Problem mit dem Luftfahrwerk
Hey, ich bin seit gestern stolzer besitzer eines Audi A6 3.0TDI quadro.
Mein traumauto und der hat alles was man haben kann,
Ok jetzt zu meinem problem, das Luftfahrwerk!
Vorne geht er im stand garnicht runter ( bleibt also immer oben )
Hinten allerdings, geht er runter, aber manchmal auch nicht mehr hoch.
Im Display leuchten oder blinken dann immer die gelbe und rüne lampe fürs fahrwerk.
Dann gehen sie endweder aus, bleinken weiter oder die gelbe leuchtet dauerhaft und die gelbe blinkt.
Habe jetzt mal gelesen das man das relai mal tauschen sollte.
Habt ihr eine ahnung was da los ist???
Mfg Pepe
Beste Antwort im Thema
Wenn der Wagen auf Dynamic (Sport) steht dann hast Du nach Zündung AN eine grüne Lampe für 15 sek am leuichten die dann wieder aus geht.
Gelebe Lampe blinkend heißt: Niveau zu hoch- nicht losfahren ODER Wagenhebermodus ist aktiv
Blinkende Lampen (grün und gelb) heißt das Fahrwerk (Regelanlage) muss neu angelernt werden.
Steht alles im Handbuch beschrieben 😉
Das kann man passieren wenn die Luft ganz raus war oder wenn sich die Software verschluckt.
Da Du ja neu bist mit em Wagen sollten Du daran denken, Wenn er auf eine Bühne geht oer Du mal mit dem Wagenheber arbeitet IMMER unter CAR-Setup den Wagenehebermodus zu aktivieren (und danach wieder deaktivieren)!
mfg Senti
335 Antworten
Zitat:
@Josem schrieb am 27. August 2024 um 22:35:49 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe hier mal eine generelle Frage nachdem ich vor ein paar Jahren eine sehr kostspielige Reparatur an meinem Luftfahrwerk (Audi A6 Bj.12/2006 3.0 TDI) hatte:" Hat hier jemand zu den Audi-Internen Schaltplänen /Charakteristika Zugang ? "
Also wobei man erkennen kann, wann z.B. ein Dämpfer ausfährt oder nicht ausfährt, bzw. wenn z.B. der Wagenhebermodus nicht aktiviert wurde und in welchen Fällen es zu einem "Ausfahren" kommen kann oder ob es eindeutig eine Ursache gibt, sobald das Fahrzeug abgelassen wird und dabei die Vorderachse (also beide vorderen Stoßdämpfer) voll ausgefahren bleiben und sich nicht mehr zurückstellen lassen ?
Vielen Dank erstmal und schöne Grüße aus der Pfalz
Jochen
Erklär mal etwas genauer bitte 😕
Zitat:
...sobald das Fahrzeug abgelassen wird und dabei die Vorderachse (also beide vorderen Stoßdämpfer) voll ausgefahren bleiben und sich nicht mehr zurückstellen lassen ?
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. August 2024 um 22:39:43 Uhr:
Zitat:
@Josem schrieb am 27. August 2024 um 22:35:49 Uhr:
Hallo zusammen, ich habe hier mal eine generelle Frage nachdem ich vor ein paar Jahren eine sehr kostspielige Reparatur an meinem Luftfahrwerk (Audi A6 Bj.12/2006 3.0 TDI) hatte:" Hat hier jemand zu den Audi-Internen Schaltplänen /Charakteristika Zugang ? "
Also wobei man erkennen kann, wann z.B. ein Dämpfer ausfährt oder nicht ausfährt, bzw. wenn z.B. der Wagenhebermodus nicht aktiviert wurde und in welchen Fällen es zu einem "Ausfahren" kommen kann oder ob es eindeutig eine Ursache gibt, sobald das Fahrzeug abgelassen wird und dabei die Vorderachse (also beide vorderen Stoßdämpfer) voll ausgefahren bleiben und sich nicht mehr zurückstellen lassen ?
Vielen Dank erstmal und schöne Grüße aus der Pfalz
JochenErklär mal etwas genauer bitte 😕
Wir hatten darüber vor etwa einem halben Jahr schon geschrieben 😉
Also: Mein Fahrzeug war zum Spureinstellen bei einer Werkstatt, welche (vermutlich) den Wagenhebermodus nicht aktiviert/vergessen haben.
Nachdem diese das Fahrzeug vorne angehoben und anschließend wieder abgelassen haben, sind die vorderen Stoßdämpfer nicht mehr eingefahren - sondern blieben auf max. Anschlag voll ausgefahren. D.h. das Fahrzeug stand vorne max. erhöht da und hinten verhielten sich die Dämpfer wie gewöhnlich bzw. waren auf dem gewünschten Niveau/Level.
Nachdem das Fahrzeug so nicht mehr fahrtüchtig war ließ ich es dort bei der Werkstatt stehen, die meinten dass sie sich am Folgetag darum kümmern bzw. dieses zum Freundlichen bringen würden.
