Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung

Volvo

Hallo,

ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.

Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.

Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.

Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.

Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.

Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.

Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.

Fehlermeldungen kommen auch nicht.

Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.

Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.

Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.

Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.

Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.

An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.

Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)

Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!

Download-/Aktualisierungsvariante Apps
Systemsoftware-Version
352 Antworten

Jepp. Tut es. Es trägt auch nichts Neues oder Informatives mehr zu den jeweiligen Thread-Themen bei. 😮

Naja neu und informativ ist ja vielleicht dass sich in mehr als einem Jahr wohl nichts an den Problemen verbessert hat.
Kann man ja offensichtlich als eine Art Bestandsaufnahme betrachten und hat durchaus mehr mit dem Thread zu tun als eure sinnlosen Kommentare dazu.

Ihr habt total recht, insbesondere weil es gleich über mehrere Themen verteilt ist. Er hat aber leider auch recht.
Nur was nützt es? Das einzige was Volvo an dem System weiterhin verbessern wird, ist der Antriebsstrang (der keinerlei Verbesserung benötigt). Wenn man sich damit abfindet, das da keine Verbesserung mehr kommen wird, lebt man entspannter. Insbesondere, wenn die Kiste wie bei den meisten ohnehin nur gemietet oder geleast ist und es damit eine endliche Qual bedeutet. Es ist traurig, aber es ist eben so.

Zitat:

@RPGamer schrieb am 18. April 2023 um 23:10:55 Uhr:


Ihr habt total recht, insbesondere weil es gleich über mehrere Themen verteilt ist. Er hat aber leider auch recht.
Nur was nützt es? Das einzige was Volvo an dem System weiterhin verbessern wird, ist der Antriebsstrang (der keinerlei Verbesserung benötigt). Wenn man sich damit abfindet, das da keine Verbesserung mehr kommen wird, lebt man entspannter. Insbesondere, wenn die Kiste wie bei den meisten ohnehin nur gemietet oder geleast ist und es damit eine endliche Qual bedeutet. Es ist traurig, aber es ist eben so.

Ich oder die wenigsten streiten ja auch nicht ab, das er teilweise Recht hat.
Auch wenn ich anderer Meinung bin.
Aber er hat nicht "mehr" Recht wenn er die gleiche "Bestandsaufnahme" in jeden AAOS-verknüpften Post schreibt.
Das hilft genauso weniger weiter oder trägt zur Übersicht bei wie unsere "sinnlosen" Kommentare.

Ähnliche Themen

Ok Schluss jetzt, ich schreib nix mehr zu dem Thema. Versprochen ;-)

Verkaufen bzw. Rückgabe ist da das einzig Sinnvolle.

Yo, soll er seinen Volvo zurückgeben und dann anderen Foren mit unqualifizierten Kommentaren nerven.
Kaufe oder Lease kein Auto mit der Hoffnung dass es in einem Jahr besser ist von der Software.

Selbst schuld ! ;-)

Zitat:

Ok Schluss jetzt, ich schreib nix mehr zu dem Thema. Versprochen ;-)

Danke. Ich finde auch, dass der andere

Thread

völlig ausreicht.

Gruß Tom

Ich möchte Volvo nicht in Schutz nehmen und die Probleme mit dem Android-System sind wirklich sehr ärgerlich.
Aber man muss ganz klar sagen dass fast alle Autohersteller grosse Probleme mit diesen Themen haben.
So hat z.B: auch VW massive Probleme - insbesondere beim Golf 8:
https://www.handelsblatt.com/.../26789830.html
Und auch Mercedes hat lange gebraucht bis das MBUX jetzt endlich relativ zuverlässig funktioniert.
https://www.motor-talk.de/.../...en-erfahrungen-probleme-t6602758.html
Und bei BMW sieht es nicht besser aus:
https://efahrer.chip.de/.../...s-bringt-einen-riesigen-nachteil_107990
Also empfehle ich mal "den Ball flach zu halten" und "über den Tellerrand zu schauen".
Einer unserer Kunden hat eine BMW X6 und als ich Ihm von meinem Problemen mit dem AAOS-System erzählt hat konnte er nur müde abwinken und bestätigen dass er mindestens genauso viele Problem mit seinem Infotainment hat wie ich.
Volvo ist also bei weitem nicht der einzigste Hersteller der hier Probleme hat und die Chancen dass bei einem Fahrzeugwechsel alles perfekt läuft halte ich eher für gering...

