Problem mit dem Luftfahrwerk
Hey, ich bin seit gestern stolzer besitzer eines Audi A6 3.0TDI quadro.
Mein traumauto und der hat alles was man haben kann,
Ok jetzt zu meinem problem, das Luftfahrwerk!
Vorne geht er im stand garnicht runter ( bleibt also immer oben )
Hinten allerdings, geht er runter, aber manchmal auch nicht mehr hoch.
Im Display leuchten oder blinken dann immer die gelbe und rüne lampe fürs fahrwerk.
Dann gehen sie endweder aus, bleinken weiter oder die gelbe leuchtet dauerhaft und die gelbe blinkt.
Habe jetzt mal gelesen das man das relai mal tauschen sollte.
Habt ihr eine ahnung was da los ist???
Mfg Pepe
Beste Antwort im Thema
Wenn der Wagen auf Dynamic (Sport) steht dann hast Du nach Zündung AN eine grüne Lampe für 15 sek am leuichten die dann wieder aus geht.
Gelebe Lampe blinkend heißt: Niveau zu hoch- nicht losfahren ODER Wagenhebermodus ist aktiv
Blinkende Lampen (grün und gelb) heißt das Fahrwerk (Regelanlage) muss neu angelernt werden.
Steht alles im Handbuch beschrieben 😉
Das kann man passieren wenn die Luft ganz raus war oder wenn sich die Software verschluckt.
Da Du ja neu bist mit em Wagen sollten Du daran denken, Wenn er auf eine Bühne geht oer Du mal mit dem Wagenheber arbeitet IMMER unter CAR-Setup den Wagenehebermodus zu aktivieren (und danach wieder deaktivieren)!
mfg Senti
335 Antworten
Werde in den nächsten Tagen ja da rechts vorne rum fummeln - zwecks des Wechsels der Radsätze. Ist der fragliche Stecker da irgenwo greifbar? Und darf man den einfach auseinander ziehen und kontrollieren oder muss man damit rechnen, dass sich irgendwas in Bewegung setzt oder sonstwie was Ungutes passiert?
Grüße, lippe1audi
Die fragliche Verbindung ist direkt am Stoßdämpfer unten auffindbar, seitlich noch per Gummiarretierung in einer U- Nase eingeklipst. Ausklipsen und die Verbindung vorsichtig- richtig vorsichtig trennen. Es kann passieren das bei interner Gammelei eines der Steckerteile die Steckkontakte des Gegenstücks sich von dannen machen. Diese interne Gammelei ist oft die Ursache Deiner Fehlermeldung. Vor ein paar Wochen hatte ein User hier in einem anderen Thread das gleiche Problem. Sollte der Stecker Richtung Ventil im Arsch sein wirds teuer. Das Kabel bekommst nur mit Ventil und nur als original Zubehör in der Ringfirma. Kostet um die 200 Öcken. Das ist noch nicht alles. Um das Ventil zu wechseln ist ein Auszieher nötig. Dieser muss mit Gewalt behämmert werden da das Ventil zum rausholen zerstört werden muss. Aber dir wird schon was anderes einfallen...
Du kannst auch davon ausgehen, wenn die Kontakte vergammelt sind, sich die Gammelei unter der Isolierung bis zum Ventil fortsetzt, da Audi wieder mal so schlau war keine Silikonisolierung einzusetzen sondern Normale, welche mit der Zeit brüchig wird und den Weg für das Salz frei macht. Und Salz ist ja bekannt hygroskopisch.
Da hatte ich mich auf ein ruhiges Wochenende gefreut, und gettz kommst du mit Horror pur.😠 Das wird ja 'ne Nummer werden, und dabei kommt mir spontan ein frevelhafter Gedanke: Wenn diese Steckverbindung Probleme bereiten sollte, und deren Beseitigung auf Geld und Gewalt-Orgien rauslaufen könnte, dann überlege ich, ob ich den ggf. vergammelten St.-Verbinder beidseitig abkneife und die Kabel verlöte. Aber erst mal ein herzliches Dankeschön für die Aufklärung und vor allem auch das Bild. Sowas brauche ich, um wenigstens etwas im Bilde zu sein. Danke.🙂
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 24. April 2021 um 09:51:03 Uhr:
dann überlege ich, ob ich den ggf. vergammelten St.-Verbinder beidseitig abkneife und die Kabel verlöte.
Kann man machen wenn das Kabel unter der Isolierung noch in Ordnung ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pfrumt schrieb am 23. April 2021 um 17:57:00 Uhr:
Die fragliche Verbindung ist direkt am Stoßdämpfer unten auffindbar, seitlich noch per Gummiarretierung in einer U- Nase eingeklipst. Ausklipsen und die Verbindung vorsichtig- richtig vorsichtig trennen.
Hat nicht geklappt!🙁 Nachdem der Steckkontakt freigelegt (Halterung davor und dahinter los) und etwas Sprühöl zum evt. besseren Lösen gegeben wurde, musste nach Hebeln an der Haltenase doch kräftig gezogen werden. Ein Ruck und das Dingen war los...., also die Steckverbindung getrennt. Aber Glück gehabt, nix abgerissen und inwendig sieht es ausgesprochen gut aus, siehe Bild.
Fragt sich nur, warum dann diese eine präzise Fehlermeldung?
Grüße, lippe1audi
Du bist nicht zu beneiden. Das Ventil selbst? Nur gibts das eben nicht für kleines Geld. Nur original von Audi für um die 200 Öcken. Da kommt noch der Ausbau, wenn man das so nennen kann, hinzu.
@pfrumt
Du hast das Ventil als Fehlerursache vielleicht nicht umsonst mit einem Fragezeichen versehen. Das meckernde VCDS-Log vom April verzeichnete einen sporadischen Kurzschluss nach Masse. Nur 'ne Stunde später war ich da nochmal dran, der angezeigte Fehler ließ sich löschen und tauchte auch nicht gleich wieder auf. Ob das jetzt anders sein könnte, habe ich gerade mit einem erneuten Hineinhorchen in die inneren Werte des Dicken untersucht, und - nein - es war kein erneuter Fehler aufgezeichnet worden.
Im April schwächelte auch mal der 15 Jahre alte Akku, und verlangte Elektronen-Nachschub, vielleicht und hoffentlich......
Grüße, lippe1audi
Dann kannst du froh sein das dir der Ventiltausch erspart bleibt, das Federbein im Auto und das Geld in der Kneipe.
Froh sein.....,😉 .......und danke für deine Unterstützung beim Vorgehen in Sachen Ventilkontrolle!
Grüße, lippe1audi
Grüß euch
Ich weiß, es gibt bereits mehrere Beiträge über dieses Thema, doch leider konnte mir keiner von denen helfen.
Mein Problem ist das die Orange Warnleuchte des Luftfahrwerkes aufleuchten obwohl laut VCDS kein Fehler hinterlegt ist. Desweiteren habe ich das Problem, das wenn ich losfahre die Lift Option sofort grau hinterlegt wird obwohl ich die 80km/h nicht überschreite. Nach einigen Minuten wird die komplette Auswahlmöglichkeit grau hinterlegt und ich kann mein Fahrwerk nicht mehr steuern. Nach der Grundeinstellung (entlüften belüftet des AAS) und die Werte aller vier Reifen eingespeichert sind ist das Rad rechts vorne immer um 1cm höher als auf der linken Seite. Ab und zu auch 2cm.
Weiters funktioniert meine Kennzeichen Beleuchtung nicht. Habe bereits die Verkleidung abgebaut und finde keine Plus/Minus Verkabelung.
Habe das Fahrzeug erst seit kurzem und kenne mich daher leider nicht so gut aus.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Vielen Dank im Vorraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f AAS Problem' überführt.]
Warum deinen Post nicht an einen der vielen bzgl. Luftfahrwerk anhängen?
Werte aller 4 Reifen? Du meinst sicherlich den Abstand Kotflügelunterkante ---> Radnabenmitte. Das Auto muss absolut eben stehen, keine Person im Auto und alle Türen zu. VCDS Kabel durch das runtergelassene Fenster.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f AAS Problem' überführt.]
Warum 2x das gleiche neue Thema?
https://www.motor-talk.de/forum/aas-problem-t7142089.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f AAS Problem' überführt.]
Hast Du die Kennzeichenleuchte(n) mal ausgebaut und das Leuchtmittel (12 V, 5 W) überprüft?
Die Leuchten sind parallel angeschlossen, die Leitungen (braun und grün/gelb) gehen zur Steckverbindung, 4fach, schwarz, in der Heckklappe und von dort zur Masseverbindung 3 im Hauptleitungsstrang und zum Zentralsteuergerät für Komfortsystem. Wenn beide Leuchten ausgefallen sind, vermute ich einen Kabelbruch.
Zum AAS kann ich nichts sagen, weil ich mich noch nicht damit beschäftigt habe.
@pfrumt :
ja es war unnötig zwei Threads zu einem Thema zu öffnen aber der TE ist noch neu. Die Moderation ist bereits informiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4f AAS Problem' überführt.]
Guten Abend, habe auch mal eine Frage zum AAS. Der Wagen hat jetzt 450.000 km und vor Kauf (also vor mindestens 10 Jahren und 260.000 km) wurden schon mal die Dämpfer des AAS erneuert. Nun klappert einer vorn links und ich frage mich ob da ein Austausch nötig/sinnvoll ist … beim fahren merkt man nix, es klappert nur bei Schritttempo auf schlechtem Kopfsteinpflaster. Und die zweite Frage: was kostet so ein Dämpfer ungefähr, wo beziehen (Bucht oder Audi) und eine oder beide Seiten tauschen? Wer hat das schon durch und evtl einen Tip für mich? Danke Ekkehard
A6 4F Quattro 3.0 tdi avant