Problem mit dem Google-basierten Infotainmentsystem AAOS - Bitte um Unterstützung
Hallo,
ich bin seit knapp 3 Wochen Besitzer eines neuen Volvo XC60 (Modelljahr 2022) mit dem Google-basierten Infotainment-System.
Und um Letzteres, dass Google-basierten Infotainment geht es hier insbesondere. Denn es macht Probleme.
Ich hatte eigens für das Auto ein Google-Konto angelegt.
Unmittelbar nach der Übernahme des neuen Wagens habe ich via Google Play insgesamt 3 Apps erfolgreich auf dem System installiert. Darunter beispielsweise Spotify.
Zwischendurch ist mir zwar mal aufgefallen, dass in der App-Auflistung Apps zur Update-Installation aufgelistet wurden, obwohl die Updates gemäß Einstellungen automatisch erfolgen sollten. Zunächst habe ich das – auch aus Zeitmangel – nicht weiter beachtet.
Später habe ich dann versucht, die Updates manuell anzustoßen. Ohne Erfolg. Das Update startet (zumindest vermeintlich), bricht aber bereits nach 1-2 Sekunden ab.
Bei der Neu-Installation von Apps verhält es sich prinzipiell gleich: Installation startet und bricht sogleich ab.
Internetverbindung ist vorhanden. Schließlich höre ich ja beispielsweise Spotify via Internet. Und auch die (funktionierende) Navigation via Google Maps basiert ja auch einer Online Verbindung.
Fehlermeldungen kommen auch nicht.
Für Google Maps steht übrigens ein Update bereit. Nur installiert es sich nicht automatisch bzw. kann auch nicht manuell installiert werden. Das empfinde ich als echten Mangel, zumal die Navigation mit zu den essenziellen Funktionen des Fahrzeugs gehört.
Auch wenn ich das Fahrzeugsystem via Smartphone-Hotspot über WLAN mit dem Internet verbinde, ändert sich an der o.g. Situation nichts. Die Verbindung selbst scheint es nicht zu sein, an der es liegt.
Habe zwischenzeitlich auch wiederholt den Cache des der Google Play-App geleert. Bringt nichts.
Auch habe ich es gewagt, mich mit meinem Google Konto vom System ab- und dann wieder anzumelden.
Auch das bringt nichts. Immerhin konnte ich mich wieder neu anmelden. Eine Zahlungsmethode ist dem Google-Konto auch hinzugefügt. Brings alles nichts.
Ich bin hier absolut kein Fachmann, aber ich sehe das Problem derzeit in der Google Play-App bzw. dem Google-Konto, dass damit verknüpft ist. Aber ich kann es nicht exakt lokalisieren, geschweige denn korrigieren.
An den Einstellungen selbst habe ich in der Zwischenzeit nichts verändert. Und wie gesagt, anfangs konnte ich ja problemlos 3 Apps neu installieren.
Wenn’s der Hilfe noch dienlich ist:
Die Infotainment-Software hat den Stand 1.7 und scheint derzeit aktuell zu sein. Download- und Updatevariante für Apps ist (unangetastet) auf „Über einige Netzwerke“ eingestellt. Das schließt WLAN mit ein (und die Telekom Fahrzeug-SIM)
Würde mich sehr freuen, wenn man mir Hilfe zuteilwerden lassen könnte. Danke vorab!
