Problem mit der Vorderachse - Poltern
Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.
Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:
Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:
Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".
Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.
1026 Antworten
Na dann bin ich aber auf die Antwort gespannt. Wenn Du überhaupt eine bekommst :-))
Eine Antwort dürfte er immer nur von seinem Vertragspartner erhalten. Das wird üblicherweise nicht VCG sein.
Zitat:
@topi47 schrieb am 1. März 2016 um 14:31:01 Uhr:
Kam gerade vom Freundlichen zurück. Nettes Gespräch, Mängelrüge übergeben, mit Frist bis zum 08.04.2016.
Über Frauen und Fussball ? 😉
Welche Reaktion oder Optionen hat man denn in Aussicht gestellt? Machs doch nicht so spannend 😁
Oder hast Du ein Schweigegelübte ablegen müssen ?
Mensch, du ziehst einen aber auch die Würmer aus der Nase. Gespräch lief Richtung Rückabwicklung, wenn keine Mangelbeseitigung möglich ist. Wobei der gesetzte Termin nicht außer Acht gelassen wird. Habe aber schon signalisiert, dass ich mir vorstellen könnte, einen MY17 zu nehmen. Bis auf das Poltern, bin ich ja zufrieden.
Ähnliche Themen
Nach viel Lesen im Blog meine Erfahrungen mit dem neuen XC 90-2. Wir haben ein T5 Diesel 225 PS volle Ausstattung. Gekauft Anfang Juli 2015. Bis jetzt ca. 14400km runter. Steht seit einer guten Woche in der Vertragswerkstatt , auch meines Vertrauens, aber die können das Problem nicht lösen. Dazu später.
Zum Poltern. Aus meiner Sicht ein technisches Problem der Luftfederung, wer wie wir damit Pech hat - hat Pech. Wie mit dem gesamten Fahrzeug wenn sich die Fehler häufen. Ob Volvo wandeln wird wie häufig angesprochen zweifle ich sehr an, dann ca. 15-20% der Fahrzeuge??
Das Poltern trat nach ca. 9-10 Tkm auf, so richtig bewußt war es mir nach 11 Tkm. Es war über allen 4 Rädern zu hören. Nach dem großen Update im Dezember war es weg (bekannte Softwarelösung) Tritt jetzt aber schon wieder seit paar Wochen auf, wenn ich mal damit fahren kann vorn rechts. Die klare Antwort Volvo versucht das technische Problem immer noch mit der Software zu lösen. Evtl. ist eine technische Lösung in Arbeit. Die Werkstatt kümmert sich wirklich.
Meine Probleme fingen aber so richtig mit dem großen Update an. Wurde insgesamt 2x eingespielt von meiner Werkstatt hier vor Ort, dort klappt es immer schon seit bisher 5 Volvos sehr gut. Leider konnte ich vor dem Urlaub nicht warten und habe bei einem größeren Händler einen genommen der aus dem Vorlauf da stand und unseren Vorstellungen entsprach kurz entschlossen gekauft. Auch von diesem Händler und Werkstatt kann ich nichts Negatives berichten. Sie mühen sich auch. Leider diese Werkstatt über 100 km weg, so daß ich einiges auch hier machen lies. Wenn es um Wandlung geht, dann sitze ich sicher zwischen Baum und Borke.
Das größte Problem ist aber daß die Batterie innerhalb ca. 4 Tagen und je nach Außentemperatur völlig leer läuft. Die Tür sich nicht automatisch öffnen läßt. Sucht mal das Schloß für den Schlüssel. Den Türgriff nach vorn Ziehen und darunter schwarz abgedunkelt das Schlüsselloch. Auch mein Meister mußte erst einmal nachlesen. Sonst kann noch nicht einmal die Motorhaube fürs Starterkabel geöffnet werden. Volvo verlangt für die Batterietest ewig lange Prüfprotokolle. Dann haben sie einen neue Batterie aus Göteborg geschickt. Freudig erregt habe ich aber lieber das Auto von Montag bis Freitag nicht bewegt und siehe nach geringen Minusgraden Freitag früh - wen wundert es - die Batterie wieder leer und so steht es wieder in der Werkstatt. Meiner Sicht nach zieht irgendein Softwaremodul die Batterie leer weil es nicht abschaltet.
Weiterhin wurden weil beim Bremsen plötzlich das Lenkrad heftig flatterte die Bremsscheiben wegen Unwucht ausgetauscht, auch wegen eines Pfeifen hinten die Bremsbacken, hat der Werkstattmeister bei der Testfahrt bemerkt, ausgetauscht. Nach seiner Kenntnis kommen wie gesagt auch die Luftfederung demnächst als Lösung dran.
Man höre und staune bei Volvo waren das schon alles bekannte Probleme.
Ach ja hätte ich ganz vergessen beinah, im Urlaub am Rennsteig mit 1-2 Tagen Schneefall und etwas Tauwetter, die mögliche Schneekruste auf der Stoßstange vorn und Meldung der Radarabstandswarner vorn, welche im schwarzen Plattkühlergrill stecken seien verschmutzt und zu säubern. Alles gemacht und weiter die Meldung. Bei genauer Prüfung diese etwas locker. sie vielen jedenfalls bei der Autowäsche nach dem Urlaub völlig aus der Halterung. Bei genauem Hinschauen auch eine sehr billige Lösung aus technischer Sicht. Volvos Lösung - 2 Schaumstoffunterlagen, welche die Spannung des Einsatzes der Halterunsgplatte erhöhen sollen (Problem auch bei Volvo bekannt). Zum Glück kann ich seit dem gestrigen Schnee nicht fahren da das Auto in der Werkstatt steht.
So ich habe bis jetzt weitgehend alles beschrieben. Im Grunde ein tolles Auto wenn es keine Probleme gibt. Wir fahren seit 1992 Volvo, so etwas unausgereiftes habe ich noch nicht erlebt. Vielleicht sind wir auch nur Pechvögel. Mal sehen wie der Motor hält.
Die Politik mit ihrem CO-2 nervt total, weniger Kriege in der Welt, mehr Großtransport auf der Schiene, dann könnten wir uns alle einen Achtzylinder mit ordentlich PS ohne viel Turbo und Kompressor leisten, der Motor wäre viel billiger da große Serie. Erdöl geht wohl auch nicht zur Neige, es werden ja weiterhin viele neue Felder gefunden, auch vor Syrien. Ein Schalk wer da jetzt Böses denkt.
Viele Grüße an alle Interessierten.
Zitat:
@topi47 schrieb am 1. März 2016 um 18:54:27 Uhr:
Wie geht es nach der Rückabwicklung bei Dir weiter ??
Ehrlich gesagt weiss ich es nicht. Der Wagen ist vom Design aussen und innen immer noch mein Traumauto.
Bin grundsätzlich auch bereit einen neuen identisch zu bestellen. Im Gegensatz zu anderen habe ich tatsächlich ausser diesem poltern kein anderes Problem.
Bin eigentlich kein ABM Fan. Dann eher noch range Rover oder jeep grand cherokee. Der wird aktuell sehr günstig angeboten. Dann wäre noch Luft für ein neues Motorrad zusätzlich.
Würde aber jedesmal ne Träne weinen wenn ich den xc90 2 sehen würde.
Da ich noch einen v90 d4 für meinen GF kaufen wollte wird Rückabwicklung evtl. auch ohne neuen xc 90 möglich sein.
Wenn man hier so liest wie sich die Werkstätten bemühen.
Bei VW/Audi wäre das definitiv anders....
Immerhin sagt Volvo das sie noch keine Lösung für das Problem haben. Wo anders wäre das jetzt Stand der Technik. Wenn ich überlege wie mir vor ein paar Jahren erklärt wurde das es beim 1,2 TSI bestimmt nicht die Steuerkette ist die rasselt. Zu einer Zeit wo das Problem schon lange bekannt war. Tauschen würde nur auf eigene Kosten gehen da es ja kein Problem gibt....
Der Vertragspartner ist zwar der Lieferant des Fahrzeug, aber er ist nicht der Hersteller und hier sehe ich in erster Linie den Hersteller in der Verantwortung.
Vor allem wenn das Problem nicht gelöst wird.
Hier sollte meiner Meinung nach Volvo den direkten Kontakt zum Kunden suchen, allein um schon einen größeren Imageschaden zu verhindern!
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 1. März 2016 um 22:09:31 Uhr:
Wenn man hier so liest wie sich die Werkstätten bemühen.
Bei VW/Audi wäre das definitiv anders....Immerhin sagt Volvo das sie noch keine Lösung für das Problem haben. Wo anders wäre das jetzt Stand der Technik. Wenn ich überlege wie mir vor ein paar Jahren erklärt wurde das es beim 1,2 TSI bestimmt nicht die Steuerkette ist die rasselt. Zu einer Zeit wo das Problem schon lange bekannt war. Tauschen würde nur auf eigene Kosten gehen da es ja kein Problem gibt....
