1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Problem mit der Vorderachse - Poltern

Problem mit der Vorderachse - Poltern

Volvo XC90 2 (L)

Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.

Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:

Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:


Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".

Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.

1026 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1026 Antworten

Zitat:

@buelau schrieb am 6. April 2020 um 21:47:17 Uhr:


Guten Abend,
gute Nachricht , freut mich für Dich.
Was haben die Koppelstangen gekostet ?

Nach dem Austausch des Luftfahrwerks vorne, was nicht den gewünschten Erfolg einbrachte musste ich 10% der Kosten ( 192€) übernehmen , dafür war der zweite Werkstatt-Termin (die Koppelstangen und 1 Glühkerze +Montage ) kostenlos für mich,
und habe keine Rechnung dafür bekommen! ( haben das intern verrechnet)

Hallo ZockerZecke, ich möchte mich in die Reihe der Betroffenen XC90 Lfw-Fahrer mit meinem Inscription 2018 auf 20“ einreihen, da ich ebenfalls besonders auf Langstrecken auf teilweise schlechten deutschen Autobahnen wie der Sauerlandlinie unter den kleinen aber kräftigen Stössen vermutlich von der Vorderachse leide und unser Freundlicher trotz Bemühungen gescheitert ist. Frage: welche Koppelstangen wurden bei Dir eingebaut? Serie oder anderer Hersteller und wenn ja welche? Ich gehe davon aus, dass das Problem noch immer behoben ist.
Ich hatte vor 2 Wochen als vermeintlich letzte Möglichkeit die harten Serienreifen gegen neue Pirelli getauscht und fahre seither auch nicht mehr den Eco-Luftdruck 2,7 bar sondern die 2,4. Das hat das Fahrgefühl etwas verbessert aber mein Halswirbel wird nach wie vor auf schlechten Wegstrecken bei dauerhafter Comfort-Stellung gestresst. Nach dieser Aktion zeigt sich jedoch plötzlich ein etwas schlechterer Geradeauslauf z.B. bei Spurrillen und ein Flattern des Lenkrads beim Bremsen. Das alles passt zu den vermeintlich defekten Koppelstangen. Werde nach Deiner Rückinfo das Thema angehen.
Beste Grüsse

Guten Abend Lovo,

die Koppelstangen wurden gegen die Originalen (Serienmäßig) getauscht! Ob die,wie der Powerpulsschlauch , ein Upgrade bekommen haben weiß ich leider nicht!
Aber danach bis heute toi,toi,toi alles gut!
Mit dem Reifendruck scheint auch etwas zu bringen, zumindest Laufruhe, habe ich jetzt auch schon von mehreren gehört, und auch hier im Forum gelesen!

Bei mir hat sich das eher durch poltern beim fahren und ein knarren beim einlenken und Bremsen bemerkbar gemacht!

Evtl. Spurvermessung machen lassen?

Viele Grüße

Guten Abend ZockerZecke,
danke für die Rückinfo. Knarren beim einlenken habe ich nicht aber die harten Stösse bei unebenen Fahrbahnen wie grosse Teile der A45 oder schlecht gepflegte Landstrassen schlagen mir voll ins Genick. Ich möchte nicht ausschliessen, dass ich besonders sensibel geworden bin aber es ist halt leider so und ich muss trotzdem geschäftlich ständig zu Baustellen quer durch Deutschland fahren. Ich hatte deswegen extra die Luftfederung geordert. Hatte vorher einen Phaeton und damit klappte das deutlich besser.
Selbst auf Urlaubsfahrt mit voller Ladung wurde es nicht besser. Das hat meine Familie auch gemerkt. Also muss das Problem von der weniger stark belasteten Vorderachse her kommen. Ich hatte gehofft Dein Tipp bringt die Lösung aber wenn Du zuvor nur das Poltern und nicht die harten Stösse gespürt hast reden wir von unterschiedlichen Problemstellungen. Schade.
Ich hatte mal einen Toyota Landcruiser 200. Da gab es einen Tuner, der die Einstellwerte des Luftfahrwerks (Zug und Druck) programmieren konnte. Das gibt es leider bei Volvo nicht. Da kann man offenbar nur eine weitere Absenkung für LowRide-Shows programmieren. Also nicht mein Thema.
Einen schönen Abend noch
Beste Grüsse

Das Luftfahrwerk finde ich persönlich auch recht „sportlich” abgestimmt und für längere Fahrten eher unkomfortabel !
Ohne jetzt den Dicken schlecht zu reden oder die Autos untereinander direkt zu vergleichen, weiss ich von meinem Q7 oder Discovery, dass es komfortabeler geht! Da gebe ich Dir 100% recht!
Nur das Lenkrad flattern oder das rechts/ links ziehen sollte nicht sein! Würde ich auf jeden fall checken lassen.
Und das Luftfahrwerk funktioniert auch gleichmäßig?(Hebt und senkt sich gleichmäßig?)
Abstände zum Radkasten gleichmäßig?

Diese zusätzlichen Merkmale nach meinem Reifenwechsel auf Pirelli mit 2,4 bar passen zu anderen Kommentaren in Foren zu defekten Koppelstangen. Deswegen hat sich für mich der Kreis zunächst geschlossen. Vorher nicht spürbar weil knüppelharte Reifen und jetzt zutage gekommen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich fahre nach meinem derzeitigen Urlaub nächste Woche nochmal zum Freundlichen.

Hallo Leute, habe an meinem xc90 bj 2016 Öl/Feuchtigkeit am luftfahrwerk festgestellt. Ist das jetzt was dringendes - was könnte es sein? Danke schonmal im Voraus ??

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen