Problem mit dem Luftfahrwerk
Hey, ich bin seit gestern stolzer besitzer eines Audi A6 3.0TDI quadro.
Mein traumauto und der hat alles was man haben kann,
Ok jetzt zu meinem problem, das Luftfahrwerk!
Vorne geht er im stand garnicht runter ( bleibt also immer oben )
Hinten allerdings, geht er runter, aber manchmal auch nicht mehr hoch.
Im Display leuchten oder blinken dann immer die gelbe und rüne lampe fürs fahrwerk.
Dann gehen sie endweder aus, bleinken weiter oder die gelbe leuchtet dauerhaft und die gelbe blinkt.
Habe jetzt mal gelesen das man das relai mal tauschen sollte.
Habt ihr eine ahnung was da los ist???
Mfg Pepe
Beste Antwort im Thema
Wenn der Wagen auf Dynamic (Sport) steht dann hast Du nach Zündung AN eine grüne Lampe für 15 sek am leuichten die dann wieder aus geht.
Gelebe Lampe blinkend heißt: Niveau zu hoch- nicht losfahren ODER Wagenhebermodus ist aktiv
Blinkende Lampen (grün und gelb) heißt das Fahrwerk (Regelanlage) muss neu angelernt werden.
Steht alles im Handbuch beschrieben 😉
Das kann man passieren wenn die Luft ganz raus war oder wenn sich die Software verschluckt.
Da Du ja neu bist mit em Wagen sollten Du daran denken, Wenn er auf eine Bühne geht oer Du mal mit dem Wagenheber arbeitet IMMER unter CAR-Setup den Wagenehebermodus zu aktivieren (und danach wieder deaktivieren)!
mfg Senti
335 Antworten
Vcds ist leider nicht auf dem neuesten Stand.
Code habe ich den eingegeben was er mir angezeigt hat.
8.... Oder 3.... Irgendwas war das.
Hab eben mal mit der Obdeleven App ausgelesen.
So, heute hat es endlich funktioniert.
Er hat mich alles erst machen lassen nachdem ich über vcds den Wagenhebermodus deaktiviert habe.
Jetzt funktioniert alles wieder richtig gut und ich werde Morgen nochmal die Feineinstellung machen über die Grundeinstellung.
Auf welchem Modus soll ich das am besten machen, comfort?
Möchte ihn nur dezent tiefer machen das er mit den 20" besser dasteht.
Danke für eure Hilfe, ohne die hätte ich es nicht geschafft.
Das einstellen geht nur über Comfort... mit vcds
Denn es wird normal Niveau angefahren, welches Comfort ist.
Versuch 20 mm tiefer... dazu überall 20mm mehr angeben.
Sollte dann super aussehen.
Tipp: gegen Ansicht "Hängearsch" (beim Avant) hinten 5 mm weniger hoch einstellen.
Also vorne +20 und hinten +15
Ähnliche Themen
Ich weis nicht ob’s an der Abwärme der Steuergerätes lag aber ich glaub ich werd mir lieber nochmal den originalen Schlauch holen…
Der Blaue ist schon recht weich gegenüber des Originalen :/
Hallo zusammen,
mir ist gerade aufgefallen das meiner hinten links sehr tief abgesenkt war. Das hatte ich vor einiger Zeit schon mal.
Allerdings macht er das nur, wenn ich ihn auf Dynamic abstelle. Bei den anderen Einstellungen passiert das nicht.
Habt Ihr eine Erklärung dafür?
Danke Thorsten
Er sinkt dann weiter ab oder ist sofort zu tief bei Dynamic?
Wenn er nur dann absinkt (über Nacht) würde ich einen kleinen Riss im Balg vermuten, der nur in der Einstellung Auswirkungen hat.
Bei zweitem würde ich eine Grundeinstellung vornehmen.
Zitat:
@Wa_tho schrieb am 9. Februar 2024 um 17:37:12 Uhr:
Hallo zusammen,mir ist gerade aufgefallen das meiner hinten links sehr tief abgesenkt war. Das hatte ich vor einiger Zeit schon mal.
Allerdings macht er das nur, wenn ich ihn auf Dynamic abstelle. Bei den anderen Einstellungen passiert das nicht.Habt Ihr eine Erklärung dafür?
Danke Thorsten
Stell ihn mal in Dynamic ab und mach über Nacht den Wagenhebermodus an.
Wenn er dann noch absinkt hast Du igrendwo en Leck zwischen Ventilblock und Luftbalg.
Hoffentlich kann ich mir diesen guten Tipp merken, zumal mein Dicker vor einiger Zeit ja auch hinten links mal abgesackert war.
Grüße, lippe1audi
Hallo,
ich habe mir verschiedene Beiträge schon durchgelesen und die SuFu bemüht, allerdings finde ich zu dem Problem, welches ich habe, keine passende Lösung in den anderen Threads.
