Problem mit Automatikgetriebesteuerung Sirion 2
Hallo zusammen. Ich habe ein sehr merkwürdiges Problem mit der Automatikgetriebesteuerung bei einem Sirion 2, 90PS, Benzin. In unregelmäßigen Abständen geht während der Fahrt oder im Stillstand die Motorkontrollleuchte an, zusätzlich blinkt die Overdriveleuchte (laut Betriebshandbuch spricht diese Kombination für eine Störung des Automatikgetriebes). Das Auto fährt unverändert gut, schaltet jedoch nicht mehr hoch, sondern nur noch runter, bis man also nur noch im 1. Gang fahren kann. Dieser Zustand hält auch nach abstellen und neu Starten unbegrentz an.
Klemmt man nun die Batterie für ein paar Sekunden ab, ist die Störung behoben. Das Auto läuft wie immer Super, und die Kontrollleuchten sind aus.
Im Automatikgetriebesteuergerät wurde kein Fehler gespeichert. Mir scheint es, als ob das Getriebe aufgrund einer spordischen Störung eines Sensors in einen Notlauf schaltet. Die Werkstatt schien ratlos, und nach ein paar Stunden meinten Sie es läge an einem Verschleiss der Motorsteuerkette(garantieren wollte Sie dies nicht).
Ich muss dazu sagen, dass der Sirion top läuft und auch keinerlei Startschwierigkeiten hat (was mir die Diagnose mit der Steuerkette zweifelhaft erscheinen lässt).
Es würde mich freuen, wenn jemand eine Lösung für dieses Problem kennt. Die Intervalle bei der diese Störung auftritt reicht von 2 Wochen bist zu 3 mal pro Tag.
Beste Antwort im Thema
So, der aktuelle Stand. Das Problem ist nicht das Automatikgetriebe. Fehlercode Motorsteuergerät: Position Kurbelwelle-Nockenwelle. Steuerkette komplett incl. Spanner, Zahnräder, Nockenwellenversteller erneuert. Sensoren komplett incl. Steuerventil für Nockenwellenverstellung erneuert. Geagtes Problem mit Fehler ist nach wie vor. Der Fehler tritt mittlerweile nicht mehr sporadisch sondern dauernd auf. Wird der Fehler durch Abklemmen der Baterie gelöscht und man startet das Auto kann man solange Fehlerfrei fahren bist das Auto abgestellt und wieder neu gestartet wird. Dann kommt nach ein paar Minuten oder nach einem Kilometer Fahrt erneut die Fehlermeldung. Ich denke wie ich eigentlich von Anfang an vermutet habe, das das Motorsteuergerät ne Macke hat. Hab mir jetzt gebrauchten Ersatz besorgt: Motorsteuergerät, Wegfahsteuergerät, Schlüssel, Schlösser. Alles aufeinander kodiert. Mal sehen.
Weiß jemand wo das Wegfahrsperren Steuergerät (ECU IMMOBILIZER) sitz? Finds nich!
39 Antworten
Ich weis nicht, wie ich Dir das noch anders erklären könnte?
Es ist aber leider so und einleuchtend!
Der Händler war jahrzehnte Daihatsu-Vertragswerkstatt und
trauert Daihatsu unheimlich nach, aber da meinte er, hätte Dai
wohl einen Bock geschossen.
Ich habe mit meinem von 2008/2009 schon über 90.000 km gefahren
und bis dato keine Anzeichen. Es scheint mehr die neueren Jahrgänge
mit teilweise wenigen Kilometer zu treffen. Kann ja auch sein,
Dai hat billig in China produzieren lassen und die Materialgüte
war mangelhaft. War auch so mit meinen ersten Bremsscheiben -
die waren schon nach wenigen tausend Kilometer fertig. Den
zweiten Satz von Dai fahre ich heute noch!
Hallo,
wie gesagt, ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Steuerkettenlängung und Automatikgetriebefehler. Welcher Wert, den das Automatikgetriebe braucht, soll durch eine gelängte Steuerkette verändert werden? Das Getriebesteuergerät muss die Motordrehzahl ja irgendwoher bekommen, da könnte der Fehler liegen oder auch am Drehzahlgeber des Automatikgetriebes. Kontaktiere einen Getriebeprofi!
Gruß Steffen und viel Glück
Wie gesagt - ich habe das Problem bisher nicht
und brauche das Glück höchstens dafür, dass es
so bleibt.
Vielleicht gibt es in Deiner Nähe auch einen guten
und langjährigen EX-Dai-Vertragshändler, da kannst
Dich dann dort informieren.
Schaut auch mal hier:
http://www.toyota-forum.de/.../
Ähnliche Themen
Den Steuerketten Reparatursatz gibt es beireit auf dem
Teilemarkt.
http://www.teilehaber.de/itm/...atz-herth-buss-j1196000-ids404531.html
Ich habe nochmals zwei Händler wegen den Arbeitkosten gefragt - also mit dem
Material würden da schon so ca. € 1200.- zusammen kommen.
Hallo,
auch wenn es bei Toyota bzw. Daihatsu Steuerkettenprobleme gab bzw. gibt, erschließt sich der Zusammenhang zum Problem mit dem Automatikgetriebe nicht.
Gruß Steffen
Zitat:
@steffenxx schrieb am 6. April 2016 um 08:28:22 Uhr:
Hallo,auch wenn es bei Toyota bzw. Daihatsu Steuerkettenprobleme gab bzw. gibt, erschließt sich der Zusammenhang zum Problem mit dem Automatikgetriebe nicht.