352 Antworten
😉) also ich fahre jetzt seit knapp zwei Monaten meinen C40 und muss auch sagen, das es schon etwas mickrig ist was Volvo da so an uns liefert. ABER es beinhaltet alles was nötig und funktional ist. Es ist schnell und macht auch irgendwie das was es soll. Meine Kollegen von Audi und Mercedes kommend finden es gut. Beim Sensus habe ich in 4 Jahren 2 mal was am Display eingestellt das wars und 30 verschiedene Farbpaletten brauche ich auch nicht. Die google-Karte ist übersichtlich. Was mir wirklich fehlt ist ein fettes Symbol auf der Karte wo eine Ladesäule steht - das würde ich mir im E-Auto wünschen. Der aller aller grösste Wunsch ist aber, das es stabil läuft und das tut es bei mir leider überhaupt nicht. Die Karte im Tachodisplay wischt ständig zur Seite raus oder der Ton ist manchmal komplett weg. Dann gibt es kein klicken der Blinker mehr oder irgend etwas. Das ist komplett nervig dann muss ich ranfahren und komplett runterfahren. Ich finde so etwas sind Softwareprobleme die es in dieser Version nicht mehr geben sollte. Viele Sachen beeinflussen sich gegenseitig durch Brummen oder knacken oder fiepende Töne. Ich bin ein grosser Volvofan und liebe meinen C40 trotz der vielen Mängel aber es muss erwähnt werden 😉) Ich habe auch keine Illusion das sich daran noch etwas ändern wird. Diese Generation C40 ist ein Auslaufmodell und auch das Infotainmentsystem wird es so nicht mehr lange geben. Ich denke es wird immer mal Updates geben aber grosse Verbesserungen werden wir nicht erleben.
Das mit dem „wegrollen“ der Karte im Fahrerdisplay habe ich auch. Ist Volvo bekannt und wird wohl nächstens mittels SW Fix gelöst.
Das mit dem fehlenden Ton kann passieren. Wenn du, auch während der Fahrt, den Reset mittels Homebutton machst, brauchst du auch nicht anzuhalten.
Nachdem ich letzte Woche in einem Koleos mitgefahren bin, kann ich die Aussage "Displaydesign und -qualität ist moderner als bei Volvo " nicht teilen.
Man kann dem AAOS-basierten Infotainmentsystem im Volvo sicher das eine oder andere "vorwerfen".
Mangelndes "Displaydesign" ist es für meine Begriffe nicht.
Volvo ist diesbezüglich konservativ bzw. zurückhaltend.
Ich finde, genau das tut der Sache gut.
Und hier heißt die Sache schlichtweg Autofahren.
Wer's gerne bunt hätte, sollte sich anderweitig umsehen. Beispielsweise auf der Kirmes oder in der Spielhalle.
Ähnliche Themen
Zitat:
Sehe ich auch so, ich brauche keine aufwändige Darstellung oder Animation. Die Apps kann ich ja anordnen, ein Klick und ich habe was ich brauche.
@frankieboy999 schrieb am 19. April 2023 um 20:06:19 Uhr:
Man kann dem AAOS-basierten Infotainmentsystem im Volvo sicher das eine oder andere "vorwerfen".Mangelndes "Displaydesign" ist es für meine Begriffe nicht.
Volvo ist diesbezüglich konservativ bzw. zurückhaltend.
Ich finde, genau das tut der Sache gut.
Und hier heißt die Sache schlichtweg Autofahren.
Wer's gerne bunt hätte, sollte sich anderweitig umsehen. Beispielsweise auf der Kirmes oder in der Spielhalle.
Es geht ja hier nicht unbedingt darum ob es einer Fahrerfraktion "reicht". Eigentlich geht es ein wenig darum was man machen kann damit man alle Fahrerfraktionen entsprechend bedienen kann. Die technischen Gegebenheiten sind ja da.
Wenn man sich das anschaut könnte man denken in Schweden lebt man noch im letzten Jahrhundert.
https://www.youtube.com/watch?v=YZfsCT1N0s4
Ja schon mal voarb vielen Dank für die herzlichen Kommentare dass ich verschwinden und mir was anderes kaufen soll. Hab es verstanden.
Ich muss @ho197 hier wieder zur Seite stehen. Wenn auf der einen Seite gesagt wird „…mir reicht es so wie es ist…“, dann muss man auf der anderen Seite auch das Gegenteil gelten lassen. Sonst haben wir ja nichts mehr zu diskutieren, und davon lebt dieses Forum.