Habe vor knapp 3 Wochen einen Audi A6 Allroad, 3.0 TDI mit dem AAS Luftfahrwerk gekauft. Als ich den Wagen abgeholt habe, hat die grüne Lampe und die gelbe Lampe geblinkt. (Nicht geleuchtet, sondern geblinkt). Das Kuriose dabei war, dass er nicht abgesunken ist oder jegliche Beschwerden hatte. Ich habe dann auf dem nächsten Rastplatz halt gemacht, Auto aus gemacht, kurz Pause und dann das Auto wieder an. Auf einmal waren beide Lampen aus und blieben auch 160km lang aus. Ich dachte mir, perfekt, vielleicht nur das Gestänge, das evtl. hing. Aber naja, nach 160km blinkte dann wieder die gelbe Lampe auf. Ich fuhr dann knapp 60km mit der blinkende Lampe nachhause und hab den Fehlerspeicher mittels ODIS ausgelesen.
Im ODIS standen dann 3 Fehler drin:
1. Regelanlage neu anlernen (statisch)
2. Leck im System erkannt (sporadisch)
3. Plausibilität Niveauregulierung (sporadisch)
Ich dachte mir, okay, vielleicht mal die Regelanlage neu anlernen, vielleicht verschwinden dann die anderen 2 Fehler, da diese ja nur sporadisch sind. Also in die Werkstatt auf eine ebene Fläche gefahren, Alle Türen zu gemacht, Batterieladegerät dran, Luftdruck sicherheitshalber noch geprüft und das Programm gestartet. Ich habe alle Schritte befolgt, dass Auto hat erst die Luft komplett entlüftet und danach wieder komplett befüllt. Dann sollte ich den ersten Wert von VL aufschreiben. Da passierte folgendes. Ich bekam eine Meldung, dass der Wert nicht übernommen werden kann, da ein aktiver Fehler in der Niveauregulierung sei. Ich sollte den Kompressor per Stellglied testen (dieser ist aber bereits erneuert worden vom Vorbesitzer). Außerdem hat der Vorbesitzer das Federbein links mit Balg und den hinteren rechten Balg zwecks Korrosion schon auf Verdacht getauscht. Seitdem ich die Regelanlage nicht mehr neu anlernen kann, blinkt er nicht mehr. Dafür ist jetzt aber die gelbe Lampe dauerhaft an. (Nicht blinkend, sondern leuchtet dauerhaft).
Was ich ebenfalls beobachten konnte: Wenn der Wagen eine Nacht steht sinkt er vorne rechts ab. Nur vorne rechts. Beim Starten des Wagens geht die gelbe und grüne Lampe an. Wenn man paar Minuten fährt blinkt auf einmal nur die grüne Lampe, die gelbe leuchtet weiterhin. Nach 2-3 Minuten hört die grüne Lampe auf zu blinken und leuchtet. Danach geht die grüne Lampe aus und nur noch die gelbe Lampe leuchtet. Das Auswahlmenü ist zwar grau, ich kann nichts auswählen, aber sobald die grüne Lampe weg ist, ist er im Comfort Modus. Und bleibt auch darin. Bin gestern über 200km mit gelber Lampe gefahren und er ist im Comfort Modus geblieben. Ohne ein einziges Problem.
Habe jetzt hier noch ein neues Relais liegen und ein neuer Ventilblock. Beim Relais im Wasserkasten vorne ist mir aufgefallen, dass ein komplett anderes Relais (größer und andere Nummer) verbaut ist. Die Leitungen und der Ventilblock hab ich mir noch nicht angeschaut.
Was mich dann noch zu guter Letzt ärgert, ich habe im Bordbuch gelesen, dass bei blinkender gelber Lampe einfach nur der Comfortmodus ausgewählt werden hätte müssen, damit die Lampe ausgeht.. das ärgert mich sehr, das hätte ich vielleicht vor der Regelanlage Anlernerei mal ausprobieren sollen. Jetzt brennt die gelbe Lampe dauerhaft wegen der Anlernung, ich kann nicht anlernen und die grüne Lampe geht an, blinkt dann mal und nach paar Minuten Fahrt ist er im Comfortmodus und alles läuft super. Er muss ja irgendwo undicht sein, wenn er über 1-2 Nächte vorn rechts absackt..
Ich hoffe auf Hilfe, weil ich genau zu dem Thema nichts gefunden habe in der SuFu.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfahrwerk AAS spinnt (?)' überführt.]
Dein Anliegen ist hier schon gut aufgehoben, das passt sehr wohl zu den bislang berichteten Probs.
Egal, welche Lampen wann blinken: wenn sich das Fahrzeug über Nacht so deutlich rechts vorne absenkt, muss ja was undicht sein. Und in aller Regel ist es dann ein Dämpfer, egal, ob vorne oder hinten. Das eigene Suchen nach dem ursächlichen Bauteil kann eine hoch undankbare Aufgabe werden. Eine Möglichkeit wäre es, am Ventilblock eine Leitung abzuklemmen und so zu versuchen, den Fehlerort einzugrenzen. Vorne könnte ggf. auch das Ventil oder sein Anschluss undicht sein. Bei so raschem Absenken wäre der Einsatz von Lecksuchspray erfolgversprechend.
Natürlich ist das Auslesen der Werte für die Standhöhe und die Abweichungen davon auch hilfreich.
