Problem mit Automatikgetriebe
Moin Moin,
nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.
Zum Problem:
Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.
Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.
Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.
Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.
Lg
Olaf
383 Antworten
Super, gratuliere! 😉
Zitat:
@ColaMix schrieb am 5. Februar 2022 um 18:02:41 Uhr:
Sorry Michael, da muss ich leider widersprechen. Der neue Stecker braucht teilweise sehr viel Kraft, bis er richtig sitzt! Die neuen O Ringe sind dicker wie die alten und benötigen mehr Druck, bis sie korrekt sitzen. Man merkt es deutlich mit einem kleinen Ruck, wenn der Stecker einrastet. Hab ich schon zig mal gemacht und war bis jetzt immer so. Zumindest beim w203, CL203 und w208. Und selbst bei SsangYong.
Verwendet wurden immer original Stecker von Mercedes.Ein Bekannter hatte mich sogar angerufen, weil er den Stecker bei seinem w203 nicht reinbekommen hat.
Die alten O Ringe waren selbstverständlich vorher entfernt!
Wenn Du meinst. Ich habe das auch schon mehrfach bei meinen und anderen Autos gemacht. Wir reden schon von dem Einsatz der in das Getriebe eingeschraubt wird ? Der braucht ein bisschen Druck, aber ganz sicher muss man den nicht mit Gewalt rein drücken. Außerdem rastet da nichts ein. Zumindest beim W163, W211, W203 und W463 bei denen ich bis jetzt das Getriebe gespült habe.
Moin,
so, heute 100 Km gefahren. Das Ruckeln war heute morgen nicht. Aber es war auch nicht soooo kalt und er hat es ja auch nicht immer gemacht. Hier muss ich morgenfrüh nochmal eine kurze fahrt machen.
Untenrum ist er trocken. Kein Ölverlust. Das ist ja schonmal was.
Ich erkenne mein Auto aber nicht wieder. Das Schalten ist irgendwie anders. Kann das nicht erklären, er schaltet besser am Gas, hängt direkter dran. Den Schaltvorgang von 4 auf 5 merke ich nicht mehr.
Was allerdings noch immer so ist, dass er von 2 auf 3 oder im 2/3 Gang eine Gedächtnisspause einlegt. Man hat das Gefühl, als würde er sehr kurz den. Gang verlieren und dann wieder greifen. aber auch das ist deutlich besser geworden.
Wenn jetzt noch die Ruckelei im kalten Zustand weg ist, dann bin ich überglücklich.
Berichte dazu aber noch.
Zunächst möchte ich aber allen danken, die mich dabei unterstützt haben. Ich hätte vermutlich voreilig gehandelt.
Eine Frage zum Motor habe ich noch, aber ich denke das ich ein neues Thema aufmache, wenn ich gründlich die Sufu genutzt habe.
Ähnliche Themen
Ja, meine den Stecker für das Getriebesteueuergerät.
Was heißt da Gewalt… natürlich sollte das nicht heißen, dass man mit einem Hammer draufschlagen soll! xD
Aber leicht ist was anderes… man muss mit sehr, sehr viel Kraft drücken. Wenn die O Ringe nicht über die Nut Springen, dann drückt es den Stecker wieder raus. Und der Stecker ist dann nicht weit genug drin, dass die Schraube greift.
Man muss den Stecker soweit reindrücken, dass er mit einem leisen Plop einrastet und drinnenbleibt. Das spürt und hört man deutlich. Dann kann man gemütlich die Schraube anziehen.
Vielleicht liegt es daran, dass ich jedesmal eine neue Platine verbaut habe und der Stecker dort besonders gut sitzt.
Ich habe zufällig gerade eine Platine vom 5 Gang Getriebe hier liegen. In dem Gehäuse ist keine Nut wo etwas einrasten könnte. Aber ich will mit Dir nicht streiten und wenn Deine Stecker unter sehr viel Druck einrasten, dann soll es so sein. Meine gehen relativ leicht rein, rasten nicht ein und werden von der Schraube gehalten.
Hattet ihr die neuen Stecker in die alte Platine gesteckt, oder eine neue Platine verbaut?
Der Stecker besitzt ja 2 O Ringe… einen kleinen und einen größeren. Die setzten sich mit einem leichten, aber satten Ton in den Stecker. Bevor diese nicht eingerastet sind, greift die Schraube nicht ins Gewinde. Das war bis jetzt bei jeder neuen Platine so, die ich verbaut hatte…
Aber ist jetzt ja auch nicht das Hauptthema… freut euch, wenn es bei euch so problemlos geht!
Ich hab das auch ein paar mal hinter mir und als total leicht würde ich das Einsetzen nicht beschreiben. Es benötigt schon einen kleinen Kraftaufwand in den Daumen um das Abstandsstück in die Platine zu drücken. Und ja, natürlich mit Öl benetzt. Die Platinen waren in meinem Fall nicht neu.
ob die Platine fabrikneu ist, oder bereits 20 Jahre auf dem Buckel hat, beeinflusst garantiert die Installation des Steckers!
Das ist wie mit jedem anderen Ersatzteil, welches neu ist. Da ist immer mehr Kraftaufwand von Nöten…
Aber egal… lassen wir es dabei. Bei manchen flutscht es von selber rein und bei anderen eben nicht. Schwamm drüber…
Moin,
kurzer Bericht. Bin jetzt zwei Tage nicht gefahren und heute morgen war alles okay. Allerdings sind noch immer die Schaltpausen drin. Als würde der Gang durchrutschen.
Du sprichst von rutschen, das muss man am Drehzahlmesser sehen.
Mach mal ein Video davon und stell es auf YT ein.
genau, rutschen. Da sieht man auch. Ich versuche morgen mal ein Video zu machen.
Mich störts nicht so, aber bevor noch mehr im Ar…geht, dann lieber vorsorgen
Rutschen im Sinne von Drehzahl geht während des Schaltens hoch?
Welche Gänge betrifft das?
hi,
von 2 auf 3 aber ich prüfe das morgen nochmal.
Zur Drehzahl kann ich gerade nichts sagen. Ich meine die hängt für einen Moment und geht dann wieder rauf