Ich mag dieses ABM-Bashing nicht. Bei meinem Q5 wurde seinerzeit die komplette Vorderachse getauscht, obwohl das Problem gar nicht so eklatant war. Später bekam ich auf Garantie ein neues Getriebe, ohne dass ich ein Problem hatte. Sie zahlten einen Satz Reifen, weil die Originalen nicht optimal rund liefen und für ein gelegentliches Quietschen im Panoramadach wurde ein Techniker von Webasto geholt, der das neu einstellte und gefettet hat. Lediglich ein Problem mit dem Side-Assist wollte man sich nicht anziehen, das war "Stand der Technik" 🙁
Zitat:
@AJOT schrieb am 1. März 2016 um 22:33:19 Uhr:
Der Vertragspartner ist zwar der Lieferant des Fahrzeug, aber er ist nicht der Hersteller und hier sehe ich in erster Linie den Hersteller in der Verantwortung.
Vor allem wenn das Problem nicht gelöst wird.
Hier sollte meiner Meinung nach Volvo den direkten Kontakt zum Kunden suchen, allein um schon einen größeren Imageschaden zu verhindern!
Das siehst Du, aber ob VCG das so sieht.... 😰 😕
Wie in diesem Thread, so auch an vielen anderen Stellen, wird vom Imageschaden geredet. Wir dürfen uns mal nicht so wichtig nehmen. Hier schreiben und lesen vielleicht hundert Leute, davon sind die meisten zufrieden. Das ist keine APO, die Volvo zum Schwanken bringen kann. 🙄
Ich bin gespannt.... 😎
@djs2 - da scheinst du echt einen Montags-XC90 bekommen zu haben, von denen es ja ein paar zu geben scheint. Ich würde mich freuen, wenn deine Werkstatt die Probleme doch noch in den Griff bekommt.
Trotzdem ein Hinweis - egal in welchem Forum - ist es immer nicht so gerne gesehen, wenn man sich neu anmeldet und dann ohne jegliche Vorstellung seinen ersten (und dann oft einzigen) Beitrag über eine erhebliche Anzahl von Problemen und Fehlern schreibt. 🙂
Auch wenn er fehlerbehaftet ist, gerne würden wir deinen XC90 kennenlernen. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Habe gestern per Mail meinen Händler auch die Probleme mit der Luftfederung an meinem T6 geschildert und prompt heute einen Anruf bekommen und die Ankündigung einer Mail mit einer Audiodatei. Das Problem ist, wie bereits schon mehrfach geäußert, bekannt bei Volvo und sie suchen nach einer Lösung! Warten wir es ab.
Hi Marcusvw7,
kannst du uns die Audiodatei zur Verfügung stellen? Wäre interessant wie sich das "Poltern" anhört.
Gruß,
lapi
Zitat:
@StefanLi schrieb am 1. März 2016 um 23:28:52 Uhr:
Zitat:
@AJOT schrieb am 1. März 2016 um 22:33:19 Uhr:
Der Vertragspartner ist zwar der Lieferant des Fahrzeug, aber er ist nicht der Hersteller und hier sehe ich in erster Linie den Hersteller in der Verantwortung.
Vor allem wenn das Problem nicht gelöst wird.
Hier sollte meiner Meinung nach Volvo den direkten Kontakt zum Kunden suchen, allein um schon einen größeren Imageschaden zu verhindern!Das siehst Du, aber ob VCG das so sieht.... 😰 😕
Wie in diesem Thread, so auch an vielen anderen Stellen, wird vom Imageschaden geredet. Wir dürfen uns mal nicht so wichtig nehmen. Hier schreiben und lesen vielleicht hundert Leute, davon sind die meisten zufrieden. Das ist keine APO, die Volvo zum Schwanken bringen kann. 🙄
Ich bin gespannt.... 😎
Ich glaube das unterschätzt du. Laut Aussage meines Händlers heute rechnet Volvo damit, dass ALLE Fahrzeuge mit Luftfahrwerk weltweit dieses Problem bekommen werden. Früher oder später.
Das sind dann nicht nur ein paar Leute. Inwieweit der Kunde das mitbekommt, wenn bei einem Werkstatttermin die hoffentlich bald gefundene Lösung eingebaut wird, ist die andere Frage.
Aber so langsam müßte der Druck in Schweden steigen.
Das zeigt sich doch auch hier im Forum. Kaum einer, der über 10k km hinter sich hat, schreibt, dass er das Problem nicht hat.