Problem mit dem 2.0 TDI

Skoda Octavia 2 (1Z)

Hallo Leute, ich habe seit 6 Monaten folgendes Problem:

Motol laeuft komisch zwischen 50 und 90 Grad Kuehlwassertemperatur.

Video dazu: Video

Was kann es sein? In der Werkstatt sagen die Leute wie immer: "Man muss es beobachten, wir wissen es nicht" usw.

32 Antworten

Zitat:

@AqPro schrieb am 5. Juli 2015 um 13:16:21 Uhr:


Also sollte man mal richtig freibrennen lassen, also richtig gas geben, oder Ventil verschliessen, was rechtlich verboten ist, oder Zeug mit reinmischen, damit sich Russ und Beschlag loesen. Die Frage ist was sollte man reinmischen, denn ueber 2T-Oel habe ich auch nicht unbedingt positives gelesen, z.B. moegen das die Turbinen angeblich nicht... 🙂

Ist mir neu, dass die Turbos das nicht mögen.

Stell Deine Frage doch mal hier

http://www.motor-talk.de/.../2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html

OK, danke! habe heute mit meinem Kumpel geredet. Er sagt, dass 2T-Oel oder allgemein Oel nur was bei Commonrail bringt, bei PD weniger. Und er meinte, dass man gleich alles PD's wechseln solle, denn mit der Zeit gehen andere nach und nach kaputt. Kann aber auch Glueck haben und wird alles OK sein. 🙂

Zumindenst wurde Promlem behoben und ist jetzt alles OK. Danke noch einmal! 🙂

Hallo im Pumpedüsemotor bringt es durch aus auch viel !

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass an meinem Skoda O² BMM 8V 2.0 TDI 140Ps von 0 bis 120.000km nie gepanscht wurde. Gekauft wurde das Auto von mir bei 104.000km.

Das Ruß-öl hat sich schon zu der Zeit schön Überall (drosselklappe/DPF/AGR etc) abgelagert.

Dann habe ich noch einen Obendrauf mit Pflanzenöl experimentiert. Das zum Nachteil meines Abgaskühlers bei ca 159.000km.

Nach der exissiven Pflanzenölpanscherei, die übrigens Misserfolge brachte, habe ich mein Schwerpunkt auf das Panschen mit Zweitaktöl und diversen Additiven gesetzt. Alles in ein und dem selben Fahrzeug/Motor versteht sich !

Zu meinem Zweitaktöl habe ich auch Aceton beigemischt und da es die Oberflächenspannung dermaßen herabsetzt, habe ich eine heftige Abrasion in allen Ecken und Winkeln (wo sich halt Ruß-öl absetzen kann im Motor) oder Unebenheiten auch Fissuren genannt begünstigt. Kurz bevor der brachiale Durchfall entstand, habe ich Terpentin in 1:2000 dem Tank hinzugegeben. Natürlich mit Zweitaktöl um die gewaltige Abrassionskraft des Mittels durch das Zweitaktöl zu dämpfen bzw. kompensieren.

Das klingt zumindest Plausibel, nach allem was ich so recherchiert habe.

Demnach ist mir der Abgaskühler verreckt, diesen ich natürlich nach dem Ausbau mit nach Haus genommen und aufgeflext habe.

Der Inhalt zeugt von dem, was ich "als Plausibel" eingestuft habe, nämlich angepampte Ventilklappe an dem Abgaskühler. Ebenso sind die Schächte im Innenraum des Abgaskühlers mit einer zähen pampigem Ruß-öl versehen.

Bilder existieren und können von mir gerne gepostet werden, falls etwas un-plausibel klingen sollte.

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen