Problem mit der Vorderachse - Poltern
Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.
Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:
Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:
Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".
Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.
1026 Antworten
Darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.
Ich denke mal, eine
4 Wochen Frist ist angemessen.
Gut, und dann, frage ich mich gerade, wenn ich mich in Deine Lage versetze....
Dann hast Du die Voraussetzung für Wandlung, ohne dass das in Schweden ein Erdbeben auslöst.
Damit das Sinn macht, müsstest Du auch wirklich zur Wandlung bereit sein. Ist das der Fall?
Gegen was willst Du wandeln? Einen ausgereiften XC 60, einen T8, wo das Problem eventuell nicht auftritt oder einen MJ 17, in der Hoffnung, dass die nun in Schweden auch wieder auftauchende Sonne für Erleuchtung sorgt?
Oder gar die Marke wechseln?
Grundsätzlich bin ich bereit zu wandeln. Klar, sonst würd ich das ganze Theater ja nicht machen. Wie auch schon geschrieben, mir stehen verschiedene Fahrzeuge zur Verfügung. Bin nicht in der Verlegenheit irgendetwas übers Knie brechen zu müssen. Vielleicht wird es ja auch ein MY 2018. Oder es wird ein anderes Fabrikat. Das wäre aber eine Lösung, die ich aus jetziger Sicht nicht favorisiere.
Achso, noch als Nachtrag. Ein T8 wird es nicht werden. Wenn, dann wieder ein Diesel. Bin seit September jetzt 19TKM gefahren. Da macht der T6/T8 für mein Fahrprofil nicht wirklich viel Sinn.
Ähnliche Themen
Wenn es wirklich die Dämpfer sind und im T8, wie gseum sagt, wirklich andere und stärkere Dämpfer verbaut sind kann ich mir nicht vorstellen, dass es billiger ist, alle mangelhaften Dickelche nachzubessern und den Imageschaden mitzunehmen, anstatt einfach die stärkeren Dämpfer in alle einzubauen. So ein Kostenunterschied kann das gar nicht sein, schon gar nicht im Masseneinkauf. Wahrscheinlich ist das Problem doch komplexer, oder seh ich das falsch.
Hi,
grundsätzlich ist deine Sichtweise richtig, jedoch gibt es einen Hauptgrund, der dagegen spricht. Lieferanten werden für die Herstellung bestimmter Komponenten nach der Gesamtanzahl der herzustellenden Teile ausgewählt, sprich über Lifetime z.B. 15.000 Dämpfer. Dazu werden dann auch die Werkzeuge u. a. Systemkomponenten bestellt und in den Herstellungsprozess integriert.
Wenn VCG nun beim T8 eine Anzahl von 5-7% an den Gesamtfahrzeugen geplant hat, so können die Lieferanten ihre Produktion nicht ohne weiteres schnell mal auf 100% hochfahren und alle Fahrzeuge damit ausstatten.
Gruß,
lapi
Zitat:
@Hoberger schrieb am 28. Februar 2016 um 10:14:52 Uhr:
Gut, und dann, frage ich mich gerade, wenn ich mich in Deine Lage versetze....
Dann hast Du die Voraussetzung für Wandlung, ohne dass das in Schweden ein Erdbeben auslöst.
Damit das Sinn macht, müsstest Du auch wirklich zur Wandlung bereit sein. Ist das der Fall?
Gegen was willst Du wandeln?
Wandeln kann man schon seit Ewigkeiten nicht mehr. Ich weiß, je älter man wird, desto schwieriger ist es, Veränderungen zu akzeptieren. 😉
Wenn der Händler mitspielt wird es soundso kein Rücktritt vom Kaufvertrag, sondern einfach eine neue Bestellung mit kostenfreier Rücknahme des alten Fahrzeugs.
Bei 19 Tkm werden sicher Kosten gegengerechnet. Sollte aber auch normal sein. Stellt sich die Frage wann das Auto abgegeben wird und in welcher Form überbrückt wird. Ich stelle mir grad vor dass die Lieferzeit länger dauert als die Problemlösung.......
Dann wieder Rückabwicklung der Rckabwicklung ?
Hallo Leidensgenossen... ;-)
ich hatte mein Fahrzeug (Laufleistung etwa 23.000 Km) wegen der polternden Vorderachse ebenfalls Anfang Februar in der Werkstatt.
Der freundliche meinte, es könne an den Stabilisatoren liegen.
Nun, er hat sie getauscht und...
Es poltert fröhlich weiter vor sich hin...
Er hatte auch direkt im Anschluß an der Werkstatttermin angemerkt, dass die Aktion kein Besserung gebracht hat.
Nach den Arbeiten an der Vorderachse vernehme ich das Poltern nicht nur vorne links sondern auch rechts.
Ich habe ihn darauf hin gefragt, was man denn nun tun könne.
Der Hinweis, dass ich gern noch zwei mal einen Werkstatttermin im Hinblick auf diese Poltern der Vorderachse in Anspruch nehme, um dann gegebenenfalls andere rechtliche Mittel zu haben, ist aber keine Lösung des Problems.
Warten bis zum Sankt Nimmerleinstag, bis eine Lösung von Volvo präsentiert wird, ist auch keine Lösung.
Ebenfalls habe ich nach wie vor das Problem mit den sich immer wieder verstellenden Außenspiegel (Bei Aktivierung der Funktion für das Absenken beim Rückwärtsfahren).
Nach einigem rangieren sind die Spiegel total verstellt.
Und selbst die Memoryfunktion bringt sie nicht in die gespeicherte Stellung zurück.
Bezüglich des Polterns erwarte ich im übrigen auch von Volvo eine direkte Kontaktaufnahme zum Kunden!!!
Hat jemand eine Emailadresse, um direkt bei Volvo gehör zu finden?
kunde@volvocars-support.com
Für die "Statistik":
Bei meinem D5 mit adaptiver Dämpfung habe ich heute früh bei -3 Grad Celsius und knapp 7.000 km Laufleistung erstmals auch das Poltern vernommen.
Kam gerade vom Freundlichen zurück. Nettes Gespräch, Mängelrüge übergeben, mit Frist bis zum 08.04.2016.
Zitat:
@ipoto schrieb am 1. März 2016 um 11:37:58 Uhr:
kunde@volvocars-support.comFür die "Statistik":
Bei meinem D5 mit adaptiver Dämpfung habe ich heute früh bei -3 Grad Celsius und knapp 7.000 km Laufleistung erstmals auch das Poltern vernommen.
Alle mit Luftfahrwerk werden irgendwann poltern. Bin mir mittlerweile fast sicher.
Heute hatten wir -8 Grad. Es so schlimm, dass ich den Volvo stehengelassen habe und den Kuga meiner Frau genommen habe.
Soweit ist es schon gekommen.
Ich habe am 15.3. mein Gespräch mit dem Händler zwecks Rückabwicklung.
Wie geht es nach der Rückabwicklung bei Dir weiter ??
Habe gerade Volvo Cars Germany angeschrieben mit der Bitte um Auskünfte über dieses systematisch auftretende Klappern an der Vorderachse bei so vielen XC 90 mit adapt.Luftfederung, das auch nach Tausch der Stossdämpfer nicht verschwindet.
Und welche Lösung sie ihren Kunden anbieten wollen, die nie eine "Klapperkiste" fahren wollten........