Problem mit Automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse S211

Moin Moin,

nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.

Zum Problem:

Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.

Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.

Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.

Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.

Lg
Olaf

383 Antworten

Ja.. Also vorn hochpumpen soweit wie möglich. Stecker tauschen, alles säubern, Steuergerät prüfen, Ölstand korrigieren.

Genauso mache ich das morgen. Danach nochmal zur Tanke und mit dem Hochdruckreiniger dran.

Ich fand allerdings, dass am alten Stecker nicht viel Öl war. Hab ich schon heftiger gehabt.

Ganz wichtiger Tipp bzgl. Messen des Ölstands: den Peilstab unbedingt ins Getriebe einführen, nicht in den Motor. Dann passt er auch ordnungsgemäß bis zum Anschlag rein. Die beiden Peilrohre liegen nämlich gefährlich nahe beieinander beim M112, um an den vom Getriebe ranzukommen nimmst du am besten die Motorabdeckung ab. Frage nicht, woher ich darauf komme, das passiert übrigens auch gestandenen Werkstätten ;-).

Moin,

hab mir das Öl nochmal näher angeschaut. Sieht Rotbraun aus.

Den Stecker habe ich heute nochmal rausgenommen und saubergemacht. Morgen werde ich dann nochmal den Ölstand korrigieren. Mal sehen, wie es am Sonntag dann mit der Schalterei aussieht.

Ähnliche Themen

Hast du beide Einfüllrohre lokalisiert? Wenn du nur eins siehst, ist es wahrscheinlich das vom Motor. Wenn da schon mal jemand falsch befüllt hat, wäre es auch nicht verwunderlich, wenn das Motoröl rotbraun ist. Wie riecht es denn, nach ATF?

Die Frage stellte ich mir schon auf Seite 1. Er soll mal ein Bild machen vom Peilstab im Rohr dann wissen wir ob er ggf. im falschen Loch rumstochert.

moin moin,

also das ist schon das richtige Loch was ich da befüllt habe.

Das Automatik Öl riecht eigentlich normal, nicht verbrannt oder so.

Das Öl sieht halt nicht so aus wie es reingekommen ist.

Ich würde mir die Frage stellen, wie man das hinbekommt, das falsche Rohr zu befüllen😁

Das ist ganz einfach… viele verwechseln den einfüllstutzen vom Motoröl mit dem Stutzen vom Getriebeöl. Gerade beim w203 m112 z.b. muss der Luftfilterkasten abgenommen werden, sonst kommt man nicht an den einfüllstutzen fürs Getriebe. Der für das Motoröl schaut schön oben raus.

Ich bin sicher, dass den viele verwechseln!

Getriebeöl riecht komplett anders wie Motoröl. Motoröl riecht nach Abgasen, Benzin, nach Motor eben… Getriebeöl stinkt, riecht eher fischig.

Den Getriebestecker muss man schon richtig mit viel Gewalt reindrängen, bis er hörbar und auch fühlbar einrastet! Hab da schon einige kapitulieren sehen, die das nicht geschafft haben! Die neuen O Finge sitzen ziemlich straff! Dabei immer aufpassen, dass die Pins nicht beschädigt werden! Die O Ringe leicht ölen… dann flutscht es besser.

In der Tat kann man das insbesondere beim M112 sehr leicht verwechseln bzw. den Getriebeeinfüllstutzen übersehen. Ohne die Motorabdeckung abzumachen kommt man auch gar nicht gescheit dran, da die Haube bzw. die Haubendämpfer seitlich im Weg sind.

Zitat:

@ColaMix schrieb am 5. Februar 2022 um 01:12:31 Uhr:


Den Getriebestecker muss man schon richtig mit viel Gewalt reindrängen, bis er hörbar und auch fühlbar einrastet! Hab da schon einige kapitulieren sehen, die das nicht geschafft haben! Die neuen O Finge sitzen ziemlich straff! Dabei immer aufpassen, dass die Pins nicht beschädigt werden! Die O Ringe leicht ölen… dann flutscht es besser.

Nein, muss man nicht. Der Stecker geht ohne Gewalt rein wenn er richtig angesetzt wird. Gewalt braucht man nur wenn der O Ring vom alten Stecker abgerutscht ist und noch im Getriebe steckt. Da rastet auch gar nichts ein weil der Stecker von einer kleinen Schraube im Getriebe gehalten wird.

Moin,

den Stecker konnte ich relativ leicht reinbekommen. Lag wohl am Öl. Hab das Getriebeöl gestern noch auf 80 Grad gebracht (im Stand)um zu sehen, ob am Stecker noch Öl kommt. War aber nicht.

Den Ölstand habe ich heute in sehr vielen Schritten korrigiert. Konnte aber nicht fahren.

Ich bin gespannt, ob das ruckeln nun weniger oder (glaube ich eher nicht) ganz weg ist. Auf jedem Fall fehlte ein ganzes ende Öl.

Das Steuergerät habe ich gerade auch (Sichtprüfung) nachgeschaut. Kein Öl feststellbar.

Dann warte nun erstmal ab. Und der Messstab geht auch nicht ganz rein, es steht in der Regel immer ein gutes Stück oben raus.

Sorry Michael, da muss ich leider widersprechen. Der neue Stecker braucht teilweise sehr viel Kraft, bis er richtig sitzt! Die neuen O Ringe sind dicker wie die alten und benötigen mehr Druck, bis sie korrekt sitzen. Man merkt es deutlich mit einem kleinen Ruck, wenn der Stecker einrastet. Hab ich schon zig mal gemacht und war bis jetzt immer so. Zumindest beim w203, CL203 und w208. Und selbst bei SsangYong.
Verwendet wurden immer original Stecker von Mercedes.

Ein Bekannter hatte mich sogar angerufen, weil er den Stecker bei seinem w203 nicht reinbekommen hat.

Die alten O Ringe waren selbstverständlich vorher entfernt!

Moin zusammen, kurzer Zwischenbericht. Gerade eine Fahrt von etwa 20 km gemacht alle Gänge durch geschaltet auch mal ein bisschen flotter, läuft. Öl Verlust ist so gerade nicht feststellbar.

Zitat:

@olli711 schrieb am 5. Februar 2022 um 18:08:27 Uhr:


Moin zusammen, kurzer Zwischenbericht. Gerade eine Fahrt von etwa 20 km gemacht alle Gänge durch geschaltet auch mal ein bisschen flotter, läuft. Öl Verlust ist so gerade nicht feststellbar.

Wenn ich das jetzt richtig verfolgt habe @olli711 dann lag es "nur" an dem verölten Getriebestecker und einem Schluck neuem Getriebeöl?

Deine Antwort
Ähnliche Themen