Willst du eine mögliche Reparatur selbst ausführen? Und hatte der Verkäufer dich über das AAS-Problem informiert? Vorne wird das teuer schon allein vom Preis für den Dämpfer her, zumindest, wenn die Audiwerkstatt das übernimmt.
Grüße, lippe1audi
Ich hätte gern mal Daten zum Fahrzeug!
Laufleistung und Baujahr bitte.
Für vorne rechts absinken könntest du Glück haben.... schau dir genau die Leitungen am Ventilblock an... mit den Finger fühlen wo sie übereinander laufen... dort scheuern sie gern durch... ist nicht zu sehen sondern nur zu fühlen (leicht platte Stelle)
Den neuen Ventilblock hättest du dir sparen können... der geht fast nie kaputt.
Stell deinen Wagen über Nacht mal im Wagenhebermodus ab, dann regelt der V Block nachts nicht nach und man sieht deutlicher wo er runter geht. (Car- Setup)
Ob du mit ODIS dein Fahrwerk anlernen kannst weiß ich nicht...
Problem sollte schnell behoben werden da der Kompressor sonst zu sehr darunter leidet !
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. August 2024 um 12:03:18 Uhr:
Ich hätte gern mal Daten zum Fahrzeug!
Laufleistung und Baujahr bitte.Für vorne rechts absinken könntest du Glück haben.... schau dir genau die Leitungen am Ventilblock an... mit den Finger fühlen wo sie übereinander laufen... dort scheuern sie gern durch... ist nicht zu sehen sondern nur zu fühlen (leicht platte Stelle)
Den neuen Ventilblock hättest du dir sparen können... der geht fast nie kaputt.
Stell deinen Wagen über Nacht mal im Wagenhebermodus ab, dann regelt der V Block nachts nicht nach und man sieht deutlicher wo er runter geht. (Car- Setup)Ob du mit ODIS dein Fahrwerk anlernen kannst weiß ich nicht...
Problem sollte schnell behoben werden da der Kompressor sonst zu sehr darunter leidet !
Hallo! Schon oft von dir gelesen, deshalb hab ich generell Hoffnung bei deinen Antworten.
A6 Allroad, 276.000km, 3.0 TDI, Baujahr 2010
Inwiefern Glück? Ist das die häufigste Stelle haha?
Werde mir die Leitungen am Wochenende anschauen. Das ist eines der Dinge, die der Vorbesitzer nicht gemacht hat.
Kann den Wagen ja nicht mal in den Wagenhebermodus stellen, da wirklich alles ausgegraut ist.
Fahrwerk lässt sich nicht anlernen mit ODIS, bricht bei der ersten Werteingabe direkt ab.
Mit dem Kompressor das glaub ich, der ist zwar neu laut Vorbesitzer, aber ärgerlich!
Danke im Voraus.
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 27. August 2024 um 10:00:01 Uhr:
Dein Anliegen ist hier schon gut aufgehoben, das passt sehr wohl zu den bislang berichteten Probs.Egal, welche Lampen wann blinken: wenn sich das Fahrzeug über Nacht so deutlich rechts vorne absenkt, muss ja was undicht sein. Und in aller Regel ist es dann ein Dämpfer, egal, ob vorne oder hinten. Das eigene Suchen nach dem ursächlichen Bauteil kann eine hoch undankbare Aufgabe werden. Eine Möglichkeit wäre es, am Ventilblock eine Leitung abzuklemmen und so zu versuchen, den Fehlerort einzugrenzen. Vorne könnte ggf. auch das Ventil oder sein Anschluss undicht sein. Bei so raschem Absenken wäre der Einsatz von Lecksuchspray erfolgversprechend.
Natürlich ist das Auslesen der Werte für die Standhöhe und die Abweichungen davon auch hilfreich.Willst du eine mögliche Reparatur selbst ausführen? Und hatte der Verkäufer dich über das AAS-Problem informiert? Vorne wird das teuer schon allein vom Preis für den Dämpfer her, zumindest, wenn die Audiwerkstatt das übernimmt.
Grüße, lippe1audi
Hallo.
danke für die Infos.
Ja führe ich selber aus, da ich bei Audi gelernt habe.
Verkäufer hatte mich informiert, ich wusste Bescheid.
Hallo zusammen, ich habe hier mal eine generelle Frage nachdem ich vor ein paar Jahren eine sehr kostspielige Reparatur an meinem Luftfahrwerk (Audi A6 Bj.12/2006 3.0 TDI) hatte:
" Hat hier jemand zu den Audi-Internen Schaltplänen /Charakteristika Zugang ? "
Also wobei man erkennen kann, wann z.B. ein Dämpfer ausfährt oder nicht ausfährt, bzw. wenn z.B. der Wagenhebermodus nicht aktiviert wurde und in welchen Fällen es zu einem "Ausfahren" kommen kann oder ob es eindeutig eine Ursache gibt, sobald das Fahrzeug abgelassen wird und dabei die Vorderachse (also beide vorderen Stoßdämpfer) voll ausgefahren bleiben und sich nicht mehr zurückstellen lassen ?
Vielen Dank erstmal und schöne Grüße aus der Pfalz
Jochen