Dies gesagt belieb auch ich dabei, dass Volvo minimalistisch/schwedisch zurückhaltend als Entschuldigung nimmt, sich nicht richtig mit Software auseinander zu setzen. Und an alle die nun schreien, Software ist mit nicht wichtig, die sollen sich mal in der Wirtschaft umhören. Ohne Software im weitesten Sinne geht nichts mehr auf unserem Planeten, auch und insbesondere bei Autos. Daher muss jeder Hersteller dieses Thema sehr ernst nehmen und das sehe ich bei Volvo nur bedingt. Und das ist kein Auskotzen sonder Fakt. Und ja, ich habe mich trotzdem wieder für Volvo mit dem EX90 entschieden, weil es auch noch andere Qualitäten gibt, die mir auch wichtig sind wie Individualität, Borstahl= Sicherheit, Platz und Variabilität. Und trotzdem bleibe ich bei anderen Dingen eben kritisch.
Hast Du den EX90 schon mal in Natura gesehen oder blind bestellt?
Das Tachodisplay schaut ja auf den Bildern im Internet sehr "aufgeräumt" aus.
Blind. Es sind aktuell alles nur Mockups- jedoch scheint das Headupdisplay sehr umfangreich zu sein. Zumindest sind die Öffnungem deutlich größer wie beim aktuellen XC90 und es könnte eventuell sogar was in Richtung Augmented Reality sein. Könnte, hätte…Fahrradkette. Keiner weiß es.
Zitat:
@Eifel-Elch schrieb am 19. April 2023 um 17:28:08 Uhr:
Nachdem ich letzte Woche in einem Koleos mitgefahren bin, kann ich die Aussage "Displaydesign und -qualität ist moderner als bei Volvo " nicht teilen.
Ich sprach ja auch nicht über ausgelaufene Modelle wie den Koleos sondern neue.
Die haben auch dieses grässliche Betriebssystem aber sie geben sich wenigstens etwas Mühe.
Jetzt ist zwar der XC60 ein relativ altes Auto, aber wenn ich eine "neue" Software baue dann sollte sie zumindest annähernd konkurenzfähig sein. Und Renault war ja nun ein Extrembeispiel. Mit seinen Preisen hat Volvo eigentlich einen anderen Anspruch als mit Kleinwagenbauern zu konkurieren.
Vieles richtig, aber Renault ist sicher kein „Kleinwagenbauer“. 😉😉
Und ja Software ist nicht alles, aber ohne funktionierende Software ist alles schnell nichts.
Ich lese hier schon einige Monate mit und bin ganz neu von einer 2019er Mercedes E-Klasse zu einem neuen XC90 T8 Recharge gewechselt. Und ich kann den Kritikern nur zustimmen, das was Volvo hier an Software abliefert ist im Vergleich schon sehr minimalistisch und was die Optik betrifft auch sehr optimierungsbedürftig. Es erinnert halt stark an ein billiges Android Smartphone aus 2017 oder so. Die E-Klasse war da weiter und liebevoller gestaltet, obwohl es noch nicht einmal das MBUX war.
Der Dicke fährt sich wunderbar, ich liebe auch die aufgeräumte Optik des Innenraums und habe mich auch bewusst für dieses Fahrzeug entschieden, trotz des AAOS. Dennoch ist es Fakt was hier kritisiert wird und diese Tatsache muss man m.M.n. auch gelten lassen, wenngleich das sicherlich auch in einem freundlicheren Ton und nicht über mehrere Threads ausgeführt werden muss.
Zitat:
@ho197 schrieb am 20. April 2023 um 20:23:08 Uhr:
Hast Du den EX90 schon mal in Natura gesehen oder blind bestellt?
Das Tachodisplay schaut ja auf den Bildern im Internet sehr "aufgeräumt" aus.
Es gibt den EX90 noch nirgendwo in Natura 🙁
Kommt erst diesen Sommer
Es gab schon Presse Events auf denen eine vorläufige Software lief, da kannst du dir das System schon mal grob anschauen. Oder zumindest die Idee, wie es sein soll.