Leider kam es nicht dazu, da über Nacht bzgl. des Überdrucks der eine vordere Luftbalg verabschiedete und geplatzt war. Als ich einen Ersatzdämpfer besorgte begann die komplette Misere und von einem Dichtungsproblem folgte das nächste, etc. (ich möchte nicht die gesamte Geschichte hier breit-treten, da ich mich im Anschluss fast ein dreiviertel Jahr damit herumgeärgert habe).
Generell geht es mir nur darum, dass ich wissen möchte "WANN" es wirklich zu dem Ausfahren des/der Luftdämpfer vorne kommen kann, wenn das Fahrzeug vorne angehoben wird. Also was sind die möglichen Faktoren/Ursachen (Ursachen-Wirkungs-Diagramm o.ä.) ?
Kann dies nur durch das vergessen des Wagenhebermodus passieren, bzw. kann man es auf diese einzige Ursache zurückführen oder gibt es evtl. noch eine andere Ursache die da beim Spureinstellen aufgetreten sein könnte ???
Vielen Dank schonmal
Beim Anheben werden auch die Sensoren bzw. deren Gestänge voll ausgefahren. Bei mir hatte sich dann einer ausgehangen und das Fahrwerk blieb immer auf maximaler Höhe stehen, weil keine Höhe mehr ermittelt werden konnte. Das wäre aber auch mit Wagenhebermodus passiert, dieser verhindert nur dass die Anlage versucht zu regulieren.
Forenfreunde und Kampfgenossen gegen AAS-Probleme:
Bitte zitiert nicht immer den kompletten Text des Vorredners. Das ist in einem aktuell laufenden Fred - wenn also der gemeinte/zitierte Beitrag nicht viele Tage zurück liegt und/oder viele Beiträge "dazwischen-gekommen" sind - völlig unnötig und verhindert die Übersicht. Lasst es einfach und antwortet ganz "normal".
Zitat:
@mrlvic schrieb am 27. August 2024 um 17:21:35 Uhr:
Inwiefern Glück?
Ich nehme mal an, derSentinel meint damit, dass es durchaus Chancen gibt, am Kauf eines neuen Federbeins für vorne drum rum zu kommen, wenn sich nämlich eine Undichtigkeit einer Luftdruckleitung direkt vor dem Ventilblock zeigen sollte. Was schon häufiger hier berichtet wurde. Zudem kommt man an diese Stelle vergleichsweise einfach ran und auch eine Rep wäre einfach und preiswert möglich.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 28. August 2024 um 09:40:48 Uhr:
Forenfreunde und Kampfgenossen gegen AAS-Probleme:
Bitte zitiert nicht immer den kompletten Text des Vorredners. Das ist in einem aktuell laufenden Fred - wenn also der gemeinte/zitierte Beitrag nicht viele Tage zurück liegt und/oder viele Beiträge "dazwischen-gekommen" sind - völlig unnötig und verhindert die Übersicht. Lasst es einfach und antwortet ganz "normal".
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 28. August 2024 um 09:40:48 Uhr:
Zitat:
@mrlvic schrieb am 27. August 2024 um 17:21:35 Uhr:
Inwiefern Glück?
Ich nehme mal an, derSentinel meint damit, dass es durchaus Chancen gibt, am Kauf eines neuen Federbeins für vorne drum rum zu kommen, wenn sich nämlich eine Undichtigkeit einer Luftdruckleitung direkt vor dem Ventilblock zeigen sollte. Was schon häufiger hier berichtet wurde. Zudem kommt man an diese Stelle vergleichsweise einfach ran und auch eine Rep wäre einfach und preiswert möglich.
Grüße, lippe1audi
Achso, ja das kann sein. Ich werde am Freitag die Leitungen prüfen mit den Fingern wie er meinte und hoffen, dass sich da schon ein Fehler befindet. Da hatte nämlich der Vorbesitzer nicht danach geschaut. Danke euch und gebe dann baldig Rückmeldung.
@mrlvic :
liest du die Beiträge auch? @lippe1audi hat darum gebeten, die unnötigen Vollzitate wegzulassen und was machst du? Genau – wieder ein Vollzitat, obwohl der Text genau obendrüber steht 🙄
Zitat:
Nachdem diese das Fahrzeug vorne angehoben und anschließend wieder abgelassen haben, sind die vorderen Stoßdämpfer nicht mehr eingefahren - sondern blieben auf max. Anschlag voll ausgefahren. D.h. das Fahrzeug stand vorne max. erhöht da und hinten verhielten sich die Dämpfer wie gewöhnlich bzw. waren auf dem gewünschten Niveau/Level.
Nachdem das Fahrzeug so nicht mehr fahrtüchtig war ließ ich es dort bei der Werkstatt stehen, die meinten dass sie sich am Folgetag darum kümmern bzw. dieses zum Freundlichen bringen würden.
Da wird nach dem Nachpumpen der Wagenhebermodus selber rein gegangen sein und beim ablassen hätte man nur den Wagenhebermodus deaktivieren müssen und eine Höhe anwählen... schon wäre er vorne wieder runter gegangen.
Sorry wenn ich mich erinnern kann mit wem ich hier schon über was geschrieben habe...
@derSentinel
Das war auch kein Vorwurf.
Wir hatten damals auch miteinander telefoniert.