Gruß Steffen
Ich hab´s doch klar erklärt?
Nochmal mit anderen Worten - die Motorsteuerung hat vom
Nockenwellensensor die Information, dass sich die Kette
gelängt hat und gibt nun der AT-Getriebsteuerung falsche
Daten. Dieses kann mit diesen falschen Daten nicht
richtige Steuerbefehle an das AT-Getriebe geben und schaltet
nun wild herum. O.K.!?😁
Hallo,
ich habe deinen Ansatz schon verstanden, er leuchtet aber nicht ein. Der TE schrieb, dass der Wagen gut fährt - bei Kettenlängung müsste eigentlich eine Anfahrschwäche spürbar sein. Außerdem tritt der Fehler nur sporadische auf, was bei einem mechanischem Problem seltsam wäre und eher auf ein elektrisches Problem deutet. Da sich der TE aber nicht mehr meldet, bringen unsere Mutmaßungen wenig.
Gruß Steffen
Ja da hast Du recht, es ist schade, dass sich der TE nicht mehr meldet.
Es ist anzunehmen, dass die Steuerketten- und AT-Getriebeprobleme
zum Glück nicht all zu häufig auftritt, sonst hätten hier doch mehr von
sich hören lassen.
Wurde schon einmal der Automatiköl -Teilwechsel (es kommen von den ca. 9 liter
nur ca. 4,5 liter aus der Ölwanne) gemacht?
Es soll auch gut sein nach dem Teilwechsel ca. 500 km zu fahren
und dann noch ein-, zweimal einen solchen Teilwechsel durch
zu führen.
Viele Probleme lassen sich mit frischem Öl beheben.
Hallo,
ich hab auch dieses Problem, Sirion M3 Bj. 2008 mit 80000 km...wenn der Fehler ausgelesen und zurückgesetzt wird, fährt er wieder einige Wochen weiter...Werkstätten tippen auf Steuerkettenverlängerung...
Hatte jetzt hier jemand eine Lösung oder Idee?
LG sarei
Zitat:
@sarei67 schrieb am 15. Dezember 2016 um 13:22:23 Uhr:
Hallo,ich hab auch dieses Problem, Sirion M3 Bj. 2008 mit 80000 km...wenn der Fehler ausgelesen und zurückgesetzt wird, fährt er wieder einige Wochen weiter...Werkstätten tippen auf Steuerkettenverlängerung...
Hatte jetzt hier jemand eine Lösung oder Idee?
LG sarei
Ja es sieht so aus, dass nur ein Reparaturversuch Gewissheit bringt.
Die Frage ist nur nach den Kosten. Der Steuerkettenwechsel ist nicht
billig, aber könnte tatsächlich helfen.
Allerdings sollte sich die Längung der Kette auch auf die Motorleistung
und Laufkultur auswirken. Wenn der Motor so läuft wie seit je, würde ich
mir zunächst den Fehlerspeicher mit einen OBDII Diagnose-Gerät selbst
resetten. Die Geräte sind relativ einfach zu bedienen und kosten nicht die
Welt. Ich habe drei davon und das günstigste speziell für VW für nur
€ 16,80 gekauft. Dann würde ich das Automaticgetriebe durchspülen
lassen (es gibt dafür Fachbetriebe) oder eben selbst nach meiner
beschriebenen Methode spülen. Das ist auf jedenfall ein Versuch wert
und nicht so teuer.
Wenn sich die Steuerkette tatsächlich gelängt hat, müßte sich der Fehler
weiterhin einstellen und mit der Zeit verschlechtern.
......aber da ja die Betroffenen sich kleinlaut zurück ziehen, wird es hier wohl
auch kein wirkliches Ergebnis geben.🙄
So, der aktuelle Stand. Das Problem ist nicht das Automatikgetriebe. Fehlercode Motorsteuergerät: Position Kurbelwelle-Nockenwelle. Steuerkette komplett incl. Spanner, Zahnräder, Nockenwellenversteller erneuert. Sensoren komplett incl. Steuerventil für Nockenwellenverstellung erneuert. Geagtes Problem mit Fehler ist nach wie vor. Der Fehler tritt mittlerweile nicht mehr sporadisch sondern dauernd auf. Wird der Fehler durch Abklemmen der Baterie gelöscht und man startet das Auto kann man solange Fehlerfrei fahren bist das Auto abgestellt und wieder neu gestartet wird. Dann kommt nach ein paar Minuten oder nach einem Kilometer Fahrt erneut die Fehlermeldung. Ich denke wie ich eigentlich von Anfang an vermutet habe, das das Motorsteuergerät ne Macke hat. Hab mir jetzt gebrauchten Ersatz besorgt: Motorsteuergerät, Wegfahsteuergerät, Schlüssel, Schlösser. Alles aufeinander kodiert. Mal sehen.
Weiß jemand wo das Wegfahrsperren Steuergerät (ECU IMMOBILIZER) sitz? Finds nich!
Das hört sich ja sehr dramatisch an!!!!
Meine Tipps hatte ich von einem ehemaligen Daihatsu Händler.
Dieser hat den Fehler immer mit einer neuen Steuerkette behoben.
Mein Sirion hat aktuell über 104.000 KM und funktioniert zum Glück
noch einwandfrei.
Ich drücke Dir die Damen, dass Du das hin bekommst!!!