Klar gibt es Probleme bei allen neuen Fahrzeugelektroniken.
Ich hab aber noch nichts davon lesen können dass Mercedes seinen Kunden im Nachfolgefahrzeug ein System vorsetzt was deutlich weniger Funktionen als das alte hat und noch dazu total billig ausschaut. Dann schaut doch wirklich mal über den Tellerrand. Selbst in Kleinwagen wie einem Renault sind Infotainment Systeme und Displays verbaut die eine um Welten bessere Qualitätsanmutung haben als das was Volvo hier neuerdings in der Mittel und Oberklasse bietet. Was mich dabei so aufregt, dass man offensichtlich keinerlei Anstrengungen unternimmt um das irgendwie zu verbessern obwohl es gerade mit dem neuen System wesentlich einfacher wäre mal was an dem grauenhaften Design zu ändern.
Im Jahre 2023 besteht die einzige Möglichkeit das Tacho Design anzupassen darin die Karte aus oder einzublenden ohne dass man den Platz dann irgendwie nutzen würde?
Das nenn ich mal innovativ.

... das "nichts mehr" hat ja nicht gerade lange gehalten. 🙄

Naja ich kann dem Vorschreiber ja schlecht in einem anderen Thread antworten.. ;-)
Aber jetzt versprochen ;-)

Wie sich ein einzelner Mensch so allumfassend und allgegenwärtig und total überzogen über ein Infotainment - System aufregen kann??? Schön, wenn es keine anderen Probleme gibt. Mir würde da spontan eine Persönlichkeitsstörung einfallen, die dazu passen würde.

Die Wahrnehmung vom Softwaredesign ist ja ziemlich individuell. Ich für meinen Teil empfinde das Fahrerdisplay als funktional und "ausreichend" chic. Mehr benötige ich da nicht. Das Zentraldisplay wirkt altbacken aber tut was es soll. Die Crux ist eigentlich, dass sich wichtige Funktionen hinter mehreren Touch-Handlungen und zu kleinen Touchflächen verbergen, so dass man mehr Aufmerksamkeit auf die Bedienung legen muss, als eigentlich wünschenswert ist.

Die Wahrnehmung von Fehlfunktionen scheint nach meiner zwischenzeitlichen Einschätzung sehr unterschiedlich zu sein. Das lässt die Möglichkeit wahrscheinlich werden, dass es an der (verschiedenen) Hardware liegt. Wenn hier tatsächlich (aus Gründen der Verfügbarkeit) zu leistungsschwache oder ungeeignete Hardware verbaut wurde, wäre das echt mies gegenüber den Käufern.

In dem Zusammenhang wäre echt mal interessant zusammenzutragen, welche Modelle und welche Baujahre eine Häufung an Fehlfunktionen haben und welche Modelle und Baujahre auffällig "stabil" arbeiten. Damit könnte man durchaus mal VOLVO konfrontieren und auf "technischen Mangel" verweisen.

Jetzt gib das Teil zurück und kauf Dir nen BMW, Audi, Tesla oder sonstwas. BITTE.

Zitat:

@ho197 schrieb am 19. April 2023 um 10:13:01 Uhr:


Klar gibt es Probleme bei allen neuen Fahrzeugelektroniken.
Ich hab aber noch nichts davon lesen können dass Mercedes seinen Kunden im Nachfolgefahrzeug ein System vorsetzt was deutlich weniger Funktionen als das alte hat und noch dazu total billig ausschaut. Dann schaut doch wirklich mal über den Tellerrand. Selbst in Kleinwagen wie einem Renault sind Infotainment Systeme und Displays verbaut die eine um Welten bessere Qualitätsanmutung haben als das was Volvo hier neuerdings in der Mittel und Oberklasse bietet. Was mich dabei so aufregt, dass man offensichtlich keinerlei Anstrengungen unternimmt um das irgendwie zu verbessern obwohl es gerade mit dem neuen System wesentlich einfacher wäre mal was an dem grauenhaften Design zu ändern.
Im Jahre 2023 besteht die einzige Möglichkeit das Tacho Design anzupassen darin die Karte aus oder einzublenden ohne dass man den Platz dann irgendwie nutzen würde?
Das nenn ich mal innovativ.
Deine Antwort
Ähnliche Themen