Aber der Fall "Wagenhebermodus deaktivieren" im Anschluss war leider nicht möglich und die anderen Modi waren ebenfalls nicht anwählbar. Das hatten wir direkt danach als erstes Versucht. Naja...wie auch immer ist der vordere rechte Stoßdämpfer geplatzt und ich wäre nur dankbar wenn mir jemand mit den o.g. Fragen bzgl. Schalt-Charakteristik aushelfen könnte (gerne auch per PN) oder mir bestätigt dass die Dämpfer nicht von alleine Ausfahren, bzw. nur durch "Vergessen des Wagenhebermodus" es dadurch zu diesem vollausgefahrenen Zustand der vorderen beiden Stoßdämpfer (also komplette Vorderachse) kam/kommt.
Was auch nicht heißen soll/muss dass dies immer passiert. Mir ist wohl klar, dass nur durch das Vergessen der Wagenhebermodus-Aktivierung nicht automatisch auch gleich ein Fahrwerksschaden entsteht....aber zumindest dass es dadurch "passieren kann". Dazu muss es doch bei Audi Schaltpläne / Pneumatikpläne oder irgendwelche Entwürfe und Ursache-Wirkungs-Darstellungen geben ?!
Falls jemand mir damit weiterhelfen kann, wäre ich ihm sehr dankbar dafür.
Einen schönen Abend zusammen.
Jo
@Josem :
Ich würde mir an Deiner Stelle bei ERWIN die nötigen Unterlagen downloaden. hier mal mein Standardtext für ERWIN:
***********schnipp*********
Die Stromlaufpläne, Reparaturleitfäden und noch viel mehr gibt es ganz legal für paar Euro bei ERWIN. Anmelden, 60 Minuten Flatrate für weniger als 9 Euro buchen, mit Kreditkarte bezahlen und alle gewünschten original Audi Unterlagen downloaden. In 60 Minuten kann man jede Menge herunterladen, wenn man nicht anfängt die PDFs online zu lesen. Schau es dir mal an: https://erwin.audi.com
Da auf den Unterlagen ein Copyright ist, sollte man die nicht kopieren oder weiterleiten.
************schnapp****************************
Infos zum Luftfahrwerk findest du in folgenden Unterlagen:
Reparaturleitfaden Fahrwerk Front- und Allradantrieb (unter 43 - Niveauregelung)
Stromlaufpläne (gilt für alle 4F)
Selbststudienprogramm (SSP) 292 - adaptive air suspension im Audi A8 (passt auch für den 4F), darin gibt es Verweise nach
SSP 242 Pneumatische Federsysteme Teil 1
SSP 243 Pneumatische Federsysteme Teil 2
Andere Unterlagen sind mir jetzt nicht bekannt.
@derSentinel Hallo Senti,
konnte mich jetzt mal um die besagten Leitungen kümmern und habe diese mir eben angeschaut. Alle Leitung sind optisch und vom Fühlen her in Ordnung bis auf die Grüne Leitung, die auch tatsächlich vorne rechts regelt, wo er ja als einzige absinkt. Allerdings würde ich sagen, dass ich minimale Rillen fühle und optisch man auch Scheuerstellen findet, doch durchgescheuert ist es nicht, das Luft entweichen kann. Reicht das trotzdem schon für ein „Leck“? Bilder sollten im Anhang sein.
Ebenfalls sind mir zwei pflasterartige Klebestreifen entgegengefallen. Waren diese ab Werk drauf oder wurde damit schon mal repariert? Könnte das sein? Ebenfalls Bild im Anhang.
Habe den Wagen seit Montag im Blick. Hinten und vorne links bleiben die Werte gleich, nur vorne rechts geht er in einer Nacht 0,5 - 1,0cm runter.
Ich habe das Problem
Nach Werkstattbesuch ist die Gelbe Kontrollleuchte für Luftfahrwerk an. Sonnst keine Probleme. Es Würden die oberen Querlenker und Radlager gewechselt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Problem Luftfahrwerk' überführt.]
Ist der Wagenhebermodus an?
Ansonsten: Steht was im Fehlerspeicher?
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Problem Luftfahrwerk' überführt.]
Wagenhebermodus ist aus. Auch keine Fehler hinterlegt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 Problem Luftfahrwerk' überführt.]
Zitat:
@mrlvic schrieb am 30. August 2024 um 13:07:06 Uhr:
Ebenfalls sind mir zwei pflasterartige Klebestreifen entgegengefallen. Waren diese ab Werk drauf oder wurde damit schon mal repariert?
Nein, die "Pflaster" gehören sicher nicht in den serienmäßigen Lieferzustand. Kann mir aber gut vorstellen, dass ein Vorbesitzer diese Pflaster mit bester Absicht dort angebracht hat, um halt eben ein Scheuern der Leitungen möglichst zu vermeiden.
Die Beurteilung der "Rillen" in der grünen Leitung überlasse ich unserem User derSentinel, weise aber nochmal drauf hin, dass sich eine Leitung an dieser Stelle technisch einfach und kostengünstig reparieren, rsp. zu (teo-) erneuern ist.
Grüße, lippe1audi