Problem mit Automatikgetriebe
Moin Moin,
nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.
Zum Problem:
Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.
Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.
Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.
Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.
Lg
Olaf
383 Antworten
Durch Zufall habe ich gerade bei YT ein aktuelles Video von der Fa. Graf aus HH gesehen. Hatte die mal abonniert, aber auf Dauer ist mir der Typ zu anstrengend, weil er in jedem Video zu 98% quatscht und kaum was praktisches zeigt.
Jetzt aber hat er zuimindest mal was praktisches zum 5G, 7G tronic und 9G gezeigt. Werde dann doch mal bei der nächsten Getriebeölspülung die Mechatronic auseinandernehmen und das Labyrinth auch reinigen. Scheint ja nicht so schwer zu sein. Wichtig sind nur zwei Dinge, Sauberkeit und die Kugeln wieder an die richtige Stelle einlegen 😁
Ist das Labyrinth nicht einem Verschleiss unterlegen?
Ich bin heute nach 2 Tagen Pause wieder gefahren(mit S Stufe) im ersten Gang alles okay, aber nach dem Schalten in den zweiten Gang, wars wieder da das Ruckeln. Morgen fahre ich wieder mit C und schaue mal, was nun passiert
Zitat:
@olli711 schrieb am 19. Februar 2022 um 20:42:16 Uhr:
Ist das Labyrinth nicht einem Verschleiss unterlegen?
Nein, das sind Kanäle durch die Öl gepumpt wird. Da verschleißt nichts.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 19. Februar 2022 um 20:53:36 Uhr:
Zitat:
@olli711 schrieb am 19. Februar 2022 um 20:42:16 Uhr:
Ist das Labyrinth nicht einem Verschleiss unterlegen?Nein, das sind Kanäle durch die Öl gepumpt wird. Da verschleißt nichts.
Ich lasse das mal so stehen, auch wenn es nur teilweise korrekt ist.
Wo sind die Ausdrücke der Adaptionsdaten vom Getriebe?
Ähnliche Themen
ich habe keine Werte. Dafür fehlt mir das Equipment. Kein SD nur Wow und Delphi plus Spielzeug.
Und wieso trittst du nicht zuerst den Weg zu Mercedes an? Einmal auslesen kostet dich vielleicht 100€. Wichtig ist, dass du dabei bist, und er dir alle Adaptiondaten ausdruckt.
Dir werden sie vermutlich nichts sagen, mir aber schon. Und zwar, wie stark dein Getriebe verschlissen ist.
Würde dem Kollegen Phoenix‘s Rat folgen! Allerdings sind die Werte mit Vorsicht zu genießen. So wie auch die Kompressionswerte die man per SD bekommt vs einer echten Kompressionsmessung.
denkst an die Preise?
Mit diesen Automatikgetrieben ist das wirklich eine Crux. Schön, wenn sie ordnungsgemäß funktionieren, aber wehe es ist etwas im Argen, da rennt man von Pontius zu Pilatus und ist hinterher um zahlreiche Vorschläge reicher (und Euro ärmer), aber am Problem ändert das meist erst mal nix.
Ich war mit meinen Problemen in diversen Werkstätten und habe verschiedene Reparaturvorschläge erhalten, dabei war das Fehlerbild und der abgelegte Fehlercode (zumindest im Nachhinein) recht eindeutig (Drehzahlsensor 2./3. Gang). Nicht selten erfolgten die Reparaturvorschläge nach der Methode 'Wenn ich einen Hammer habe, ist jedes Problem ein Nagel'. Sprich: die Werkstätten, die ein Spülgerät hatten, wollten mir partout eine Spülung aufschwatzen, der Getriebeinstandsetzer wollte partout mein Getriebe generalüberholen und die 'Schrauberwerkstatt' ohne eigene Getriebekompetenz wollte das Getriebe bzw. das EHS ausbauen und zu einem Spezialisten zwecks Überholung einsenden.
Letztlich habe ich auf gut Glück einfach selbst die Elektroplatte getauscht und dabei natürlich das Öl gewechselt und siehe da, die Probleme waren weg. Eine Spülung hätte bei defekter Elektroplatte auch herzlich wenig gebracht und eine Generalüberholung wäre bei einem an sich gesunden Getriebe völlig übertrieben gewesen.
Ich wollte es mir eigentlich verkneifen, aber ich sag’s trotzdem. Die 722.6 sind die mit einfachsten und robustesten Getriebe der Neuzeit. Wer einmal verstanden hat, wie diese funktionieren und das mit Erfahrung paaren kann, kommt gut voran.
Der erste Schritt ist immer(!) Fehlerspeicher auslesen. Dann die Adaptionsdaten prüfen.
Defekte Drehzahlsensoren sind wirklich keine Seltenheit und massenhaft dokumentiert. Viel interessanter wird es, wenn die Mechanik versagt.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 19. Feb. 2022 um 22:55:46 Uhr:
Die 722.6 sind die mit einfachsten und robustesten Getriebe der Neuzeit.
Meine Worte.