eifel
Ok, schon klar!
Nur: Das sind ja Teilllastbereiche zwischen 40-65% DK-Stellung! Wenn, dann sollte er ja nur in der VL kopfkritisch sein, oder? Klar, wenn der Tuner den Zündwinkel in der Teilllast zu früh programmiert, kann auch hier die Klopfregelung eingreifen, richtig? Heißt für mich, dass ich dem Tuner sage, er soll den etwas später einstellen, damit die Klopfregelung erst garnicht eingreift? Kann sein, dass ich ihm gesagt habe, ich hätte in der Teilllast gerne was Spritersparnis und er meinte dann, er hätte den so eingestellt, dass er fast schon im LL klopft.
Was für einen Sprit fährst du denn?